
Nach acht Jahren haben die US-Demokraten wieder eine Mehrheit im Repräsentantenhaus. Stärkste Gegenspielerin von Donald Trump ist Nancy Pelosi.
Nach acht Jahren haben die US-Demokraten wieder eine Mehrheit im Repräsentantenhaus. Stärkste Gegenspielerin von Donald Trump ist Nancy Pelosi.
Um das Weiße Haus zurück zu erobern, müssen die Demokraten auf Ideologie verzichten und moderat vorgehen. Mehr Konflikte nutzen nur Trump. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump lädt die Demokraten Nancy Pelosi und Chuck Schumer ins Weiße Haus. Es folgt ein denkwürdiges Wortgefecht vor den Augen der Öffentlichkeit.
Die Funktionärskaste der SPD verzweifelt bei der Suche nach der Seele der eigenen Partei. Die SPD hadert mit sich selbst und der Wähler mit ihr. Ein Kommentar.
Paul Manafort soll gegen seine Vereinbarung mit der US-Justiz verstoßen haben. Die US-Behörden sehen sich nun von jeglichen Zusagen ihm gegenüber entbunden.
Die US-Demokraten wollen die Parteilinke Nancy Pelosi zur Vorsitzenden im Repräsentantenhaus machen. Das wäre ein Geschenk für die Republikaner. Ein Kommentar.
Bei der Suche der US-Demokraten nach einer Herausforderin für Donald Trump taucht ein Name aus der Versenkung auf: Hillary Clinton. Ein Kommentar.
Die US-Demokraten gewinnen die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Präsident Trump aber redet von einem "unglaublichen Tag". Die Midterms zum Nachlesen im Newsblog.
Die US-Demokraten hoffen auf die "Midterm Elections" am 6. November. Wer gewinnt, entscheidet sich in Bundesstaaten wie Iowa. Eine Reportage von der Basis.
Im New Yorker Stadtteil Tribeca sind nach dem Fund eines verdächtigen Pakets zwei Gebäude evakuiert worden. Adressat war Trump-Kritiker und Hollywood-Star Robert De Niro.
An Kontrahenten und Kritiker des US-Präsidenten sind mehrere Briefbomben verschickt worden. Donald Trump reagiert darauf ambivalent.
Die Indizien für einen Mord an Jamal Khashoggi mehren sich. Die USA, Deutschland und die Türkei reagieren vorsichtig. Wer verfolgt welche Interessen?
Der verschwundene Journalist Kaschoggi schrieb Kolumnen für die US-Zeitung. Seine womöglich letzte hebt die Bedeutung einer freien Presse für die arabische Welt hervor.
US-Gewerkschafter empfangen den DGB-Chef Reiner Hoffmann. Vom deutschen Modell der Mitbestimmung sind sie weit entfernt.
Auf den ersten Blick setzen die US-Demokraten bei der Wahl 2018 auf Transgender, eine Muslima und Schwarze. Auf den zweiten Blick ist es anders. Ein Kommentar.
Bei Wahlen im US-Bundesstaat Ohio hat der Kandidat der Republikaner zwar voraussichtlich gewonnen, doch es war knapp. Die Wahlen gelten als Stimmungstest.
Nicht noch 2018, sondern erst 2019 wollen sich der US-Präsident und sein russischer Amtskollege erneut treffen. Das Weiße Haus begründet die Verschiebung mit den Russland-Ermittlungen.
Mischt sich Russland weiter in den USA ein? Trump sagt: "Nein", seine Sprecherin später: eigentlich doch. Die US-Demokraten wollen derweil die Trump-Übersetzerin des Gesprächs mit Putin anhören.
Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.
Die Staatschefs Russlands und der USA treffen sich am Montag in Helsinki zu ihrem ersten Gipfel. Stationen einer bemerkenswerten Beziehung.
Den Mitarbeitern des Militärgeheimdienstes GRU wird vorgeworfen, E-Mails und Dokumente von Computern der Demokraten sowie der Wahlkampagne von Hillary Clinton gestohlen zu haben.
US-Präsident Donald Trump hat seinen Kandidaten für den Obersten Gerichtshof präsentiert. Der Senat muss noch zustimmen. Die Entscheidung ist prägend für Jahrzehnte.
Sie ist 28 und hat bei den Repräsentantenhaus-Vorwahlen den Hoffnungsträger aus dem Rennen geworfen: Alexandria Ocasio-Cortez. Ein Porträt.
Die US-Demokraten klagen gegen Russland, Donald Trumps Wahlkampf-Team und die Enthüllungsplattform Wikileaks. Sie werfen ihnen eine "Verschwörung zur Beeinflussung der Wahl 2016" vor.
Der Facebook-Gründer galt als Genie, als Visionär, er wollte die Welt verändern. Doch nach dem Datenskandal zeigt sich: Das ist nur die eine Seite der Geschichte.
Die Reichen werden reicher, die Armut bleibt. Warum das Naheliegende, der Ausgleich, nicht mehr gelingt. Ein Kommentar
Russische Hacker haben im deutschen Regierungsnetzwerk spioniert, Sicherheitsexperten haben sie beobachtet. Wie funktionieren solche Angriffe und was ist ihr Ziel?
Ein 19-jähriger Ex-Schüler schießt an einer Highschool in Florida um sich, 17 Menschen sterben. Taten wie diese sind in den USA schon beinahe an der Tagesordnung.
Die Verhaltensökonomik, ein junger Zweig der Wirtschaftswissenschaften, hat sich das Thema Energie vorgenommen. Verbraucher lassen sich zum Sparen anhalten, in den USA sind die Effekte aber größer als in Deutschland.
Bei den Golden Globes hält die TV-Moderatorin Oprah Winfrey eine fulminante Rede. Nun hoffen viele, dass sie 2020 bei der US-Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump antritt.
Erstmals seit 25 Jahren erobern die US-Demokraten einen Senatssitz im tiefen Süden. Aber in den Triumph mischen sich einige Warnsignale. Ein Kommentar.
In der Russlandaffäre macht Trumps Schwiegersohn sich verdächtig. Der Präsident ist nicht gefährdet, solange seine Vertrauten zusammenhalten. Ein Kommentar.
Er prahlt, sie hadert. Immer noch. Der 8. November und die Affäre mit Moskau haben Clinton und Trump auf ewig aneinandergekettet. Auch wenn der Präsident gewonnen hat, sein Triumph ist längst vergiftet.
Am Jahrestag der Trump-Wahl siegen die US-Demokraten in New York, New Jersey und Virginia. In New York zeigen sich auch ihre Probleme. Eine Analyse.
Paul Manafort muss wegen Lügen über Trumps Moskau-Kontakte, Geldwäsche und Steuerhinterziehung vor Gericht. Eine Analyse.
Immer mehr Frauen werfen dem geschassten Filmboss Harvey Weinstein sexuelle Belästigung vor. Ehefrau Georgina Chapman erklärt die Trennung. Die Obamas zeigen sich "angewidert".
Um wieder junge Menschen zu erreichen, arbeiten die US-Demokraten mit parteifernen Aktionsbündnissen zusammen. Möglicherweise auch ein Vorbild für Deutschland.
Die Partei des Präsidenten findet erneut keine Mehrheit, um die Gesundheitsreform von Trumps Vorgänger zurückzudrehen. Nun weicht sie aufs Thema Steuern aus.
Die Zeit des US-Präsidenten läuft ab, sobald die Republikaner sich gegen ihn stellen. Welche Szenarien denkbar sind: ein Kommentar.
Zurück in Washington lobt sich der US-Präsident für seinen Auftritt in Hamburg selbst. Doch seine Kritiker sind befremdet vom Kuschelkurs mit Wladimir Putin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster