zum Hauptinhalt
Thema

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Libyens Staatschef erklärt seinem Volk in einer bizarren Fernsehansprache den Krieg und warnt "Verräter". Einen Rücktritt schließt Muammar al Gaddafi aus. Kampfjets werfen unterdessen Bomben auf Wohnviertel.

Von
  • Martin Gehlen
  • Albrecht Meier
Umstrittenes Terrain. Ein kambodschanischer Soldat hält vor dem Preah-Vihear-Tempel Wache.

Nach Kämpfen an der Grenze zu Thailand fordert Kambodscha Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht ein Khmer-Hindutempel, der unmittelbar auf der Grenze zwischen den beiden Staaten liegt.

Von Sascha Zastiral
Kooperationsbereit? Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad.

Vor dem Istanbuler Treffen zu Irans Atomprogramm sendet Präsident Ahmadinedschad Kooperationssignale und stärkt seine Machtbasis, schreibt Walter Posch von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Verhandlungspartner sollten diese Situation nutzen.

Wer schützt die Christen im Irak und in Ägypten? Ginge es Guido Westerwelle nicht nur um seine FDP, sondern auch um Außenpolitik, müsste Deutschland eine Resolution im UN-Sicherheitsrat einbringen.

Von Malte Lehming

Die Palästinenser treiben ihre neue Strategie der Internationalisierung des Konfliktes mit Israel zügig voran. Allerdings hat ihr Chefunterhändler Saeb Erekat umgehend Meldungen dementiert, wonach sie bei den Vereinten Nationen die offizielle Anerkennung ihres Noch-Nicht-Staates Palästina in den Grenzen von 1967 beantragen wollen.

Von Charles A. Landsmann

So viel Einigkeit ist selten. Die Afrikanische Union, nach ihr die gesamte westliche Welt und schließlich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben sich auf die Seite des Wahlgewinners in Elfenbeinküste gestellt.

So viel Einigkeit ist selten. Die Afrikanische Union, nach ihr die gesamte westliche Welt und schließlich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben sich auf die Seite des Wahlgewinners in Elfenbeinküste gestellt. Alassane Ouattara nützt dieser Zuspruch allerdings wenig.

Von Dagmar Dehmer
Siedlerstädte. Die Siedlungen Umm Tuba in Ostjerusalem (Vordergrund) und Har Homa. Die USA haben keinen Baustopp für jüdische Siedler durchsetzen können. Foto: Baz Ratner/rtr

Israel hat sich im Streit mit den USA über eine verkürzte Neuauflage des Siedlungsbau-Moratoriums durchgesetzt. Es wird keinen 90-tägigen Baustopp geben– obwohl Washington Hilfe wie nie zuvor versprach.

Von Charles A. Landsmann

Israels Ministerpräsident Netanjahu plant diplomatischen Kreisen zufolge einen Stopp des Baus jüdischer Siedlungen im Westjordanland für einmalig 90 Tage. Doch er stellt auch Bedingungen.

Iran will die Atombombe: Allein durch Reden kann man das nicht verhindern. Das Land muss verstehen, dass Europa und die USA in ihrer gemeinsamen Ablehnung des iranischen Atomprogramms auch zu Konsequenzen bereit sind.

Von David A. Harris

Die Palästinenser wollen im kommenden Sommer ihren Staat in den Grenzen von 1967 ausrufen. Falls dies nicht aufgrund von Verhandlungen mit Israel erreicht werden kann, wollen sie sich an die Vereinten Nationen wenden.

Von Charles A. Landsmann
Andrea Nüsse ist Politik-Redakteurin und bereist regelmäßig die Region.

Kein Regimesturz und wohl auch kein Durchbruch im Atomstreit – der Westen sollte den Dialog mit dem Iran erweitern

Von Andrea Nüsse

Die deutsche Bewerbung auf einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist falsch. Die Bundesrepublik hat bei G-8-Treffen wie dem in Heiligendamm 2007 gezeigt, dass sie sehr wohl globale Politik beeinflussen kann. Berlin sollte die Europäische Union für eine UN-Reform mobilisieren.

Von Gerd Appenzeller

Es ist ein Skandal, der die Vereinten Nationen (UN) bis ins Mark erschüttert: Blauhelmsoldaten der Weltorganisation konnten in der Demokratischen Republik Kongo eine Serie von bestialischen Vergewaltigungen nicht verhindern.

Nr.1. Das Atomkraftwer in Buschehr (Archivfoto von 2006)

Der Iran will Ende der Woche sein erstes Atomkraftwerk in Betrieb nehmen. Russland unterstützt das Vorhaben, obwohl der UN-Sicherheitsrat seine Sanktionen gegen Teheran vor wenigen Wochen verschärft hat. Warum?

Von
  • Martin Gehlen
  • Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })