zum Hauptinhalt
Thema

New York

Game Designer Mark Cerny zeigt den Controller der neuen Playstation 4, nicht aber das Gerät selbst.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Von Kurt Sagatz

Nach dem Rücksetzer am Donnerstag hat der deutsche Aktienmarkt auch zum Wochenschluss weiter verloren. Der Leitindex Dax gab am Freitag 0,49 Prozent nach auf 7593 Punkte.

Foto: Reuters

„New York Times“ verdient erstmals mehr mit Lesern als mit Anzeigen – und macht Gewinn.

Zwei Reporterinnen reisen um die Welt – und der Frage nach: Wie sieht Journalismus in Zukunft aus? Ihre Erlebnisse stehen auf dem "Next Media Blog".

Von Dominik Drutschmann
Die Eisenbahn-Kathedrale ist eines der bekanntesten Gebäude in Manhattan. Mehr als 500 000 Menschen durcheilen es täglich.

Im Grand Central Terminal von New York City schlägt der Puls der Stadt. Vor 100 Jahren wurde der pompöse Bahnhof in Betrieb genommen.

Von Helge Bendl
Auf eine Entschuldigung des Journalisten Jakob Augstein wartet Rabbi Cooper bislang vergeblich.

Wenn Rabbi Cooper über Antisemitismus spricht, klingt er nicht unfreundlich oder empört. Er ist nach Berlin gekommen, um die Liste des Wiesenthal-Zentrums zu verteidigen, auf der auch Jakob Augstein steht. Mit ihm sprechen will er nicht.

Von Sonja Álvarez
Muss in große Fußstapfen treten: AnnaSophia Robb als junge Carrie Bradshaw in "The Carrie Diaries".

Sie ist eine Ikone: Carrie Bradshaw, die Protagonistin der Serie „Sex and the City“, die den Cosmopolitan salonfähig machte. Nun kommt die Geschichte der jungen Carrie ins US-Fernsehen. New York muss sie erst noch entdecken.

Von Maria Fiedler
Mode von Irina Schrotter: "Made in Romania"

In ihrer Heimat Rumänien hat Irina Schrotter drei Produktionsfirmen und ist ein Star. Aber ihre Kleidung zeigt sie auf der Fashion Week in Berlin. Die Stadt spielt für die Mode ihres Landes eine wichtige Rolle.

Von Lisa Strunz
Die New Yorkerin Mary Ann Werner lässt sich gegen Grippe impfen.

In New York herrscht Grippenotstand – Deutschland hat die Krankheitswelle noch vor sich. Ursache sind die Weihnachtsferien, die vorübergehend verhindert haben, dass sich Schüler anstecken. Das wird sich jetzt ändern.

Von Adelheid Müller-Lissner
Kommt in Mode. Das peruanische Fischgericht Ceviche

Fisch in Limettensaft ist Perus Nationalgericht. Nun kommt Ceviche auch nach Berlin. Eine Reise zu den Ursprüngen des neuen Trends.

Von Ulf Lippitz
Als wäre es gestern gewesen. In Breezy Point hat sich seit der Katastrophe fast nichts getan.

Zweieinhalb Monate nach dem Wirbelsturm „Sandy“ bleiben die Hilfszahlungen zum größten Teil blockiert. Ursache ist das Parteiengezänk in Washington, aber auch lokale Behörden scheinen überfordert zu sein.

Von Lars Halter
Die „QE 2“, der einstige Stolz Britanniens, hier 1998 beim Verlassen des New Yorker Hafens. Ein Bild, das es so nicht mehr geben wird. Die Zwillingstürme zerstört, das Schiff vermutlich zum Schrottwert verhökert.

Die legendäre „Queen Elizabeth 2“ dümpelt seit Jahren im Hafen von Dubai. Ambitionierte Pläne für das Schiff sind gescheitert, nun droht der Abwracker.

Von Gerd W. Seidemann
Print lebt, allerdings nur im Zusammenspiel mit dem Internet. Die „Braunschweiger Zeitung“ hat als erste deutsche Regionalzeitung eine Paywall eingeführt. Foto: dapd

Die Zukunft der Printmedien: Weitere Zeitungen setzen auf Online-Bezahlschranken. In den USA werden andere Ideen erprobt.

Von Dominik Drutschmann
Teures Eingeständnis. Die Schweizer Bank musste mit der Zahlung auch ein formales Schuldbekenntnis abgeben. Jetzt könnten geprellte Anleger klagen. Foto: AFP

Schweizer Bank gesteht im Libor-Skandal und zahlt 1,15 Milliarden Euro Strafgeld – EU ermittelt weiter.

Von Harald Schumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })