zum Hauptinhalt
Thema

New York

Berlin - Gerüchte über hohe Abschreibungen als Folge der Finanzkrise haben am Freitag die Aktienkurse von Versicherern abstürzen lassen. Allianz-Papiere verloren mehr als zehn Prozent, konnten sich aber im Tagesverlauf erholen.

Gewinn im Schlussquartal geht erstmals zurück Internetkonkurrent Yahoo friert Gehälter ein Der Kurs von Google erlebte zuletzt viele Höhen und Tiefen

Quasi über Nacht sind die Finanzsorgen der „New York Times“ erheblich kleiner geworden. Die ehrwürdige Zeitung erhält vom mexikanischen Milliardär Carlos Slim, dem laut „Forbes“-Magazin zweitreichsten Mann der Welt, eine Finanzspritze in Höhe von 250 Millionen Dollar.

Notwasserung

Nach einer ersten Abfrage des Flugdatenschreibers bestätigt sich bei dem in New York notgewasserten Flugzeug die Vermutung, dass beide Triebwerke gleichzeitig ausgefallen waren. Der Kapitän habe daraufhin die komplette Kontrolle über den Airbus übernehmen müssen.

Nichterschienen

Dass ein Beitrag im Papierkorb statt in der Zeitung landet, kann viele Gründe haben. Auf der Webseite nicht-erschienen.de warten unveröffentlichte Texte auf eine zweite Chance.

Von Kurt Sagatz
Kran

Kurz vor der Amtseinführung lobt der künftige US-Präsident Barack Obama die Notlandung auf dem Hudson River als "heldenhaften Job". Noch immer ist die genaue Ursache für der Wasserung unklar. Die Verkehrssicherheitsbehörde sucht in dem Fluss nach den Triebwerken.

Heute würde sich Madonna mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr nackt fotografieren lassen. Vor dreißig Jahren war das etwas anderes. Ein Aktbild, auf dem die Pop-Queen als 20-Jährige posiert, wird im Februar in New York versteigert.

Notlandung

Das war eine Meisterleistung, da sind sich die Experten einig. Und die 155 Menschen an Bord der Airbus-Maschine können von Glück sagen, dass niemand anderer als Flugkapitän Chesley B. "Sully" Sullenberger III im Cockpit saß - das Wrack war innerhalb von fünf Minuten geräumt. Die Landung auf dem Hudson-River bei New York war nicht nur das einzig Mögliche, sondern auch ein äußerst heikles Manöver.

airbus hudson river

Womöglich war es ein Vogelschwarm, der die Notwasserung einer Passagiermaschine auf dem Hudson Fluss in New York auslöste - so erste Vermutungen über die Absturzursache. Selten sind solche Zusammenstöße mit Vögeln nicht. Trotz zahlreicher Maßnahmen gefährden die Tiere immer wieder den sicheren Flugverkehr.

Pilot

Notwasserungen, wie die des Airbus 320 auf dem Hudson River, gelten in Luftfahrtkreisen als schwieriges Manöver - auch wenn sie im Flugsimulator trainiert werden. Tagesspiegel-Fachjournalist Rainer W. During erläutert, warum der Pilot Sullenberger nun als Held gefeiert wird.

Der Hudson ist ein 493 Kilometer langer Fluss im Osten der USA. Er entspringt im Adirondack-Gebirge im US-Staat New York.

airbus hudson river

UPDATE Mit einer dramatischen Rettungsaktion mussten am Donnerstagabend 155 Insassen aus einem Flugzeug gerettet werden, das drei Minuten nach dem Start in den Hudson-River bei New York gestürzt war. Beide Triebwerke waren nach dem Start vom Flughafen LaGuardia ausgefallen. Ein Vogelschwarm könnte Auslöser für den Unfall gewesen sein.

Jack Bauer

Jack Bauer (Kiefer Sutherland) in der Post-Bush-Welt: Die neue Staffel der US-Serie „24“ zeigt den Helden als heikles Vorbild.

Von Matthias B. Krause
Anderson

Insider Geraint Anderson gilt den einen als Mahner vor dem Casino-Kapitalismus, den anderen als Nestbeschmutzer. Die Dokumentation "Der große Rausch – Ein Investmentbanker packt aus" erzählt die Geschichte einer der schillernsten Figuren der Finanzwelt.

Von Thomas Gehringer
Bernard Madoff

Der ehemaligen Broker und mutmaßlichen Milliardenbetrüger Bernard Madoff soll in Untersuchungshaft genommen werden. Der unter Hausarrest stehende frühere US-Börsenchef soll gegen Kautionsauflagen verstoßen haben.

Nach dem Unfall von Thüringens Ministerpräsident Althaus stellt sich die Frage: Wie konnte das passieren? Solche Fragen stellen sich Menschen meistens nach einem Unglück. Der New Yorker Mathematiker Nassim Taleb warnt vor der großen Gefahr des Zufalls.

Von Andreas Oswald

Das Jahr 2008 war für die Banker ein Horrortrip. Banken wurden geschlossen und ihr Geschäft eingestampft. Im Herbst rollten viele Köpfe in den Banken. Ob und wie die verantwortlichen Spekulanten zur Verantwortung gezogen werden steht in den Sternen.

Von Rolf Benders

Das Börsenjahr 2008 brachte Pleiten, Pech und Pannen. Der Dax verlor 40 Prozent. 2009 drohen neue Achterbahnfahrten.

Von Henrik Mortsiefer

Warum es sich wieder lohnt, Geigenbauer, Steinmetz oder Schuhmacher zu werden. Drei Handwerker berichten aus ihrem Alltag

Von Marion Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })