
Beim Brand eines Busses sind in Perus Hauptstadt Lima an einem illegalen Busbahnhof 17 Menschen ums Leben gekommen.

Beim Brand eines Busses sind in Perus Hauptstadt Lima an einem illegalen Busbahnhof 17 Menschen ums Leben gekommen.

Dem selbsternannten Übergangspräsidenten Guaidó droht bei der Einreise die Festnahme – die EU richtet eine deutliche Warnung an Staatschef Maduro.

Der Kapitän des Berliner Bundesligisten wird im Sommer 35 Jahre alt. Sein Vertrag endet dann, die Zukunftsplanung ist vage.

Viele Tierarten trotzen dem Klimawandel, indem sie in größere Höhen ziehen. Doch diese Option ist begrenzt, wie jetzt eine Studie in Peru nachweist.

Im Schlosshotel Britz arbeiten vor allem junge Azubis. Hier haben sie mehr Entscheidungsfreiheit und Verantwortung als anderswo. Ein Besuch.

Wer Drama sucht, sollte das Finale gucken. Fans des schönen Fußball schauen dann allerdings in die Röhre. Ihnen bleibt nur das Spiel um Platz drei.

Die Weltbevölkerung wächst. Eine Milliarde Menschen mehr könnten ernährt werden, wenn Feldfrüchte nur dort angebaut würden, wo sie hinpassen.

Nach dem 1:0-Sieg ist die Equipe Tricolore nicht mehr von einem der ersten beiden Plätze zu verdrängen. Peru scheidet aus.

Erst verursacht der Stürmer von RB Leipzig einen Elfmeter, dann erzielt er das entscheidende 1:0 für die Dänen. Peru lässt auch beste Chancen ungenutzt.

Der Anteil an Fairtrade-Produkten ist auf dem deutschen Markt deutlich gestiegen. Trotzdem reicht das Einkommen der Bauern oft nicht zum Leben.

Er hat die östliche mit der westlichen Kultur kulinarisch verschmolzen, noch ehe „Fusionküche“ zum weltweiten Trend wurde. Ein Treffen mit dem Gastronom Nobuyuki Matsuhisa in seinem bisher einzigen Restaurant in Deutschland, dem „Matsuhisa“ im Münchner Hotel Mandarin Oriental.

Der Brandanschlag auf das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak macht unseren Kolumnisten sehr betroffen. Er zeigt ihm, dass es unsere Gesellschaft ist, die brennt.

Ende 2019 eröffnet das Humboldt-Forum: Museumskuratoren und internationale Experten diskutieren die verschiedenen Ausstellungsmodule.

Wie auch immer der Gott der Inka und der Papst zusammengehen: In Peru gibt es viel über das selbstverständliche Ineinanderfassen unterschiedlicher Kulturen zu lernen.

Papst Franziskus beginnt seine Reise nach Chile und Peru. Dabei stehen Treffen mit Vertretern indigener Völker im Mittelpunkt seines Interesses.

Wenige Tage vor dem Besuch von Papst Franziskus erschütterte ein Beben der Stärke 7,3 das südamerikanische Land. Das Zentrum des Bebens lag in Süd-Peru.

Der Dialog in Gesellschaften ist immer schwerer möglich. Das beobachtet unser Kolumnist auch auf seiner Reise nach Peru.

Der spanische Designer Cristian Zuzunaga pendelt zwischen London und Barcelona, hat ein Herz für Peru und lässt sich von China inspirieren. Bei der Herstellung seiner Produkte denkt und handelt er sozial.

Unfall in der "Teufelskurve": In Peru kollidiert ein Bus an der Küste nördlich von Lima mit einem Lkw und stürzt 100 Meter in die Tiefe. Viele Menschen sterben.

In Peru fürchtet man sich vor einem politischen Comeback des inhaftierten Ex-Präsidenten Alberto Fujimori. Eine Kolumne.

Superreich oder superarm, supermächtig oder einflusslos? Immer mehr Menschen werden fordern, was ihnen zusteht. Die Klagen gegen Kik oder RWE sind erst ein Anfang. Eine Kolumne

Jetzt ist das Teilnehmerfeld für die Fußball-WM komplett. Als letztes Nationalteam qualifizierte sich Peru mit einem 2:0 im Play-Off-Rückspiel gegen Neuseeland.
RWE soll zahlen, weil der Klimawandel einen Gletscher in Peru schmilzt. Ist das gerecht? Ein Kommentar

Ein Bauer aus Peru macht den Kraftwerksbetreiber RWE für mögliche Umweltkatastrophen mit verantwortlich. Vor dem Oberlandesgericht Hamm schafft er zumindest einen Etappensieg.

Tenor Juan Diego Flórez will in der Philharmonie neue Wege gehen - und holt sich dazu das formidable Orchestre de Chambre de Lausanne.

Wie bringt man die halbe Welt nach Berlin? Das haben sich Vanessa Engelkes und Leonie Arau gefragt – und ihr Geschäft Nandi gegründet.

IOC-Präsident Thomas Bach wirbt für eine Doppelvergabe der Olympischen Spiele 2024 und 2028. Von diesem Beschluss hängt auch für ihn viel ab. Ein Kommentar

Mit dem Austritt der USA aus dem Klimaabkommen werden die Klimafinanzflüsse nach Lateinamerika schrittweise zurückgehen. Wer könnte eine US-Klimafinanzierungslücke in Lateinamerika schließen, fragt der Lateinamerika-Experte Christian Hübner in seinem Standpunkt.

Mario Testino fotografiert die schönsten Models der Welt. Aber eigentlich findet er, sind wir doch alle Menschen und sollten zufriedener sein.

Bislang ist es nur eine Idee - doch Deutschland hat großes Interesse an dem Projekt: Eine Zugverbindung über 3755 Kilometer vom Atlantik bis zum Pazifik.

Schwere Überschwemmungen kosten in Peru mindestens 72 Menschen das Leben, Hunderttausende sind betroffen – und es regnet immer noch weiter.

Nach dem Petrobras-Skandal greift der Odebrecht-Skandal in Brasilien um sich und greift auf immer mehr Länder über. Präsidenten und Regierungschefs stehen im Verdacht.

Ist RWE für die Erderwärmung mitverantwortlich? Zumindest kann der Energiekonzern juristisch nicht dafür haftbar gemacht werden, entschied jetzt das Landgericht Essen.

Ein Bergführer aus den Anden sieht sein Haus durch schmelzende Gletscher bedroht. Er zieht gegen RWE vor Gericht. Doch kann man einzelne Unternehmen für globale Klimaphänomene verantwortlich machen?

US-Präsident Obama versucht beim Wirtschaftsgipfel in Peru, die Angst vor seinem Nachfolger zu mildern. Donald Trump solle erst einmal Politik machen dürfen.

Am Mittwochabend landet "Air Force One" mit US-Präsident Obama an Bord in Tegel. Der Verkehr wird zum Erliegen kommen. Der Sicherheitstross inspiziert bereits die Stadt.

VR-Spiele, 3-D-Filme, 360-Grad-Fotos: An Googles VR-Brille Daydream View fasziniert vor allem die Bündelung verschiedener Anwendungen unter einer Oberfläche. Dabei kommt die Technik ganz schön ins Schwitzen.

VR-Spiele, 3-D-Filme, 360-Grad-Fotos: An Googles VR-Brille Daydream View fasziniert vor allem die Bündelung verschiedener Anwendungen unter einer Oberfläche. Dabei kommt die Technik ganz schön ins Schwitzen.

Wie der Chef der Weltbank die Institution umkrempelt – und warum er weitermachen darf, obwohl er keineswegs unumstritten ist.

13 Jahre lang saß der Sohn des früheren Spreepark-Betreibers Norbert Witte in einem berüchtigten Gefängnis in Südamerika. Jetzt ist er zurück - unklar ist, ob er wieder ins Gefängnis muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster