zum Hauptinhalt
Thema

Peru

Exoten bilden das Kontrastprogramm der Spiele: Sie haben eigentlich keine Chance im elitären und technischen Wintersport. In Sotschi sind dennoch so viele Länder vertreten wie nie, auch dank Wildcards – manche nutzen das vor allem zur Selbstvermarktung.

Entführt.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Hernán Migoya hat die Geschichte der Entführung seiner Frau zu einer Graphic Novel verarbeitet. Jetzt ist die düstere Erzählung unter dem Titel „Entführt“ auf Deutsch erschienen.

Von Lars von Törne
Der chilenische Regisseur in seinem Lokal.

Sebastián Lelios Film „Gloria“ wurde auf der Berlinale ausgezeichnet. Nun hat der Chilene in Kreuzberg ein gleichnamiges Restaurant eröffnet.

Von Veronica Frenzel

Der Gletscher- und Klimaforscher Doug Hardy von der Universität von Massachusetts in Amherst in den USA staunte nicht schlecht, als er unmittelbar vor dem Quelccaya-Gletscher im Süden von Peru ein aus Gras geflochtenes Vogelnest fand, das vom Eis gefallen sein musste. In den folgenden Jahren entdeckte er dann immer wieder Nester auf dem Eis.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte

Er hatte eine Theorie, die niemand glaubte, aber ihn trug sie 8000 Kilometer weit über das offene Meer. Dafür baute Thor Heyerdahl 1947 ein steinzeitliches Floß mit einer Hütte darauf. Er nannte es Kon-Tiki. Sein Enkel hat die Fahrt nach Polynesien wiederholt. Und ein Film erzählt jetzt von dem Abenteuer, ein Heyerdahl zu sein.

Von Kerstin Decker
Kennt sich aus mit langen Reisen: In "Die Vermessung der Welt" beschreibt der Autor Daniel Kehlmann unter anderem die Forschungsreise Alexander von Humboldts durch Südamerika. Von dort aus startete auch Thor Heyerdahl, dessen Geschichte sich Kehlmann bei der Deutschlandpremiere von "Kon-Tiki" auf der Leinwand anschauen will.

"Kon-Tiki" erzählt die legendäre Reise des Norwegers Thor Heyerdahl, der auf einem Holzfloß 8000 Kilometer über den Pazifik segelte. Nun feiert die norwegische Produktion Deutschlandpremiere im Kino International. Da darf neben den Promis natürlich auch der schwimmende Hauptakteur nicht fehlen.

Von Nantke Garrelts
Das große Rad drehen. Enkel Norbert Witte wohnt am von ihm betriebenen Spreepark, der inzwischen pleite ist.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte.

Kommt in Mode. Das peruanische Fischgericht Ceviche

Fisch in Limettensaft ist Perus Nationalgericht. Nun kommt Ceviche auch nach Berlin. Eine Reise zu den Ursprüngen des neuen Trends.

Von Ulf Lippitz

Seit 2001 liegt der insolvente Spreepark Plänterwald im Dornröschenschlaf. Karussells und anderen Attraktionen verrotten. Hohe Schulden und das komplizierte Erbbaurecht verhinderten bislang alle Initiativen. Doch nun will ein Großinvestor den Durchbruch schaffen.

Von Christoph Spangenberg
In der Machtzentrale. Einen Teil seiner Arbeit erledigt Dieter Lamlé an seinem Stehpult im Roten Rathaus. Dort ist er Protokollchef und leitet die Auslandsabteilung.

Vom Auswärtigen Amt ins Rote Rathaus: Dieter Lamlé leitet die Auslandsabteilung der Senatskanzlei Mit Weltläufigkeit wirbt er für die Weltstadt – und hat dabei einen weißen Fleck auf der Landkarte entdeckt.

Von Elisabeth Binder

Die Krise drohe im kommenden Jahr, heißt es. Wie ein Gewitter in den Alpen hingen die schwarzen Wolken des wirtschaftlichen Abschwungs über unseren Häuptern.

Von Franz Lerchenmüller

Leben zwischen Deutschland und der Welt: ein Porträt der außergewöhnlichen Fotokünstlerin Gundula Schulze Eldowy, die die wohl trostlosesten Bilder der DDR schuf.

Von Peter von Becker
In Bedrängnis. Dieser Stamm indianischer Ureinwohner des Amazonas-Gebietes war 2008 der Weltöffentlichkeit durch diese Luftaufnahmen bekannt geworden. Bewaffnete Drogenbanden haben das Gebiet überfallen, von den Indianern fehlt jede Spur. Foto: AFP

Brasilien schlägt Alarm: Indianer im Amazonasgebiet wohl durch Drogenhändler aus Peru vertrieben

Von Klaus Hart

Während die Fahrgeschäfte im Plänterwald vor sich hinrosten, will Pia Witte, Ex-Frau eines schillernden Rummelbetreibers, mit dem Kapitel Spreepark abschließen – wenn sie es denn könnte.

Von Markus Langenstraß
1438

Mythos, Mammon, Mysterium: Vor 100 Jahren wurde Machu Picchu entdeckt. Der Tourismus ist dabei, den heiligen Ort der Inka zu zerstören

Von Hella Kaiser

Die britische Popgruppe „The Searchers“ hat es schon in den Sechzigern messerscharf erkannt: Zuckerzeug lässt die Liebste strahlen, es macht glücklich. In der Linienstraße in Mitte setzt ein Team von Frauen ganz auf diesen Effekt – mit Schokolade.

Von Susanne Leimstoll
Ollanta Humala ließ sich von seinen Anhängern feiern.

Linksnationalist Ollanta Humala steht nach dem knappen Gewinn der Stichwahl in Peru vor dem Einzug in den Präsidentenpalast. Vor fünf Jahren war Humala seinem Amtsvorgänger, dem scheidenden Präsidenten Alan García, noch unterlegen.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) erklärte offiziell: Der Islam gehört nicht nach Deutschland. Recht hat er! Doch damit ist der Islam nicht allein. Die Wahrheit dokumentiert unsere erschütternde Liste.

In Ruanda kaufen Touristen gerne landestypische Sisal-Körbe.

Das Geschäft mit Souvenirs ist in vielen Ländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die ITB gibt Einblick in die Welt der Mitbringsel.

Von Anke Myrrhe

Lima - Sie wollen frischen Wind in die Bankendiskussion bringen: „alternative“ Banken, die teils seit mehr als 40 Jahren Kredite an ökologisch wirtschaftende und soziale Unternehmen vergeben oder an Kleinstunternehmer, die keinen Zugang zu den traditionellen Banken haben. Seit drei Jahren sind sie auch international vernetzt.

Lakonisches Debüt aus Peru: „Im Oktober werden Wunder wahr“ von Daniel und Diego Vega

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })