zum Hauptinhalt
Thema

Taliban

In wenigen Tagen hat sich das Bild gedreht. Briten und Dänen gehen nicht von der Fahne, sie verlegen Truppen aus dem längst verlorenen Krieg im Irak an die wichtigere Front in Afghanistan.

Die Taliban haben nach eigenen Angaben 6000 Kämpfer für eine Frühjahrsoffensive gegen ausländische und afghanische Truppen zusammengezogen. Damit erhöht sich auch die Gefahr für fast 3000 Soldaten der Bundeswehr.

Beim folgenschwersten Hubschrauberabsturz der internationalen Truppen in Afghanistan seit Monaten sind acht US-Soldaten ums Leben gekommen. Über die Unfallursache kursieren widersprüchliche Meldungen.

US-Präsident Bush hat das letzte formale Hindernis für die Einrichtung der umstrittenen militärischen Sondertribunale aus dem Weg geräumt. Vor solche Tribunale sollen "feindliche, ausländische Kämpfer" gestellt werden.

Es gibt Sätze, die sind dermaßen richtig, dass sie schon wieder falsch werden. Auf dem besten Wege dazu ist das Mantra deutscher Politiker über die Zukunft Afghanistans: „Es genügt nicht, die Taliban zu bekämpfen, wir müssen den zivilen Aufbau vorantreiben.

Die Fraktionsdisziplin ist bei der Abstimmung über den Tornado-Einsatz faktisch aufgehoben

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Mehr Soldaten und bessere Ausrüstung für den Kampf gegen die Taliban. Das ist die Forderung nach dem Nato-Treffen in Sevilla. In Europa herrscht allerdings Zurückhaltung, was die Ausweitung des Einsatzes angeht.

Die militärische Führung der Nato verlangt von den europäischen Bündnismitgliedern rund 2000 weitere Soldaten für Afghanistan. Mit ihrer Hilfe soll die erwartetet Frühjahrsoffensive der Taliban abgewehrt werden.

Nach dem Votum des Bundeskabinetts für den Tornado-Einsatz in Afghanistan wird zunehmend über die Risiken für die deutschen Piloten diskutiert. "Diese Mission ist keine Kaffeefahrt", sagt der Wehrbeauftragte des Bundestages, Reinhold Robbe.

Zu den Kunststücken, deren Ausgang nur zu genau vorhersehbar ist, gehört der Eiertanz in Militärstiefeln. Die große Koalition versucht sich trotzdem gerade darin.

Kabinett beschließt Afghanistan-Mission – ob es ein Kampfeinsatz ist oder nicht, bleibt umstritten

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Das Bundeskabinett hat die Entsendung von Aufklärungsflugzeugen der Bundeswehr nach Afghanistan beschlossen. Geplant ist der Einsatz von sechs bis acht Tornados, die bereits Mitte April entsandt werden könnten.

Die Bundesregierung will Tornados in Afghanistan einsetzen, die dort knipsen sollen

Von Malte Lehming

Bei einem Überraschungsbesuch in Kabul machte Verteidigungsminister Jung den neuen Charakter der geplanten Tornado-Mission der Bundeswehr deutlich. Die Entscheidung über den Einsatz fällt der Bundestag am Mittwoch.

Vor dem Kabinettsbeschluss zur Stationierung deutscher Tornados in Afghanistan werden immer mehr Details des Einsatzes bekannt. So sollen die Flugzeuge offenbar Ziele für Nato-Bombardements im Süden des Landes auskundschaften.

Der aus Bremen stammende Türke Murat Kurnaz saß mehr als vier Jahre lang im US-Gefangenenlager Guantanamo - und das, obwohl die USA schon früh seine Auslieferung angeboten haben sollen. Ist der ehemalige Kanzleramtschef Steinmeier dafür verantwortlich zu machen?

Berlin - Die Bundesregierung hat dem Parlament erstmals Einzelheiten zum bisher geheimen Einsatz des Kommandos Spezialkräfte (KSK) in Afghanistan enthüllt. Die deutschen Elitesoldaten waren demnach in zwei Phasen insgesamt 26 Monate lang am Kampf gegen die Taliban und Al-Qaida-Netzwerke beteiligt.

Von Hans Monath

Die Hilfe für Afghanistan muss besser koordiniert werden, sagen die Geber. In der Praxis hapert das noch

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Nach der Auffassung des kommandierenden Generals des US-Truppenkommandos in Afghanistans steht es außer Frage, dass Informationen aus verschiedenen militärischen Operationen untereinander ausgetauscht werden sollen. Er halte eine derartige Kooperation für „absolut essentiell“, sagte Karl Eikenberry am Rande einer Veranstaltung in Berlin.

Von Sarah Kramer

Vor einigen Monaten mussten die Deutschen sich in der Nato harsche Kritik anhören, weil sie sich im relativ ruhigen Norden Afghanistans bequem eingerichtet hätten, während viele holländische, kanadische, britische und amerikanische Soldaten im Süden im Kampf gegen die Taliban starben. Nun will die Bundesregierung deutsche Tornados für Aufklärungsflüge auch in den Süden entsenden und Solidarität demonstrieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })