
Vor hundert Jahren fuhr das erste Schiff durch Panamas Wasserstraße. 82 Kilometer lang ist die abenteuerliche Passage.

Vor hundert Jahren fuhr das erste Schiff durch Panamas Wasserstraße. 82 Kilometer lang ist die abenteuerliche Passage.
Exoten bilden das Kontrastprogramm der Spiele: Sie haben eigentlich keine Chance im elitären und technischen Wintersport. In Sotschi sind dennoch so viele Länder vertreten wie nie, auch dank Wildcards – manche nutzen das vor allem zur Selbstvermarktung.

In Peru sind Hunderte verendete Delfine an die Küste gespült worden. Forscher rätseln nun über die Ursache des geheimnisvollen Tiersterbens. Einen Verdacht gibt es bereits.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Hernán Migoya hat die Geschichte der Entführung seiner Frau zu einer Graphic Novel verarbeitet. Jetzt ist die düstere Erzählung unter dem Titel „Entführt“ auf Deutsch erschienen.

Sebastián Lelios Film „Gloria“ wurde auf der Berlinale ausgezeichnet. Nun hat der Chilene in Kreuzberg ein gleichnamiges Restaurant eröffnet.
AUTORIN.
Der Gletscher- und Klimaforscher Doug Hardy von der Universität von Massachusetts in Amherst in den USA staunte nicht schlecht, als er unmittelbar vor dem Quelccaya-Gletscher im Süden von Peru ein aus Gras geflochtenes Vogelnest fand, das vom Eis gefallen sein musste. In den folgenden Jahren entdeckte er dann immer wieder Nester auf dem Eis.
Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte
Er hatte eine Theorie, die niemand glaubte, aber ihn trug sie 8000 Kilometer weit über das offene Meer. Dafür baute Thor Heyerdahl 1947 ein steinzeitliches Floß mit einer Hütte darauf. Er nannte es Kon-Tiki. Sein Enkel hat die Fahrt nach Polynesien wiederholt. Und ein Film erzählt jetzt von dem Abenteuer, ein Heyerdahl zu sein.

"Kon-Tiki" erzählt die legendäre Reise des Norwegers Thor Heyerdahl, der auf einem Holzfloß 8000 Kilometer über den Pazifik segelte. Nun feiert die norwegische Produktion Deutschlandpremiere im Kino International. Da darf neben den Promis natürlich auch der schwimmende Hauptakteur nicht fehlen.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte.

Fisch in Limettensaft ist Perus Nationalgericht. Nun kommt Ceviche auch nach Berlin. Eine Reise zu den Ursprüngen des neuen Trends.
Seit 2001 liegt der insolvente Spreepark Plänterwald im Dornröschenschlaf. Karussells und anderen Attraktionen verrotten. Hohe Schulden und das komplizierte Erbbaurecht verhinderten bislang alle Initiativen. Doch nun will ein Großinvestor den Durchbruch schaffen.

Vom Auswärtigen Amt ins Rote Rathaus: Dieter Lamlé leitet die Auslandsabteilung der Senatskanzlei Mit Weltläufigkeit wirbt er für die Weltstadt – und hat dabei einen weißen Fleck auf der Landkarte entdeckt.
Jeden Monat ziehen neue Botschafter und Mitarbeiter von Konsulaten in die Stadt. Der Klub „Willkommen in Berlin“ empfängt sie.
Der Fotograf Frank Gaudlitz über Alexander von Humboldt und die Reise auf der „Sonnenstraße“ – Heute stellt er seinen Bildband in der Villa Quandt vor
ihr Sohn überführt wird.
Jota Castro.
Die Krise drohe im kommenden Jahr, heißt es. Wie ein Gewitter in den Alpen hingen die schwarzen Wolken des wirtschaftlichen Abschwungs über unseren Häuptern.
Leben zwischen Deutschland und der Welt: ein Porträt der außergewöhnlichen Fotokünstlerin Gundula Schulze Eldowy, die die wohl trostlosesten Bilder der DDR schuf.

Immer mehr Deutsche interessieren sich für die Herkunft ihrer Einkäufe. Sie greifen verstärkt zu Produkten aus fairem Handel – auch als Geschenk zu Weihnachten.

Ein peruanischer Archäologe gräbt den Palast des mythischen Sican-Königs Naymlap aus

Kulturaustausch: Dörthe Weller engagiert sich an der Fachhochschule Potsdam für ausländische Studierende
Die Türkei gewinnt Bootschaftsrennen der 15. Potsdamer Wasserspiele

Brasilien schlägt Alarm: Indianer im Amazonasgebiet wohl durch Drogenhändler aus Peru vertrieben
Während die Fahrgeschäfte im Plänterwald vor sich hinrosten, will Pia Witte, Ex-Frau eines schillernden Rummelbetreibers, mit dem Kapitel Spreepark abschließen – wenn sie es denn könnte.

Mythos, Mammon, Mysterium: Vor 100 Jahren wurde Machu Picchu entdeckt. Der Tourismus ist dabei, den heiligen Ort der Inka zu zerstören
Die britische Popgruppe „The Searchers“ hat es schon in den Sechzigern messerscharf erkannt: Zuckerzeug lässt die Liebste strahlen, es macht glücklich. In der Linienstraße in Mitte setzt ein Team von Frauen ganz auf diesen Effekt – mit Schokolade.

Linksnationalist Ollanta Humala steht nach dem knappen Gewinn der Stichwahl in Peru vor dem Einzug in den Präsidentenpalast. Vor fünf Jahren war Humala seinem Amtsvorgänger, dem scheidenden Präsidenten Alan García, noch unterlegen.

Am Sonntag hatte Papst Benedikt XVI. seinen Vorgänger Johannes Paul II. selig gesprochen. Als erste Handlung in seinem neuen Zustand hat der Verstorbene für die Tötung Osama bin Ladens gesorgt - glaubt Perus Präsident García.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) erklärte offiziell: Der Islam gehört nicht nach Deutschland. Recht hat er! Doch damit ist der Islam nicht allein. Die Wahrheit dokumentiert unsere erschütternde Liste.

Das Geschäft mit Souvenirs ist in vielen Ländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die ITB gibt Einblick in die Welt der Mitbringsel.
Lima - Sie wollen frischen Wind in die Bankendiskussion bringen: „alternative“ Banken, die teils seit mehr als 40 Jahren Kredite an ökologisch wirtschaftende und soziale Unternehmen vergeben oder an Kleinstunternehmer, die keinen Zugang zu den traditionellen Banken haben. Seit drei Jahren sind sie auch international vernetzt.

Ein Reisebus ist am Freitag in den peruanischen Anden in eine 180 Meter tiefe Schlucht gestürzt, nachdem der Busfahrer versucht hatte, einem entgegenkommenden Lastwagen auszuweichen.
Ulrike Lamlé operiert in der Dritten Welt mittellose Kinder mit Gaumenspalten

Maria Vargas Llosa hält in Stockholm bei der Verleihung des Literaturnobelpreises eine emotionale Dankesrede.
Lakonisches Debüt aus Peru: „Im Oktober werden Wunder wahr“ von Daniel und Diego Vega

Staatsmann und Caballero: Der Peruaner Mario Vargas Llosa erhält den Literaturnobelpreis. Es ist eine Überraschung - nicht nur für den 74-jährigen.
Das Droste-Hülshoff-Gymnasium macht einen Orchesteraustausch mit Peru.
Eine Schöneberger Eisdiele verkauft Gefrorenes aus Paddingtons Heimat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster