
Hunderte EU-Parlamentarier und Kommissare profitieren von hohen Sonderzahlungen. Darunter auch deutsche Politiker. Jetzt soll der halb-private Fonds mit Steuergeld gerettet werden.

Hunderte EU-Parlamentarier und Kommissare profitieren von hohen Sonderzahlungen. Darunter auch deutsche Politiker. Jetzt soll der halb-private Fonds mit Steuergeld gerettet werden.

Die Ukraine darf ihr Getreide zollfrei in die EU importieren. Das belastet aber die Landwirtschaft der Nachbarländer. Die verweigern jetzt die Einfuhr.

+++ Kann man mit Homophobie immer noch Wahlen gewinnen? +++ Zahl der Woche: 4 +++ Wie der Krieg LGBTQ-Rechte in der Ukraine voranbringt +++ Kein Regenbogen im orbánisierten Italien +++ Der ganz normale Hass in Ungarn +++

Tausende haben an Gedenkmärschen für den früheren Papst Johannes Paul II. teilgenommen. Ihm wird vorgeworfen, als Bischof von Missbrauchsvorwürfen gegen Priester gewusst zu haben.

Nach einer neuen Umfrage hat die Regierungspartei PiS Erfolg beim Versuch, Vorwürfe gegen Johannes Paul II. in die Nähe von Landesverrat zu rücken. Das Ziel der Empörung: die Opposition zu spalten.

Der Sohn einer polnischen Oppositionsabgeordneten beging Selbstmord, nachdem das staatliche Radio ihn als Opfer eines Pädophilen outete. Es ist das schockierende Ende eines Wahlkampfmanövers.

Das erste von sechs geplanten AKW soll nordwestlich von Danzig entstehen. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wollen das Vorhaben stoppen.

Anfang Oktober hatte Polens PiS-Regierung Entschädigungszahlungen gefordert. Nun kommt die erwartete Absage per diplomatischer Note.

Die Ausstellung in der Zitadelle Spandau zeigt Fotokunst aus dem Nachbarland. Warum die junge Generation sich im „Ausnahmezustand“ befindet, erzählen die Kuratoren im Interview.

Die antideutsche Stimmung in der polnischen Regierung hat sich verschärft. Welchen Kurs sollte Berlin in den Beziehungen zu Warschau einschlagen? Drei Experten antworten.

Deutschland hat bisher nicht auf die Entschädigungsforderungen für den Zweiten Weltkrieg reagiert. Polens Vize-Außenminister kündigt daher weitere Schritte an.

Der Chef der polnischen Regierungspartei hat in einer Rede eine verheerende Dominanz Deutschlands angeprangert. Mit einer bestimmten Strategie führe man so ganz Europa in die Krise.

Polens Regierungspartei setzt mit Blick auf die Wahl 2023 auf antideutsche Töne. Deutschland als entgegenkommender Bündnispartner passt nicht in dieses Narrativ. Eine Analyse.

Warschau lehnt ein Raketen-Angebot Berlins ab. Die deutsch-polnischen Beziehungen erreichen damit einen neuen Tiefpunkt. Ein Gastbeitrag.

Die von Deutschland zugesagten Patriot-Systeme will Polen lieber in der Ukraine sehen. Die Bundesregierung sieht das kritisch, doch in der Ampel gibt es Unterstützung.

In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.

Vor sechs Jahren warnte der damalige polnische Außenminister vor einer „Welt aus Radfahrern und Vegetariern“. Das heutige Warschau ist auf dem Weg dorthin.

Jarosław Kaczyński wettert gegen Deutschland und sieht sein Land im Krieg mit dem westlichen Nachbarn. Dabei geht es ihm allein um Machterhalt. Ein Gastbeitrag.

Campingvorbereitungen: Reiseziel Freiheit +++ Frankreichs „Stromvorhersage“ +++ Zahl der Woche: 1000 +++ Polens Kohleproblem +++ Südlicher Wind of Change

Kurz vor Baerbocks Besuch in Polen hatte die dort regierende PiS-Partei ihren Reparationsforderungen an Deutschland Nachdruck verliehen. Die Außenministerin bekräftigte nun die offizielle Position Deutschlands.

Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?

Die absurden Reparationsforderungen gegenüber Berlin sind innenpolitische Ablenkungsmanöver. Ein Gastbeitrag.

Die nationalkonservative Regierung in Warschau lässt an ihren Reparationsansprüchen keinen Zweifel. Die Billionen-Forderung hat allerdings auch innenpolitische Gründe.

Muss Deutschland Polen Reparationen zahlen? Es gibt bessere Lehren aus der Geschichte. Ein Kommentar.

In Polen hofft man immer noch auf Entschädigungszahlungen von Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden. Ein Bericht nennt genaue Zahlen.

Im Konflikt mit Brüssel um die Justizreform will die Regierungspartei PiS „alle Geschütze auffahren“ und EU-Entscheidungen per Veto blockieren. Eine Analyse.

Die Bundesregierung arbeitet mit Polen an einem Gas-Solidaritätsabkommen. Doch polnische Politiker halten Berlin energiepolitische Fehler der Vergangenheit vor.

In Warschau wurde CDU-Chef Merz empfangen wie ein Regierungschef, an der Nato-Ostflanke besuchte er Soldaten. Der Zeitpunkt war günstig für den Oppositionsführer.

Zum wiederholten Male ist der CDU-Chef schneller für Gespräche vor Ort als die Bundesregierung. Dabei zeigt sich: Warschau hat einiges an Berlin auszusetzen.

Der Oppositionsführer Merz besucht Polen und Litauen – und macht dem Kanzler Druck. Denn Warschau ist verärgert über stockende Waffenlieferungen.

Polen schafft die Disziplinarkammer für Richter ab. Kritiker befürchten aber, dies sei lediglich ein Etikettenschwindel für die Freigabe von EU-Geldern.

Die meisten Flüchtlinge kommen nach Polen. Doch nach der Ansicht der polnischen Ex-EU-Kommissarin Danuta Hübner tut die Regierung so, als sei keine Hilfe nötig.

Polen hofft auf einen historischen Moment wie bei den Auftritten Kennedys und Reagans in Berlin. Und auf die Zusage, dauerhaft mehr US-Soldaten zu stationieren.

1,5 Millionen Ukrainer leben in Polen, ihre Kinder besuchen polnische Schulen. Die Kriegsfolgen übertönen die Spaltung des Landes und den Konflikt mit der EU.

Nach der Scholz-Visite in den USA und Macrons Besuch in Moskau setzt Berlin wieder auf Polen als Vertreter der Ost-Länder der EU. Eine Analyse.

Die EU-Kommission treibt Millionen von Warschau ein. Dennoch droht kein „Polexit“. Ein Kommentar.

Seit Monaten schwelt der Streit zwischen Brüssel und Warschau um die umstrittene Disziplinarkammer. Jetzt eskaliert der Streit um fällige Strafzahlungen weiter.

Die PiS-Regierung steht im Verdacht, ihren Wahlsieg der Überwachung ihrer Gegner mit Pegasus-Software zu verdanken. Israel hat Polen nun die Lizenz entzogen.

Im Streit zwischen der EU und Polen hat Vizeregierungschef Jaoslaw Kaczynski nachgelegt. Polen solle auf „verschiedene Weise degradiert werden“, behauptet er.

Der neue Bundeskanzler dringt bei seinem ersten Besuch auf schnelle Lösungen im Rechtsstreit mit Polen. Die Regierung in Warschau bleibt skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster