
Eine Bootstour durch den Dschungel: Von Costa Rica nach Nicaragua – wie die Goldsucher vor 150 Jahren.

Eine Bootstour durch den Dschungel: Von Costa Rica nach Nicaragua – wie die Goldsucher vor 150 Jahren.

Wie eine Vorkämpferin der Prostitution sich mit Dominique Strauss-Kahn einließ, um ein Buch darüber zu schreiben. Darin kommt mehrfach das Wort "Schwein" vor.

Mithilfe der "New York Times": In Zeiten, in denen Nachrichtenportale mit Zeitungen im Netz konkurrieren, sind ein hoher Wiedererkennungswert umso wichtiger.

Der australische Bergbau-Magnat Clive Palmer plant einen originalgetreuen Nachbau der legendären "Titanic". Die Jungfernfahrt von Großbritannien nach New York soll 2016 stattfinden. Dann jedoch mit genügend Rettungsbooten an Bord.

ANREISEVorteil für Berliner: Mit nur einem Stopp in Düsseldorf können sie mit Air Berlin schnurstracks nach Ft. Myers fliegen.
London/New York - Großbritannien zahlt den Preis für eine hartnäckige Wirtschaftsflaute und ist erstmals von einer großen Rating-Agentur herabgestuft worden. Moody’s entzog dem Königreich am späten Freitag das wertvolle Spitzenrating “AAA“ und überreichte so die Quittung für den explosionsartigen Anstieg der staatlichen Verschuldung seit der Finanzkrise.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Tesla-Chef wütet gegen die „New York Times“.
US-Börsenaufsicht friert auffälliges Depot ein.
Nach dem Rücksetzer am Donnerstag hat der deutsche Aktienmarkt auch zum Wochenschluss weiter verloren. Der Leitindex Dax gab am Freitag 0,49 Prozent nach auf 7593 Punkte.
„New York Times“ und Tesla streiten um Autotest.
American Airlines und US Airways fusionieren zu einer der größten Fluggesellschaften der Welt.

In Kanada und den USA Verkehrschaos, Stromausfälle und Tote. Klimaforscher: Gleiche Auslöser wie bei Hurrikan „Sandy“.

Popcorn ist ein Ärgernis für Cineasten und die Rettung der Kinobetreiber. Nun wird der gemeine Maissnack veredelt.

„New York Times“ verdient erstmals mehr mit Lesern als mit Anzeigen – und macht Gewinn.

Erneut müssen sich die Menschen an der amerikanischen Ostküste auf ein Unwetter gefasst machen - für New York werden gut 30 Zentimeter Schnee erwartet.
Zwei Reporterinnen reisen um die Welt – und der Frage nach: Wie sieht Journalismus in Zukunft aus? Ihre Erlebnisse stehen auf dem "Next Media Blog".

Jahrelang mussten Ratingagenturen kaum Konsequenzen wegen ihrer optimistischen Bewertungen vor der Finanzkrise fürchten. Standard & Poor's hält rechtliche Schritte der US-Regierung für unbegründet.

Im Grand Central Terminal von New York City schlägt der Puls der Stadt. Vor 100 Jahren wurde der pompöse Bahnhof in Betrieb genommen.

Wenn Rabbi Cooper über Antisemitismus spricht, klingt er nicht unfreundlich oder empört. Er ist nach Berlin gekommen, um die Liste des Wiesenthal-Zentrums zu verteidigen, auf der auch Jakob Augstein steht. Mit ihm sprechen will er nicht.

Sie ist eine Ikone: Carrie Bradshaw, die Protagonistin der Serie „Sex and the City“, die den Cosmopolitan salonfähig machte. Nun kommt die Geschichte der jungen Carrie ins US-Fernsehen. New York muss sie erst noch entdecken.

Es gibt viele einzelne Initiativen, Magermodels aus der Werbung und von Laufstegen zu verbannen. In Israel soll nun ein einzigartiges Gesetz den Schlankheitswahn landesweit stoppen. Dürre Models dürfen nicht mehr vor die Linse.

Berlin als Modestadt boomt – auch und gerade durch die Messen zur Fashion Week. Das ändert auch den Charakter der Stadt. Nicht jedem Händler gefällt das.

In ihrer Heimat Rumänien hat Irina Schrotter drei Produktionsfirmen und ist ein Star. Aber ihre Kleidung zeigt sie auf der Fashion Week in Berlin. Die Stadt spielt für die Mode ihres Landes eine wichtige Rolle.

Das "Handelsblatt" berichtet vorab über Pläne der Bundesbank, die am Mittwoch über ihr Konzept informieren will. Es ist eine Reaktion auf die heftige Kritik von Politikern, Bürgern und dem Bundesrechnungshof.

In New York herrscht Grippenotstand – Deutschland hat die Krankheitswelle noch vor sich. Ursache sind die Weihnachtsferien, die vorübergehend verhindert haben, dass sich Schüler anstecken. Das wird sich jetzt ändern.

Fisch in Limettensaft ist Perus Nationalgericht. Nun kommt Ceviche auch nach Berlin. Eine Reise zu den Ursprüngen des neuen Trends.

Auftakt der Bilanzsaison: Aluminiumkonzern kehrt in schwarze Zahlen zurück.

Zweieinhalb Monate nach dem Wirbelsturm „Sandy“ bleiben die Hilfszahlungen zum größten Teil blockiert. Ursache ist das Parteiengezänk in Washington, aber auch lokale Behörden scheinen überfordert zu sein.

Die legendäre „Queen Elizabeth 2“ dümpelt seit Jahren im Hafen von Dubai. Ambitionierte Pläne für das Schiff sind gescheitert, nun droht der Abwracker.

Naturkatastrophen haben 2012 Schäden von 122 Milliarden Euro verursacht. Besonders betroffen sind die USA.

Im globalen Vergleich sind deutsche Hotels günstig. München ist hierzulande Spitzenreiter. Weltweit gesehen verliert New York den Titel - an eine Stadt in Südamerika.

Die Zukunft der Printmedien: Weitere Zeitungen setzen auf Online-Bezahlschranken. In den USA werden andere Ideen erprobt.

Massenpanik in Afrika überschattet das Fest.

Steht das verbriefte Recht des US-Bürgers, Waffen zu besitzen, gleichwertig neben dem Recht seiner Mitbürger, zu wissen, wer Waffen besitzt? Nach Ansicht von „The Journal News“, einem Lokalnachrichtenverbund im Süden des Bundesstaats New York, ist dem so.

Die Veröffentlichung einer US-Lokalzeitung hat die Debatte um den Besitz von Waffen angeheizt: Die Zeitung aus dem Bundesstaat New York veröffentlichte eine interaktive Karte mit den Adressen von Waffenbesitzern. Und auch Leser, die keine Waffen besitzen, fanden das gar nicht lustig.
Das Tier ist in schlechter Verfassung und sehr abgemagert. Die Feuerwehr besprühte den Wal mit Wasser, um ihn vor Austrocknung zu retten.

Tödliche Schüsse auf Rettungskräfte an Heiligabend: Im US-Staat New York sind Feuerwehrleute zu einem Brand gerufen und dann beschossen worden. Zwei Männer starben, zwei weitere wurden verletzt.
Der Schauspieler Christian Kahrmann betreibt „Kahrmann’s Own“. Mit dem Café will er Drehpausen überbrücken – und vielleicht mal Geld verdienen.

Schweizer Bank gesteht im Libor-Skandal und zahlt 1,15 Milliarden Euro Strafgeld – EU ermittelt weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster