
Sie nennen sich Mipster, muslimische Hipster. Im Netz stellen sie ihre moderne Art des Glaubens vor. Plötzlich soll daraus ein webweites Phänomen werden - doch da machen die Mipster nicht mit.

Sie nennen sich Mipster, muslimische Hipster. Im Netz stellen sie ihre moderne Art des Glaubens vor. Plötzlich soll daraus ein webweites Phänomen werden - doch da machen die Mipster nicht mit.

Randalierer, die in Flugzeugen durchdrehen, werden zu einem immer größeren Problem für die Fluggesellschaften. Die reagieren nun: Für "Unruly Passengers" kann Renitenz sehr teuer werden. Und äußerst schmerzhaft.

Eine PR-Managerin twitterte vor ihrem Flug nach Südafrika: „Fliege nach Afrika. Hoffentlich bekomme ich kein Aids. Mache nur Spaß. Bin weiß.“ Als sie landete, war sie schon gefeuert.

Notkredit für Griechenland? Mehr Geld für Zypern? US-Beraterfirmen verdienen Millionen an der Finanzkrise, denn sie liefern entscheidende Daten an die Troika. Eine öffentliche Kontrolle gibt es nicht.

Berlins Wirtschaftsförderer sehen die Stadt gern auf Augenhöhe mit New York oder London - und vermarkten dieses Image weltweit. Nun ziehen sie Bilanz für 2013.

Sie tanzt Tango mit der Natur, spielt die empathische Ermittlerin im „Polizeiruf“ und wäre am liebsten Kindergärtnerin: Ein Besuch bei Maria Simon.

Facebook verfügt über riesige Datenmengen seiner Nutzer. Diese Informationen sollen jetzt in einem Labor der New York University wissenschaftlich analysiert werden. Was will das soziale Netzwerk damit?

Früher „Russia Today“, heute RT. Der Zweck des Auslandssenders aber ist gleich geblieben: BBC und CNN Paroli bieten. Den Präsidenten wird es freuen.

Bestsellerautor Jeremy Scahill recherchiert bei somalischen Warlords und afghanischen Taliban. Hier spricht er über Obamas Drohnen, die Hybris der USA und Snowdens Verdienste.

Man braucht die Faszination für das ganz große Geld und eine Ausbildung an einer der amerikanischen Elitehochschulen. Dann kann es mit einer Karriere im Finanzzentrum der Welt klappen.

Berliner Gründer und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer reisen in die USA und suchen Inspiration.

Schnell noch ein Bild vom Essen knipsen oder ein "Selfie" bei Facebook posten: Bei dem Versuch, möglichst jeden Augenblick mit Digicams, Handys und Tablets fotografisch festzuhalten, ziehen die schönsten Momente an uns vorüber. Woher kommt die fast schon pathologische Knipseritis?

Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ ist bekannt für seine Rangfolgen der Mächtigen und Milliardäre. Jetzt braucht es selbst einen reichen Investor, um zu überleben.
Überraschend gute US-Konjunkturdaten haben den europäischen Börsen am Mittwoch neuen Schwung gegeben. Vor allem der Dax weitete seine Gewinne bis auf ein zwischenzeitliches Rekordhoch von 9363 Punkten aus.
Inspiriert durch die waghalsigen Fahrradkuriere aus New York und San Francisco, mit ihren auf das Minimum reduzierten Bikes, entschied sich der ehemalige Angestellte der Wirtschaftsberatung KPMG, Daniel Jung, selber auch Fahrräder zusammenzubauen. Seit 2013 hat er seinen eigenen Laden, in dem er neben den individuell zusammengebauten Drahteseln auch einiges an modischen Accessoires rund um die „Fixie“-Szene verkauft.
Zwölf Jahre nach dem Sturz des Taliban-Regimes erwägt die afghanische Regierung nach einem Bericht von Menschenrechtlern die Wiedereinführung von Steinigungen, unter anderem für Ehebrecher.
New York/Frankfurt - Der an den Börsen viel beachtete US-Großinvestor Carl Icahn warnt vor einem Absturz der Aktienmärkte. Der 77-jährige Milliardär sieht deutliche Anzeichen für eine Blase, die zerplatzen könnte: „Ich will es mal ganz einfach so sagen: Viele Zahlen sind eine Fata Morgana“, mahnte Icahn bei einer Konferenz.
Frankfurt am Main - Lufthansa Cargo gilt als eine der führenden Fracht-Fluggesellschaften weltweit und steht im knallharten Wettbewerb. Deshalb fährt Vorstandschef Karl Ulrich Garnadt seit zwei Jahren die Zukunftsstrategie „Cargo 2020“.

Am 18. November 1928 fegte die Disney-Schöpfung zum ersten Mal über die Leinwand. So frech und aufregend wie damals ist sie als Comicfigur heute aber nur noch in Ausnahmefällen.
Nan Goldin ist wieder da, Jeffrey Eugenides bereut, dass er weggegangen ist. Beide kamen mit dem DAAD nach Berlin. Seit 50 Jahren gibt es das Programm. Zum Jubiläum haben wir prominente Künstler zu ihrem Aufenthalt befragt.

Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels haben seit unserem Aufruf in der Dienstagsausgabe bis zum Donnerstagnachmittag bereits 58 903 Euro gespendet. Die Spenden gehen im Minutentakt ein. Die UN spricht mittlerweile von mehr als 4400 Toten nach dem Taifun „Haiyan“.

Mind the Gap: London hat die älteste U-Bahn der Welt. Zum 150. Geburtstag wurde sie zur Galerie. Eín Report aus dem Untergrund.

Was passiert eigentlich, wenn unsere innere Uhr aus dem Takt kommt und wir nicht mehr schlafen können? Henrik, 17 Jahre, hat den Schlafforscher Dieter Kunz im St. Hedwigskrankenhaus in Berlin-Mitte gefragt

New York - Die Aktie des Kurznachrichtendienstes Twitter ist zum Börsendebüt am Donnerstag um mehr als 75 Prozent in die Höhe geschossen. Im New Yorker Vormittagshandel startete das Papier mit 45,10 Dollar in den Handel.

Der Sieg des kapitalismuskritischen Demokraten Bill de Blasio zeigt: New York will die große Trendwende.

Der haushohe Sieg des kapitalismuskritischen Demokraten Bill de Blasio zeigt: New York will die große Trendwende. Die kann die Stadt bekommen. Bill de Blasio hat große Pläne. Manche sehen ihn schon für höhere Aufgaben geeignet.

Bill de Blasio hat deutsche Wurzeln und eine schwarze bekennende Ex-Lesbe als Frau – an diesem Dienstag will er zum Bürgermeister von New York gewählt werden. Der überzeugte Linke hat beste Chancen. So geht die Ära von Mike Bloomberg zu Ende, unter dem sich die Stadt nicht nur positiv entwickelt hat.

1935 eröffnete eine jüdische Privatschule in Berlin. Die Doku „Goldschmidts Kinder“ erzählt, wie sie zum Zufluchtsort für 500 Kinder wurde.

Ein Imperium zerfällt: Die Pleite der brasilianischen Ölfirma OGX ist ein Drama für den Milliardär Eike Batista. Und ein herber Rückschlag für die aufstrebende Wirtschaftsmacht.

Auto = Freiheit, das gilt in den USA. In New York ändert sich das gerade. Um jeden Zentimeter für Fußgänger, Radler, Autos und Bäume wird gerungen. Findet die Stadt ihr menschliches Maß? Ein Report zur Wahl des Bürgermeisters.
Der US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae reicht Klage wegen Zinsmanipulationen ein.
Amerikaner wollen in Europa wachsen.

Lou Reed, der am Sonntag mit 71 Jahren gestorben ist, war der deutschen Hauptstadt seit seinem Album „Berlin“ verbunden. Besonders redselig war er nicht. Über die Schwierigkeit, mit ihm ein Interview zu führen.
Der Software-Konzern legt spektakulär gute Zahlen vor und hat große Pläne – wie auch Amazon. Der Online-Händler wächst rasant.

Per Knopfdruck zum Aston Martin: 3D-Druck ist ein Top-Thema in der Industrie. Davon profitiert jetzt auch ein Unternehmen aus der Nähe von Augsburg, das in Amerika seine Bühne fand.

Google ist im Erfolgsrausch: Der Quartalsbericht weist ein sattes Plus aus, die Aktie kostet erstmals 1000 Euro – der Suchmaschinen-Konzern findet immer neue Wege, online zu werben. Doch der Erfolg könnte für Google schon bald gefährlich werden.

Die Finanzkrise holt die einstige Vorzeigebank ein. Für fragwürdige Hypothekengeschäfte soll das Institut 13 Milliarden Dollar zahlen.
New York - Der US-Flugzeugbauer Boeing drosselt wegen schwacher Nachfrage die Produktion seines Jumbojets 747. In Kürze würden pro Monat nur noch 1,5 Maschinen des Typs mit dem charakteristischen Buckel hergestellt statt wie bisher 1,75, teilte der Airbus-Konkurrent mit.

Seine Kunst ist Millionen wert, doch als Banksy sie am Central Park zum Schnäppchenpreis verkauft, will sie keiner haben. Was sagt das über das Publikum aus? Derweil schlägt sich der Künstler weiter mit der Stadt New York herum. Sehen Sie hier auch ein Video von der Aktion.

Zum letzten Mal ist am Montag die „International Herald Tribune“ erschienen, doch schon am Dienstag geht es weiter - unter einem neuen Namen. Nicht zum ersten Mal wird die Zeitung damit umgetauft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster