Kreative Geister finden sich kurz- bis mittelfristig in Gemeinschaftsarbeitsräumen zusammen
New York
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Mächtige Geheimbünde, Flower-Power, unendliche Weiten: Das Beste für Wii, Playstation und Xbox.
Sie wollten in New York Anschläge auf eine Synagoge sowie auf ein jüdisches Gemeindezentrum verüben und Militärflugzeuge mit Boden-Luft-Raketen abschießen. Das FBI ermittelte über ein Jahr lang und nahm nun vier Terrorverdächtige fest.
Da immer mehr Kunden ihre Kreditkartenschulden nicht mehr bezahlen können, muss der US-Kreditkartenkonzern American Express nun doch 4000 zusätzliche Jobs streichen.
Der legendäre Filmemacher Woody Allen hat sich mit der Modefirma American Apparel auf fünf Millionen Dollar (3,7 Millionen Euro) Schadensersatz für unerlaubte Werbung geeinigt. Der von ihm angestrebte Prozess hatte unmittelbar bevor gestanden.
Der Aufwärtstrend zeichnet sich seit etwa zwei Monaten ab: Am Dienstag sind die Preise für Öl an den Rohstoffbörsen in New York und London auf ihre höchsten Stände seit November 2008 geklettert.
Noch ist die Wirtschaftskrise nicht vorbei, aber die Kurse an den Börsen in Tokio und New York steigen schon wieder kräftig. Experten sehen das ambivalent.
Die Zukunft von GM und Chrysler hängt auch vom politischen Wohlwollen der US-Regierung ab – und damit vor allem von Steven Rattner.
Am Donnerstag werden die Ergebnisse des Stresstests veröffentlicht, der Klarheit bringen soll über die tatsächliche Lage der 19 führenden amerikanischen Banken. Die Finanzinstitute brauchen offenbar mehr Geld.
Der Online-Buchhändler Amazon wird ein E-Book-Lesegerät mit einem größeren Display auf den Markt bringen, das auch als elektronische Zeitung genutzt werden kann.
Die Antwort aus Berlin kam prompt: "Soll er!", sagte Peer Steinbrück (SPD) trotzig in die Mikrofone zur Absage des "Herrn Flowers" aus New York an das Übernahmeangebot des Bundes für die marode Hypo Real Estate (HRE).
Im Streit um das Buchsuche-Projekt von Google hat die US-Justiz Kartelluntersuchungen eingeleitet. Außerdem verlängerte das Gericht die Einspruchsfrist für Kläger.
US-Präsident Barack Obama hat eine Untersuchung des Skandal-Flugs seiner Air Force One über New York angeordnet.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Chrysler muss der Obama-Regierung bis Donnerstag eine glaubwürdige Überlebensstrategie vorlegen. Die Gewerkschaft der Automobilhersteller UAW (United Auto Workers) könnte nun bei Chrysler Mehrheitseigner werden.
Ausgerechnet das Flugzeug von US-Präsident Barack Obama hat in New York Furcht vor einem neuen Terroranschlag ausgelöst. Die Air Force One flog im Tiefflug über Manhattan.
Der Ausbruch der Schweinegrippe in Nordamerika mit bislang 103 Toten hat Staaten weltweit in Alarmbereitschaft versetzt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht von einem Gesundheitsnotfall internationalen Ausmaßes. Auch in Kanada gibt es die ersten Fälle.
Nach der Opel-Offerte reist Konzernchef Marchionne in die USA, um mit Chrysler zu verhandeln

Die "Tatort"-Kommissare Dominic Raacke und Boris Aljinovic über Berlin, Anonymität, Flirten und frühe Morgenstunden.
Frank Winfield Woolworth eröffnete 1879 in Utica im US-Staat New York seinen ersten Laden. Besonderheit war, dass alle Artikel zum Preis von fünf Cent verkauft wurden, später kamen auch Waren zu zehn Cent hinzu.
Japanische Küche und Schokoladiges: Zwei neue Kochbücher aus verschiedenen kulinarischen Welten.
Die blutige Geiselnahme mit insgesamt 14 Toten im US-Bundesstaat New York geht angeblich auf das Konto der pakistanischen Taliban. Der ranghohe Kommandeur Baitullah Mehsud bekannte sich zu dem Amoklauf. Allerdings bestehen Zweifel an dessen Glaubwürdigkeit.

Der Geiselnehmer, der sich in der US-Kleinstadt Binghampton in einem Verwaltungsgebäude verschanzt und mehrere Menschen getötet hatte, wurde tot aufgefunden. Er hatte stundenlang mehrere Dutzend Menschen in seiner Gewalt.
Zeitungskrise in den USA: Große Zeitungen wie die "New York Times" oder "Washington Post" sind zu harten Einschnitten gezwungen, einige Regionalblätter verschwinden komplett ins Netz. San Francisco könnte bald die erste Großstadt ohne gedruckte Zeitung sein.
Hedgefonds-Manager verdienen 2008 Milliarden Dollar an Prämien
Die Krise lässt den Gewinn des Luxus-Juweliers einbrechen. Vor allem das Stammhaus in New York trifft es hart.
Luftfahrtexperten schlagen Alarm: Immer mehr Koffer gehen auf den Flughäfen verloren – vor allem zum Schaden der Reisenden.

Der Orang-Utan Ujian sitzt im Heidelberger Zoo und pfeift seine Liedchen. Eine Begabung, die er mit nur zwei weiteren Artgenossen weltweit teilt. Mit seinem sensationellen Talent unterhält er seine Artgenossen, Pfleger und Besucher.

Die britische Schauspielerin und Ehefrau von Liam Neeson, Natasha Richardson, ist an den Folgen eines Skiunfalls gestorben. Die 45-Jährige war auf einer Anfängerpiste während einer Unterrichtsstunde gestürzt. Die genaue Todesursache ist weiter unklar.
Bei der Rettung des Autobauers Opel und seiner ums Überleben kämpfenden US-Mutter General Motors wollen Deutschland und die USA eng zusammenarbeiten. Eine schnelle Entscheidung ist trotzdem nicht in Sicht.
Wenn es stimmt, dass es keine negative Publicity gibt, dann hat der Privatsender ProSieben alles richtig gemacht. Den Pilotfilm "Fringe – Grenzfälle des FBI" wollten 2,63 Millionen Zuschauer sehen.
Erschossen von einem Schauspieler – eine Doku über das Attentat auf US-Präsident Lincoln.
Antrittsbesuch des neuen Bundeswirtschaftsministers in den USA: Guttenberg soll nicht nur über Opel reden. Die Wirtschaft fordert ein US-Bekenntnis zum Freihandel.
Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter nicht mehr auf teure Reisen. Sie lassen sie via Bildschirm konferieren. Doch das will gekonnt sein.

Über Jahrzehnte nahm er prominente Kunden mit Hilfe eines Schneeballsystems aus. Nun bekennt er sich vor einem New Yorker Gericht schuldig. Der Richter ordnet Untersuchungshaft an, die Opfer jubeln.

Milliardenbetrüger Bernard Madoff hat sich vor einem Gericht in New York in allen Anklagepunkten schuldig bekannt und seine Opfer um Vergebung gebeten. Ihm drohen bis zu 150 Jahre Haft.
New York - Der Amerikaner Bill Gates bleibt der reichste Mensch der Welt. Der Microsoft-Gründer landete auf der vom US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ erstellten Liste der Superreichen mit einem Vermögen von 40 Milliarden Dollar (31,2 Milliarden Euro) auf Platz eins.
Die US-Airline Delta streicht Langstreckenflüge, die Verbindung Berlin-New York ist von der Kürzung aber nicht betroffen. Delta hatte am Dienstagabend angekündigt, wegen der sinkenden Nachfrage in der Wirtschaftskrise die Kapazitäten um zehn Prozent herunterzufahren.
Am Anfang war Twitter, der Online-Kurznachrichtendienst. Um 10.30 Uhr setzte "Tontaube" die erste Nachricht Online. Es folgte eine Flut kurzer Nachrichten, Informationen - aber auch Desinformationen.