Libyens Staatschef erklärt seinem Volk in einer bizarren Fernsehansprache den Krieg und warnt "Verräter". Einen Rücktritt schließt Muammar al Gaddafi aus. Kampfjets werfen unterdessen Bomben auf Wohnviertel.
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
USA legen im UN-Sicherheitsrat ein Veto gegen die Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik ein / Palästinenser demonstrieren in Ramallah

USA legen im UN-Sicherheitsrat ein Veto gegen die Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik ein

Nach Kämpfen an der Grenze zu Thailand fordert Kambodscha Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht ein Khmer-Hindutempel, der unmittelbar auf der Grenze zwischen den beiden Staaten liegt.

Seit Jahresbeginn sitzt Deutschland im UN-Sicherheitsrat – und arbeitet vor allem an Krisenprävention.

Vor dem Istanbuler Treffen zu Irans Atomprogramm sendet Präsident Ahmadinedschad Kooperationssignale und stärkt seine Machtbasis, schreibt Walter Posch von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Verhandlungspartner sollten diese Situation nutzen.

Mit einer unfreiwilligen Bustour hat für Außenminister Guido Westerwelle der erste Auslandsaufenthalt des neuen Jahres begonnen in Pakistan begonnen. Jetzt ist er zu einem unangekündigten Besuch in Afghanistan gelandet.
Wer schützt die Christen im Irak und in Ägypten? Ginge es Guido Westerwelle nicht nur um seine FDP, sondern auch um Außenpolitik, müsste Deutschland eine Resolution im UN-Sicherheitsrat einbringen.
Die Palästinenser treiben ihre neue Strategie der Internationalisierung des Konfliktes mit Israel zügig voran. Allerdings hat ihr Chefunterhändler Saeb Erekat umgehend Meldungen dementiert, wonach sie bei den Vereinten Nationen die offizielle Anerkennung ihres Noch-Nicht-Staates Palästina in den Grenzen von 1967 beantragen wollen.
Premiere in Afrika: Die Nachbarn kämpfen gegen den Wahlbetrug in der Elfenbeinküste
Premiere in Afrika: Die Nachbarn kämpfen gegen den Wahlbetrug in der Elfenbeinküste. Sie drohen sogar mit Gewalt, sollte der abgewählte Präsident nicht abtreten.

Ab Januar ist Deutschland nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat. Das Ziel aber ist ein Dauersitz im wichtigsten UN-Gremium
So viel Einigkeit ist selten. Die Afrikanische Union, nach ihr die gesamte westliche Welt und schließlich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben sich auf die Seite des Wahlgewinners in Elfenbeinküste gestellt.
So viel Einigkeit ist selten. Die Afrikanische Union, nach ihr die gesamte westliche Welt und schließlich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben sich auf die Seite des Wahlgewinners in Elfenbeinküste gestellt. Alassane Ouattara nützt dieser Zuspruch allerdings wenig.
US-Präsident Obama kommt in Nahost nicht voran – der Westen muss Palästina anerkennen

Israel hat sich im Streit mit den USA über eine verkürzte Neuauflage des Siedlungsbau-Moratoriums durchgesetzt. Es wird keinen 90-tägigen Baustopp geben– obwohl Washington Hilfe wie nie zuvor versprach.

Der Politthriller "Fair Game" kommt ins Kino - und eine Frage stellt sich neu: Hat George W. Bush vor dem Irakkrieg über die angeblichen Massenvernichtungswaffen gelogen?
Iran will die Atombombe: Allein durch Reden kann man das nicht verhindern
Israels Ministerpräsident Netanjahu plant diplomatischen Kreisen zufolge einen Stopp des Baus jüdischer Siedlungen im Westjordanland für einmalig 90 Tage. Doch er stellt auch Bedingungen.
Iran will die Atombombe: Allein durch Reden kann man das nicht verhindern. Das Land muss verstehen, dass Europa und die USA in ihrer gemeinsamen Ablehnung des iranischen Atomprogramms auch zu Konsequenzen bereit sind.
Die Palästinenser wollen im kommenden Sommer ihren Staat in den Grenzen von 1967 ausrufen. Falls dies nicht aufgrund von Verhandlungen mit Israel erreicht werden kann, wollen sie sich an die Vereinten Nationen wenden.

Kein Regimesturz und wohl auch kein Durchbruch im Atomstreit – der Westen sollte den Dialog mit dem Iran erweitern
Es ist richtig, dass Deutschland seine Interessen im UN-Sicherheitsrat vertreten will
Auf Deutschland warten im höchsten UN-Gremium viele internationale Konflikte – allen voran der Atomstreit mit dem Iran

Deutschland erhält einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Bereits im ersten Wahlgang stimmte die UN-Vollversammlung am Dienstag dafür.
Es ist richtig, dass Deutschland seine Interessen im UN-Sicherheitsrat vertreten will.

In den kommenden zwei Jahren will Deutschland im UN-Sicherheitsrat mitreden und entscheiden. Mit diesem Wunsch ist es allerdings nicht allein.
Deutschlands Chancen für einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen stehen gut

Brasilien wählt am Sonntag einen neuen Staatschef. Unter Präsident Lula hat sich das fünftgrößte Land der Welt neu erfunden.
Deutschland kämpft, Nordkorea gebiert, China zeigt Muskeln und Barack Obama schätzt Irans Präsidenten falsch ein.
Die deutsche Bewerbung auf einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist falsch. Die Bundesrepublik hat bei G-8-Treffen wie dem in Heiligendamm 2007 gezeigt, dass sie sehr wohl globale Politik beeinflussen kann. Berlin sollte die Europäische Union für eine UN-Reform mobilisieren.
Einen Tag nach seiner umstrittenen Rede vor der UN-Vollversammlung hat Irans Präsident Ahmadinedschad neuen Atomverhandlungen zugestimmt.

Im Zentrum der Macht: Angela Merkel sprach am Dienstag beim Milleniumsgipfel der Vereinten Nationen in New York. Ihre Rede war auch eine Bewerbung für den UN-Sicherheitsrat.
In New York kommen die Vereinten Nationen in dieser Woche zur Generalversammlung zusammen. Die 192 Mitgliedsstaaten beraten, wie weit sie im Kampf gegen die Armut gekommen sind - und wählen neue Mitglieder für den Sicherheitsrat.
Es ist ein Skandal, der die Vereinten Nationen (UN) bis ins Mark erschüttert: Blauhelmsoldaten der Weltorganisation konnten in der Demokratischen Republik Kongo eine Serie von bestialischen Vergewaltigungen nicht verhindern.
Matthias Zahlbaum gibt in „Hafthaus“ Ralf-Günter Krolkiewicz Gestalt / Aufführung in Lindenstraße

Der Iran will Ende der Woche sein erstes Atomkraftwerk in Betrieb nehmen. Russland unterstützt das Vorhaben, obwohl der UN-Sicherheitsrat seine Sanktionen gegen Teheran vor wenigen Wochen verschärft hat. Warum?
Russland will trotz Sanktionen umstrittene Anlage in Buschehr fertigstellen

Ein Feuergefecht mit vier Toten an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon schürt die Furcht vor einem neuen Krieg im Nahen Osten. Nach Stunden flauten die Kämpfe ab. Es war der schwerwiegendste Zwischenfall seit dem Libanonkrieg im Sommer 2006.

Am 9. Juni bereits verabschiedete der UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen den Iran – seit Dezember 2006 das vierte Paket.