
Sie hatten die Wettkämpfe mit „High-End-Sportwagen“ monatelang im Visier. Nun haben Ermittler nach einer Undercover-Operation zugeschlagen.

Sie hatten die Wettkämpfe mit „High-End-Sportwagen“ monatelang im Visier. Nun haben Ermittler nach einer Undercover-Operation zugeschlagen.

Noch immer sind hunderttausende Seeleute wegen der Pandemie auf ihren Schiffen gefangen. Die Uno fordert jetzt Maßnahmen – und auch Jeff Bezos ist gefragt.

Wenn sie freihaben, wollen sie nicht noch lange am Herd stehen. Hier zeigen drei Berliner Spitzenköche, was sie sich zu Hause kochen.

An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.

Es ist der wohl berühmteste Friseursalon New Yorks. Nun muss die seit mehr als 70 Jahren familiengeführte Institution schließen – wegen Corona. Der Berliner Fotograf Nicolaus Schmidt erinnert sich

Auch Anhänger von Joe Biden lassen mitunter Masken und Abstand vermissen. Das sollten die Medien durchaus thematisieren, meint ntv-Sportmoderator Daniel Schüler.

Die Fotografin Esther Horvath hat die größte Arktis-Expedition begleitet – in Dunkelheit und Isolation. Doch man kann sich darauf vorbereiten.

Verleumdungen und Beschimpfungen sind in den USA seit Ronald Reagan salonfähig. Heute glauben manche alles und die anderen nichts mehr. Gibt es einen Ausweg?

Mit dem Start des BER rückt ein alter Wunsch in den Fokus: Berlin könnte Drehkreuz für internationale Verbindungen werden. Wie realistisch ist das?

Klug, elegant, auf keinen Fall dominant: Das Ideal einer First Lady ist in den USA noch immer konservativ. Wie groß ihr Einfluss wirklich ist.

Donald Trump gehören diverse Hotels und Golfclubs. Doch die Trump Organization leidet unter der Pandemie. Und unter seiner Politik.

Der Flughafen Tegel war ein Ort voller Geschichten: Kleine Dramen, große Gefühle, kuriose Pannen. Und eine hätte fast einen Weltkrieg ausgelöst.

Als Jugendlicher schaufelt er Schnee auf Staten Island, dann wird RZA mit dem Wu-Tang Clan Teil der Rap-Elite. Der Musiker über US-Wahl, Hurrikan Katrina und Kung-Fu-Filme als Rettung

Lady Di in „The Crown“, eine verhängnisvolle Affäre in New York, eine Prinzessin im Weißen Haus - die besten Streaming-Serien im November

Gelegentlich muss man die Political Correctness vergessen, sagt der US-Amerikaner. Ein Gespräch über die Lage der Nation, Trumps Wahlchancen, rechte Punks und alte weiße Männer

Er hat einen Stammplatz in der Air Force One, Donald Trump nennt ihn ein Genie. Ein Interview mit „New York Times“-Fotograf Doug Mills, der seit 1983 US-Präsidenten begleitet.

Schon sein ganzes Leben drückt ein Lymphangiom Nathanael Hommels Atemwege zu. In Eberswalde behandelt ihn ein Ärzteteam – und wird es weiter tun müssen.

Offene Immobilienfonds galten als das Mittel für Kleinsparer, um mit geringen Beträgen am Immobilienboom teilzuhaben. Nun trifft sie die Krise. Worauf Anleger achten sollten.

Immer mehr Städte schränken den Verkauf von Alkohol ein, um das Corona-Virus einzudämmen. Was bringt mehr Strenge beim Trinken?

Tacos sind Mexikos Geschenk an die Welt. Nur in Berlin dauerte es, bis es wirklich gute gefüllte Tortillas gab. Jetzt bringen neue Läden Tacokultur in die Stadt.

Tacos kommen aus Mexiko, sind aber in der ganzen Welt zuhause. Ein neues Kochbuch zeigt die große Taco-Vielfalt. Daraus drei Rezepte zum Nachkochen.

Keine Zeit, alle Trump-Enthüllungsbücher zu lesen? Kein Problem, wir haben sie für Sie zusammengefasst – von Bob Woodward bis Mary Trump.

Lange versteckten sich die Nachkommen von DDR-Staatsratsschef Walter Ulbricht. Sein Urenkel hat ihre Geschichte erforscht – und großes Mitgefühl entwickelt.

Sie schrieb die Drehbücher zu „Unorthodox“ und der „Deutschland“-Serie: Warum sie sich von ihrer Heimat entfremdet und jetzt die Zeit für Champagner ist.

Klimakrise und verstopfte Großstädte verändern unsere Mobilität. Von selbstfahrenden Schiffen, Flugtaxis und autonomen Lastwagen - ein Blick in die Zukunft.

24 Milliarden investierbares Kapital wähnen US-Finanzinstitute bei Chinas neuer Mittelschicht. Doch die Volksrepublik macht es den Banken schwer.

Der Sohn ist Basketballer, die Mutter Malerin: Maodo Lo und Elvira Bach folgen ihren Leidenschaften. Ein Gespräch über die Kunst, sich nicht beirren zu lassen.

Mehr als eine halbe Million Dollar ist bei einer Auktion für ein begehrtes Paar Turnschuhe drin. Auch Luxus-Handtaschen sind gefragt.

In den USA gehen vermehrt leere Firmenhüllen an die Börse, die sich anschließend an Start-ups beteiligen. Was hinter dem Hype um sogenannte Spacs steckt

Von Miami nach Lincolnshire: US-Schauspieler Rob Lowe als Chief Constable in der TV-Serie „Wild Bill“.

In der Pride-Saison schwenken Unternehmen und Parteien gern die Regenbogenfahne. Doch wenn sie eingerollt wird, ist es oft wieder vorbei mit dem LGBTI-Engagement. Ein Kommentar.

Sie hat sich alles selbst beigebracht: Wie Dalad Kambhu ihr Berliner Restaurant „Kin Dee“ durch die Corona-Krise führt, warum Thai-Küche für Deutsche oft furchtbar ist und sie manche Komplimente „fucking annoying" findet.

In einer New Yorker Wohnung wird die zerstückelte Leiche von Fahim Saleh gefunden. Wenige Tage später nimmt die Polizei dessen früheren Assistenten fest.

China und Hongkong belegen einen Korrespondenten der „New York Times“ faktisch mit einem Arbeitsverbot. Weitere Medien denken an eine Verlegung ihres Betriebs.

Mit Chinas umstrittenen Sicherheitsgesetz droht eine Einschränkung der Pressefreiheit in Hongkong. Die „New York Times“ zieht Konsequenzen.

Am Dienstagabend begann in New York der Prozess gegen Ghislaine Maxwell. Sie soll Epstein beim sexuellen Missbrauch Minderjähriger geholfen haben.

Altgediente Klinikchefs halfen Berlin durch die Krise. Nach der Pandemie soll eine neue Generation die Stadt zur Medizinmetropole ausbauen. Ein Manager, eine Ärztin und ein SPD-Mann streiten um Datenschutz, viel Geld und Brustkrebs

Verschwiegenheit als Unterpfand: Prinz Andrew muss die Aussagen von Freundin Ghislaine Maxwell zu seinen Epstein-Kontakten fürchten.

Fahrstuhlfahren wirft viele Fragen auf: Worüber reden? Besser laufen? Wohin gucken? Und die Angst fährt immer mit – nicht erst seit Corona.

Wohl kaum ein Logo auf der Welt ist so bekannt und oft kopiert wie „I love New York“. Erfinder Milton Glaser ist jetzt im Alter von 91 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster