
Die Flughafenseelsorge begann in den 50er Jahren in den USA. Längst zogen deutsche Airports nach. Auch auf dem BER soll es einen Raum der Stille geben.

Die Flughafenseelsorge begann in den 50er Jahren in den USA. Längst zogen deutsche Airports nach. Auch auf dem BER soll es einen Raum der Stille geben.

REISEZEIT330 Sonnentage im Jahr machen den Süden Arizonas zu einem freundlichen Reiseziel. Im Sommer wird es jedoch sehr heiß (35 Grad sind die Regel).
Mark Little, globaler Forschungschef von General Electric, über den Standort Deutschland, die Chancen der Windkraft und das Industrial Internet.

Eigentlich sollte „Wüstenherz“ bei Pro7 laufen, doch dann geriet die Produktion ins Stocken. Jetzt wird der Film bei Sat 1 gezeigt - und wurde dafür vom Abenteuer- zum Familienmovie umgebaut.

Mit elf kam sie von Moskau nach Philadelphia. Anya von Bremzen schreibt über Luxusrestaurants – und erzählt nun die Geschichte der Sowjetküche.
Immobilienbesitzer sollen nach dem Willen der CDU in Berliner Geschäftsstraßen für Ambiente sorgen.
Schwache US-Börsen haben am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag zu Verlusten geführt. Nach einem zuvor richtungslosen Feiertagshandel kam erst mit dem Start in New York Bewegung in die Indizes.

Die Folgen des Stillstands in den USA werden spürbar: Konzerne schicken Mitarbeiter in Zwangsurlaub, an den Börsen fallen die Kurse, Ökonomen warnen vor Wachstumseinbußen - und vor einer weltweiten Rezession.

Spricht man in Berlin Englisch, Spanisch oder Schwäbisch wird man angefeindet. Unsere Autorin für die Jugendseite "Werbinich" liebt die Hauptstadt trotz ihrer kühlen Arroganz.

Die Feuersozietät Berlin Brandenburg stand 2002 am Abgrund. Heute laufen die Geschäfte wieder gut.

Wie im Film: Ermittler jagten eine kriminelle Bande über vier Kontinente. Die Gangster, unter ihnen zwei Deutsche, sollen Drogen geschmuggelt und gemordet haben. Nun schnappte die Polizei sie.

Eine Woche lang dreht sich in den fünf „Soko“-Produktionen des ZDF alles um einen gemeinsamen Fall aus dem Rockermilieu. Mit "Easy Rider"-Romantik und "Sons of Anarchy" hat das jedoch wenig zu tun.

Häftlinge sollen in Anderson im US-Staat Tennessee bald für Toilettenpapier und Unterwäsche selbst zahlen. Der Bezirk will damit Kosten sparen. Allerdings sind viele Häftlinge arm und könnten dadurch in eine Schuldenspirale rutschen.

Hollywoodstar Hollywoodstar William Fichtner über die Sat-1-Serie „Crossing Lines“, Autorennen und Fernsehen versus Kino.

US-Notenbank zieht geldpolitische Zügel nicht an/Bernanke: Warten auf weitere Zeichen der Erholung.

Über 200 Millionen Euro und fünf Jahre Entwicklungszeit stecken in der Fortsetzung des Kultspiels "Grand Theft Auto". Jetzt erschien "GTA 5" für PS3 und Xbox 360. Die Entwickler zeigten dieses Mal große Liebe zum Detail. Sie erweiterten überarbeiteten die Spielwelt, sodass eine nie dagewesene Freiheit beim Spieler entsteht.
Eine Arte-Doku zeigt seltene Aufnahmen zur „Beat Generation“ um Jack Kerouac, William S. Burroughs und Allen Ginsberg.

Auf dem Times Square wurden zwei New Yorkerinnen versehentlich von Polizisten angeschossen. Die Beamten wollten eigentlich das Feuer auf einen Dritten eröffnen. Auch das war fragwürdig.
Sarah Illenberger macht Rettich zur Skyline oder Rote Bete zu Schmuck. Besuch im Atelier der Illustratorin.
Rinderhack auf Hummus und Tahini.
110 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung.

New Yorker kennen offensichtlich kein Pardon: Sie erteilten Weiner und Spitzer - zwei Politikern, die sich nach Sexskandalen für Spitzenämter der Stadt beworben hatten - deutliche Absagen.Bürgermeister-Favorit ist nun ein relativ Unbekannter.

Im New Yorker Luxushotel Hilton Midtown gibt es seit August keinen Zimmerservice mehr. Ist die Serviceleistung in Deutschland bald auch nur noch ein Auslaufmodell?

Seine Nixon-Interviews zur Watergate-Affäre machten ihn weltberühmt. Jetzt ist der britische Journalist David Frost im Alter von 74 Jahren auf einem Kreuzfahrtschiff verstorben.
„Lange für so cool angesehen wie Polka auf Kassetten – doch derzeit ist München ,Germany’s Hot Spot of the Moment’“.

Die MTV Video Music Awards in New York warteten mit einigen inszenierten Skandälchen auf. Lady Gaga, Miley Cyrus und Lady Gaga warteten mit Sprüchen, spärlicher Bekleidung und simuliertem Sex auf. Sehen Sie hier auch ein Video davon.

Paris, das ist Baguette, Wein... Aber Bier? Bisher nicht chic! Nun machen kleine Brauereien ihren Stoff zum Kult.

Pannen, schlechte Kritiken, Tricks und Manipulationen – der Fall Lady Gaga zeigt, wie schnell ein Superstar fallen kann. Besiegelt "Applause" ihr Ende? Sehen Sie hier auch das Video "Lady Gaga nackt im Wald".

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Angelika Taschen hat ein Buch über den Berliner Stil geschrieben.
Occupy-Aktivisten gründen in den USA eine Geldkooperative. Der Bankservice soll vor allem armen Menschen zugutekommen.

Starinvestor Philip Falcone muss zudem eine hohe Geldstrafe zahlen. Er hatte sich ein Darlehen aus Anlegergeldern genehmigt.
Warum ein Immobilienmanager den Krankenkassen ein Geschäftshaus in Berlin nicht verkaufen will.

Leah Remini, die „Carrie“ aus „King of Queens“, ist aus der Scientology-Organisation ausgestiegen. Der Schauspielerin wurde in der Organisation zugesetzt, nachdem sie begann, unangenehme Fragen zu stellen - über das mysteriöse Verschwinden der Frau des Chefs.

Drogendealer sollen weniger hart bestraft werden, Polizisten in New York dürfen nicht mehr willkürlich Leute durchsuchen. Die konsequente Verfolgung von Kleinkriminellen geht nur mit mehr Gefängnissen. Die will aber niemand bezahlen. Wie ein Konzept an der Realität scheitern kann.

Die Bundesbank rechnet damit, dass Griechenland schon Anfang des kommenden Jahres ein neues Hilfspaket benötigen wird, die Fortschritte bei den Reformen seien "nicht zufriedenstellend". Doch das ist nicht alles: Immobilienbesitzern in Griechenland droht der Verlust ihrer Wohnung. Mehr als 100.000 Menschen könnten auf der Straße landen.

„Tanz im August“ feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Vom 15. August bis 1. September zeigt der New Yorker Porträtkünstler David Michalek auf dem Gendarmenmarkt seine Videoinstallation „Slow Dancing“.
Es kriselte schon lange. Und die Redakteure der „Washington Post“ hatten mit einem Verkauf der Zeitung gerechnet – aber niemals mit diesem Käufer. Jetzt fragen alle: Was will Jeff Bezos, der moderne Tycoon des Internetzeitalters, mit dem Traditionshaus?
New York/Frankfurt am Main - Der Libor-Skandal Anfang des Jahres hat die Finanzmärkte erschüttert. Ein Referenzzinssatz, an dem Papiere über 350 Billionen Dollar (263 Billionen Euro) hängen, ist jahrelang systematisch manipuliert worden.
Viele träumen vom Job in der Mode. Es muss aber nicht immer Design sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster