
Die meisten Auslandsträume sind im vergangenen Jahr geplatzt – aber nicht alle. Zwei Schülerinnen aus Pankow und ein Schüler aus Spandau berichten.

Die meisten Auslandsträume sind im vergangenen Jahr geplatzt – aber nicht alle. Zwei Schülerinnen aus Pankow und ein Schüler aus Spandau berichten.

Laurent Binet schickt in seinem Roman „Eroberung“ die Inkas nach Europa.

Jetzt eine Knallerplatte, große Touren im nächsten Jahr: Für die House-Musikerin Sofia Kourtesis läuft es gerade richtig gut.

Die ersten Ergebnisse zeigen noch keinen klaren Sieger. Nach Auszählung von 16 Prozent der Stimmen hat Grundschullehrer Castillo die Nase vorn.

Urnengang in Zeiten der Pandemie: Korruption ist das drängendste Thema bei den Präsidentschaftswahlen. Deren Ergebnisse völlig offen sind.

Von Skandalen begleitet beginnt die Impfkampagne in Mittel- und Südamerika. Reiche drängeln sich vor, ärmere Regionen werden vernachlässigt.

Diebe benutzen Fotos, Namen, Adressen und Daten von Bürgern, um Straftaten zu begehen. Die Betroffenen ahnen davon oft nichts

Kokain ist längest keine Elite-Droge mehr. Tonnenweise schmuggeln Drogenbanden den Stoff aus Südamerika ein. Die Fahnder können nur wenig ausrichten.

Der Präsident wurde des Amtes enthoben, sein kommissarischer Nachfolger trat nach Protesten zurück. Nun soll ein dritter Mann Peru in ruhigere Zeiten führen.

Nach massiven und gewaltsamen Protesten muss Übergangspräsident Merino sein Amt aufgeben. Die Polizei tötet zwei Demonstranten.

Als Gouverneur soll er Bestechungsgeld angenommen haben. Perus Präsident Vizcarra bestreitet das. Doch im Parlament stimmt eine Mehrheit gegen ihn.

Ein Großwildjagd-Toolkit als Grabbeigabe verrät: Im Hochland der Anden stellten vor 9000 Jahren Männer und Frauen wilden Kamelen nach.

Ein bisschen Show, ein bisschen Glam: Das Gespräch von Mario Vargas Llosa und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Literaturfestival in Berlin.

Trotz Ausgangssperren: Bislang wurden in Peru mehr als 652.000 Menschen positiv getestet, mehr als 28.000 Patienten sind an Covid-19 gestorben.

Der hohe Goldpreis lockt immer mehr illegale Goldwäscher. Sie zerstören Regenwald und gefährden Menschenleben. Anleger können nicht erkennen, wo ihr Gold ursprünglich herkommt.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Donnerstag.

Lateinamerika steuert auf den Höhepunkt der Pandemie zu. Die Herausforderungen sind für arme, oft korrupte oder ineffiziente Staaten schwer zu bewältigen.

Wie die Bayern Raubkunst weißwaschen: Ein kostbarer Silberteller soll an diesem Montag versteigert werden – der Irak protestiert.

Südamerika wird zum Epizentrum der Pandemie. Viele Menschen müssen trotz Lockdown arbeiten, um zu überleben. Ein Blick auf die Krisenherde.

Im russischen Beslan ist ein Neugeborenes positiv auf das Coronavirus getestet worden. Mehrere Schwangere sind dort infiziert – die Gefahr ist überschaubar.

Von Neuseeland bis Peru – die Rückholaktion des Auswärtigen Amtes ist in ihrer dramatischen Endphase.

Es sollte ein Auslandssemester in Peru werden. Kurz nach der Ankunft erfasste die Coronakrise das Land. Ein Erfahrungsbericht.

Der frühere UN-Generalsekretär de Cuéllar ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er spielte eine wichtige Rolle in der Beendigung des Iran-Irak-Krieges.

In Peru ist ein Bus von der Straße abgekommen und in parkende Autos gekracht. Unter den 16 Toten sind auch eine Frau und ein Mann aus Deutschland.

Wer an Weihnachten gerne Geld verschenken möchte, muss dies nicht mit einem langweiligen weißen Umschlag machen. Es gibt bessere Alternativen.

Normalerweise wird im Lobe Block Mode entworfen, an diesem Samstag wird sie auch verkauft - auch eine Tasche vom Designer Konstantin Grcic wird vorgestellt.

Marisa Fuentes Prado hat einen Pullover für kalte Tage aus Alpakawolle entworfen, der direkt aus Peru kommt.

Fünf Jahre bereiste Alexander von Humboldt den lateinamerikanischen Kontinent. Er wirkt dort bis heute präsenter als in Deutschland.
Landwirt Ernst-August Winkelmann will seine Beerenflächen vergrößern - Heidelbeeren sind inzwischen die zweitwichtigsten Strauchbeeren in Brandenburg.

Die peruanische Designerin Marisa Fuentes Prado musste erst um den halben Globus reisen, um ihre Heimat zu verstehen.

Mit Knollennasen wurde er weltbekannt. Nun starb der in Spanien lebende Cartoonist Mordillo mit 86 Jahren.

Die schottische Autorin A.L. Kennedy erzählt urkomische Geschichten. Nun liegt ihr zweites Buch vor

Bislang konnte die Albiceleste um Superstar Lionel Messi kaum überzeugen. Trotzdem qualifiziert sich das Team für die nächste Runde.

Im südamerikanischen Land Peru hat die Erde gebebt. Bericht über Schäden gibt es noch nicht.

Miss Baker und Able hießen die ersten Tiere, die von einer US-Raumfahrtmission lebend zurückkehrten. Doch nicht nur Affen schickte man in die Schwerelosigkeit.

Die Inkaruinen gehören zu den bekanntesten archäologischen Stätten der Welt. Besucher sollen nun testweise nur noch drei Stunden Zutritt haben.

Perus früherer Staatschef Alan García soll für zehn Tage in Untersuchungshaft. Doch bei seiner Verhaftung greift er zur Waffe.

Die USA machen Druck auf Venezuela. Bei einer Reise durch mehrere Länder wirbt Außenminister Pompeo für den Kurs der US-Regierung.

Wale stammen von Huftieren ab. Nach dem Fund eines Wal-Fossils mit vier Beinen, kleinen Hufen und Schwanz in Peru kann es daran keinen Zweifel mehr geben.

Wer in der Nähe von Naturreservaten wohnt, steht wirtschaftlich besser da. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung in 34 Entwicklungsländern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster