zum Hauptinhalt
Thema

New York

Im Netz regen sich Kritiker über die aufreizende Kleidung der Frauen auf. Die Macher bleiben dagegen cool. Ironie und Islam gehen für sie gut zusammen.

Sie nennen sich Mipster, muslimische Hipster. Im Netz stellen sie ihre moderne Art des Glaubens vor. Plötzlich soll daraus ein webweites Phänomen werden - doch da machen die Mipster nicht mit.

Von Marc Röhlig
Alles ruhig? Airlines ärgern sich über randalierende Passagiere

Randalierer, die in Flugzeugen durchdrehen, werden zu einem immer größeren Problem für die Fluggesellschaften. Die reagieren nun: Für "Unruly Passengers" kann Renitenz sehr teuer werden. Und äußerst schmerzhaft.

Von Rainer W. During
Partner für Berlin: Wirtschaftsförderin Bähr und Senatssprecher Meng

Berlins Wirtschaftsförderer sehen die Stadt gern auf Augenhöhe mit New York oder London - und vermarkten dieses Image weltweit. Nun ziehen sie Bilanz für 2013.

Von Simon Frost
Maria Simon.

Sie tanzt Tango mit der Natur, spielt die empathische Ermittlerin im „Polizeiruf“ und wäre am liebsten Kindergärtnerin: Ein Besuch bei Maria Simon.

Von Katja Hübner
Wladimir Putin bei Russia Today in Moskau.

Früher „Russia Today“, heute RT. Der Zweck des Auslandssenders aber ist gleich geblieben: BBC und CNN Paroli bieten. Den Präsidenten wird es freuen.

Von Nik Afanasjew
Begehrter Ort. Wenn man es geschafft hat und einmal „drin“ ist in der New Yorker Geschäftswelt, dann spielt der deutsche Pass keine Rolle mehr. Foto: Reuters

Man braucht die Faszination für das ganz große Geld und eine Ausbildung an einer der amerikanischen Elitehochschulen. Dann kann es mit einer Karriere im Finanzzentrum der Welt klappen.

Fans halten bei einem Justin-Bieber-Konzert ihre Smartphones in die Höhe

Schnell noch ein Bild vom Essen knipsen oder ein "Selfie" bei Facebook posten: Bei dem Versuch, möglichst jeden Augenblick mit Digicams, Handys und Tablets fotografisch festzuhalten, ziehen die schönsten Momente an uns vorüber. Woher kommt die fast schon pathologische Knipseritis?

Von Udo Badelt
Das „Forbes“-Magazin berichtet von reichen Menschen, wie hier von Vietnams erstem Milliardär Pham Nhat Vuong. Jetzt braucht es selbst einen finanzkräftigen Investor.

Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ ist bekannt für seine Rangfolgen der Mächtigen und Milliardäre. Jetzt braucht es selbst einen reichen Investor, um zu überleben.

Von Christian Tretbar

Überraschend gute US-Konjunkturdaten haben den europäischen Börsen am Mittwoch neuen Schwung gegeben. Vor allem der Dax weitete seine Gewinne bis auf ein zwischenzeitliches Rekordhoch von 9363 Punkten aus.

Inspiriert durch die waghalsigen Fahrradkuriere aus New York und San Francisco, mit ihren auf das Minimum reduzierten Bikes, entschied sich der ehemalige Angestellte der Wirtschaftsberatung KPMG, Daniel Jung, selber auch Fahrräder zusammenzubauen. Seit 2013 hat er seinen eigenen Laden, in dem er neben den individuell zusammengebauten Drahteseln auch einiges an modischen Accessoires rund um die „Fixie“-Szene verkauft.

New York/Frankfurt - Der an den Börsen viel beachtete US-Großinvestor Carl Icahn warnt vor einem Absturz der Aktienmärkte. Der 77-jährige Milliardär sieht deutliche Anzeichen für eine Blase, die zerplatzen könnte: „Ich will es mal ganz einfach so sagen: Viele Zahlen sind eine Fata Morgana“, mahnte Icahn bei einer Konferenz.

Frankfurt am Main - Lufthansa Cargo gilt als eine der führenden Fracht-Fluggesellschaften weltweit und steht im knallharten Wettbewerb. Deshalb fährt Vorstandschef Karl Ulrich Garnadt seit zwei Jahren die Zukunftsstrategie „Cargo 2020“.

Von Rolf Obertreis

Nan Goldin ist wieder da, Jeffrey Eugenides bereut, dass er weggegangen ist. Beide kamen mit dem DAAD nach Berlin. Seit 50 Jahren gibt es das Programm. Zum Jubiläum haben wir prominente Künstler zu ihrem Aufenthalt befragt.

Turner-Preisträger Mark Wallinger vor einem seiner Labyrinthe

Mind the Gap: London hat die älteste U-Bahn der Welt. Zum 150. Geburtstag wurde sie zur Galerie. Eín Report aus dem Untergrund.

Von Susanne Kippenberger
Die Börsenglocke läuteten zum Auftakt an der New Yorker Börse (NYSE) nicht die Twitter-Gründer, sondern Nutzer wie die neunjährige Vivienne Harr und Hollywood-Schauspieler Patrick Stewart. Foto: dpa

New York - Die Aktie des Kurznachrichtendienstes Twitter ist zum Börsendebüt am Donnerstag um mehr als 75 Prozent in die Höhe geschossen. Im New Yorker Vormittagshandel startete das Papier mit 45,10 Dollar in den Handel.

73 Prozent stehen hinter ihm. Bill de Blasio mit Sohn Dante, Tochter Chiara und seiner Frau Chirlane. Foto: Reuters

Der Sieg des kapitalismuskritischen Demokraten Bill de Blasio zeigt: New York will die große Trendwende.

Von Lars Halter
Bill de Blasio mit Sohn Dante, Tochter Chiara und seiner Frau Chirlane McCray.

Bill de Blasio hat deutsche Wurzeln und eine schwarze bekennende Ex-Lesbe als Frau – an diesem Dienstag will er zum Bürgermeister von New York gewählt werden. Der überzeugte Linke hat beste Chancen. So geht die Ära von Mike Bloomberg zu Ende, unter dem sich die Stadt nicht nur positiv entwickelt hat.

Von Lars Halter
Platz fürs Spiel. Nach den Ideen der Bostoner Architekten Höweler und Yoon können städtische Räume mehrfach genutzt werden – je nach Tageszeit.

Auto = Freiheit, das gilt in den USA. In New York ändert sich das gerade. Um jeden Zentimeter für Fußgänger, Radler, Autos und Bäume wird gerungen. Findet die Stadt ihr menschliches Maß? Ein Report zur Wahl des Bürgermeisters.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Ulf Lippitz
Berlin – ein Paradies?

Lou Reed, der am Sonntag mit 71 Jahren gestorben ist, war der deutschen Hauptstadt seit seinem Album „Berlin“ verbunden. Besonders redselig war er nicht. Über die Schwierigkeit, mit ihm ein Interview zu führen.

Von Lars von Törne
Für seine Graffiti ist Banksy berühmt. Doch in New York ist Street Art verboten.

Seine Kunst ist Millionen wert, doch als Banksy sie am Central Park zum Schnäppchenpreis verkauft, will sie keiner haben. Was sagt das über das Publikum aus? Derweil schlägt sich der Künstler weiter mit der Stadt New York herum. Sehen Sie hier auch ein Video von der Aktion.

Von Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })