
„Wo die wilden Kerle wohnen“ – kann man diesen Film Kindern zeigen? Darüber ist in den USA eine große Debatte entbrannt. Schon das Buch hatte seinerzeit Diskussionen ausgelöst.

„Wo die wilden Kerle wohnen“ – kann man diesen Film Kindern zeigen? Darüber ist in den USA eine große Debatte entbrannt. Schon das Buch hatte seinerzeit Diskussionen ausgelöst.
New York - Die Geduld von US-Präsident Barack Obama und seines Sonderbeauftragten zur Überprüfung von Managergehältern, Kenneth Feinberg, war zu Ende. Diese Woche zogen beide an der Wall Street die Notbremse.
Sieben Konzerne betroffen/Kürzung bis 90 Prozent
Im wohl größten Insider-Skandal eines Hedgefonds an der Wall Street bemühen sich derzeit mehrere US-Großunternehmen fieberhaft um Schadensbegrenzung. Die Technologiekonzerne IBM und Intel beurlaubten ihre zwei im Zuge der Affäre verdächtigten Topmanager bis auf Weiteres. Beide bestreiten die Vorwürfe.

Der Barrelpreis steigt auf ein Jahresrekord. Spekulationen treiben den Rohstoffmarkt an.
Pfizer gliedert Wyeth einBerlin - Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer mit Hauptsitz in New York hat den Konkurrenten Wyeth komplett übernommen und komplett integriert. Man habe die Geschäftsprozesse mit denen von Wyeth zusammengeführt, teilte Pfizer am Freitag mit.
Nach einem starken dritten Quartal hat Google die Wirtschaftskrise für beendet erklärt.
Beim Absturz eines Aufklärungsflugzeugs der UN-Friedensmission in Haiti sind am Freitagabend alle elf Insassen ums Leben gekommen. Die Maschine zerschellte im Südosten Haitis nahe der Stadt Ganthier an einem Berg.
Sorry: Der amerikanische Starmoderator David Letterman hat sich in der "Late Show" für seine Sexaffären öffentlich bei seiner Ehefrau und seinen Mitarbeitern entschuldigt.
Frühstückslektüre, Orientierungshilfe und Kontaktbörse: Ausländische Berlin-Korrespondenten schreiben hier über „ihren“ Tagesspiegel - aus Anlass unseres Umzugs an den Askanischen Platz.

Jede Woche gucken Millionen Bundesbürger US-Fernsehserien wie "CSI: New York" oder "Grey’s Anatomy" – aber bitte auf Deutsch. Dass die Verständigung klappt, dafür sorgt die Interopa Film GmbH. Das Berliner Synchronstudio wird nun 50.

Es ist einer der Gänsehaut-Momente der deutschen Geschichten. Zum 20. Jahrestag seiner Rede in der Prager Botschaft erinnerte sich Genscher hier 2009 selbst an den Moment.

Er spielte Jazz mit Benny Goodman und wurde von Billie Holiday beschimpft. Jetzt wird Rolf Kühn 80.
Der amerikanische Autobauer Fisker, der auf Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieben spezialisiert ist, bekommt einen Kredit über mehr als eine halbe Milliarde Dollar von der US- Regierung.
Der Kurznachrichtendienst Twitter steht laut einem Bericht kurz davor, von Investoren weitere 100 Millionen Dollar zu erhalten. Dabei hätte das Unternehmen hochgerechnet einen Wert von einer Milliarde Dollar, schreibt das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Personen.
Udo Jürgens wird 75. In der Porträtreihe "Mein Leben" auf Arte spricht der Sänger und Entertainer über Musik, die Kunst der Komposition - und eine große Niederlage.
Tavi Gevinson schreibt in ihrem Blog, was modisch geht und was nicht – Millionen folgen ihr.

Die London Fashion Week war das Sprungbrett für viele große Designer. Beispiele sind John Galliano und Alexander McQueen. In diesem Jahr trumpften Christopher Bailey für Burberry und Christopher Kane auf.
München - Der Münchner Versicherungskonzern Allianz zieht sich binnen Monatsfrist von der Börse in New York zurück und will künftig mit seiner Aktie auch nicht mehr in London, Mailand, Paris und der Schweiz gelistet sein.Das bedeute keinen Strategiewechsel mit einem geschäftlichen Rückzug von Märkten, betonen die Bayern.
Der Münchner Versicherungskonzern Allianz zieht sich binnen Monatsfrist von der Börse in New York zurück und will künftig mit seiner Aktie auch nicht mehr in London, Mailand, Paris und der Schweiz gelistet sein.

Mit der Verlegung der Jay-Leno-Show stellt sich US-Sender NBC auf ein neues Fernsehzeitalter ein
Die Anzeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung in den USA mehren sich. Das Verbrauchervertrauen wächst und gebaut wird auch wieder mehr.
Reisen auf hoher See

Der Kapitän der "Queen Mary 2" übernimmt Cunards neues Flaggschiff "Queen Elizabeth"

Steine, Eisen, Salpetersäure, glühende Kohle: den Mägen dieser Ess-Artisten graute vor nichts. In den zwanziger Jahren kam kein Zirkus ohne sie aus – auch wenn manch einer der Schausteller starb
Mekong, Jangtse oder Ganges – alles ist möglich

Andreas Penk, Chef von Pfizer Deutschland, über neue Medikamente, Krebserkrankungen und den Standort Berlin.

"Dirty Dancing", "Ghost", "Fackeln im Sturm": Für viele Jugendliche in den 1980er Jahren war Patrick Swayze eine Ikone. Nun ist der US-Schauspieler im Alter von 57 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben.

Barack Obama besteht auf einer schärferen Finanzaufsicht. Die Tage "rücksichtslosen Verhaltens und unkontrollierter Exzesse" dürften sich nicht wiederholen, sagte der Präsident an der Wall Street.

Der Wissenschaftsjournalismus gerät immer mehr unter den Einfluss von gut gemachter PR
Unbesicherte Gläubiger der HRE-Tochterbank Depfa plc, Dublin zum Stichtag 26.9.2008 (alle Laufzeiten, Angaben in Euro). Diese Daten sind in den Gesamtsummen über die Schuldscheindarlehen zum Teil schon enthalten.
Viele der 20 000 Menschen, die weltweit für die US-Investmentbank gearbeitet haben, sind weich gefallen. "Bei Lehman gearbeitet zu haben war und ist kein Makel. Im Gegenteil – die Banker hatten immer einen guten Ruf", sagt ein Ex-Lehman-Mann in Frankfurt am Main.
Wall-Street Legende John Mack verlässt die US-Bank Morgan Stanley zum Jahreswechsel. Ihm nachfolgen wird Co-Präsident James Gorman.
Eine Dokumentation zeigt, wie Anna Wintour die „Vogue“ regierte. Und dann kam die Krise
Die Krise kennt kein Pardon: Drei Villen von Bernard Madoff sind zu haben – und bald die Häuser von Madeleine Schickedanz?
Schon lange hat man nicht mehr so viel Leder gesehen.
Das Szenario kam wohl in den dunkelsten Träumen vieler Schüler nicht vor: New York sperrt inkompetente Mitarbeiter des Schulsystems in fensterlose Zimmer, um sie zur Kündigung zu bewegen.
Google beansprucht nach einem Vergleich mit US-amerikanischen Autorenverbänden das Recht, auch europäische Bücher ins Netz zu stellen. Dagegen wehrt sich die deutsche Branche.
Hotel-Flatrates klingen vielversprechend. Wer rechnet, kommt oft günstiger durch die Welt
öffnet in neuem Tab oder Fenster