
Der Ex-Anwalt des US-Präsidenten gesteht vor Gericht illegale Wahlkampffinanzierung ein. Ex-Kampagnenchef Paul Manafort wird des Betrugs schuldig gesprochen.
Der Ex-Anwalt des US-Präsidenten gesteht vor Gericht illegale Wahlkampffinanzierung ein. Ex-Kampagnenchef Paul Manafort wird des Betrugs schuldig gesprochen.
Im Streit um den Kurs der Unionsparteien sammeln sich die Unterstützer von Kanzlerin Merkel. Die Parteiführung fürchtet jedoch Richtungskämpfe.
Die Staatschefs Russlands und der USA treffen sich am Montag in Helsinki zu ihrem ersten Gipfel. Stationen einer bemerkenswerten Beziehung.
Der angekündigte Rückzug des Hoffnungsträgers Paul Ryan zeigt die Spaltung und die Schwäche der US-Republikaner. Was sind seine Pläne? Eine Analyse.
Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, zieht sich zurück. US-Republikaner sind schockiert.
Die US-Republikaner gelten eigentlich als extrem wirtschaftsfreundlich. Doch Donald Trump keilt gegen den Online-Händler Amazon.
Im Zuge der Russland-Affäre bereitet Sonderermittler Robert Mueller eine Befragung vor. Trumps Anwälte fürchten einem Bericht zufolge, der Präsident könnte sich der Falschaussage schuldig machen.
Jahrelang soll der US-Milliardär Steve Wynn Frauen belästigt haben. Er bestreitet das. Doch sein Amt im Parteivorstand der Republikaner gibt der Trump-Verbündete auf.
Der US-Republikaner Jeff Flake will nicht "Komplize" einer Präsidentschaft Trump sein. Der Senator kündigte seinen Rückzug an.
Berühmt geworden ist Margaret Atwood mit ihrer Dystopie "Der Report der Magd". Jetzt sei es Zeit für einen neuen Feminismus, fordert sie in ihrer Dankesrede für den Frankfurter Friedenspreis - nicht nur im Trump-Amerika.
Ein radikaler Rechter triumphiert bei einer Vorwahl in Alabama über den Kandidaten des Präsidenten. Hinter ihm steht Steve Bannon.
Die Partei des Präsidenten findet erneut keine Mehrheit, um die Gesundheitsreform von Trumps Vorgänger zurückzudrehen. Nun weicht sie aufs Thema Steuern aus.
Mit John McCain hat der zweite republikanische US-Senator seine Ablehnung des Gesetzesentwurfes zur Abschaffung von Obamacare kundgetan.
Der prominente Republikaner Corker spricht Trump die Kompetenz ab, Präsident zu sein. Und der liefert seinen Kritikern neue Argumente.
Die Republikaner haben keine Mehrheit im Senat für eine Überarbeitung von Obamacare. Heben Sie das Gesetz nun komplett auf?
Die von US-Präsident Trump zugesagt Reform des Gesundheitssystems verzögert sich weiter. Die Republikaner verschieben ihr Votum, weil Senator McCain krank ist.
Donald Trump hat einen wichtigen Stimmungstest bestanden. Karen Handel siegt gegen den aufstrebenden Demokraten Jon Ossoff. Auch in South Carolina triumphiert die Partei des Präsidenten.
Bei einem Baseball-Training in der Nähe von Washington hatte ein Mann das Feuer auf den Kongressabgeordneten Steve Scalise eröffnet. Der Täter ist nun verstorben.
Ein führender US-Republikaner hat 2016 in einer vertraulichen Runde den Verdacht geäußert, Donald Trump erhalte Geld vom russischen Präsidenten. Später nannte er das einen Witz.
Auch im dritten Anlauf droht die Gesundheitsreform von Donald Trump zu scheitern. Der US-Präsident und der Parlamentspräsident geben sich gegenseitig die Schuld. Eine Analyse.
J.D. Vance, von Donald Trump zu seinem designierten Vize ernannt, erzählt in seinem 2017 erschienenen Buch „Hillbilly-Elegie“ die Geschichte seiner in Armut lebenden Familie. Und er zeichnet ein authentisches Bild der USA.
Steht der „Fürst der Finsternis“ vor dem Aus? Vor noch nicht langer Zeit galt er als Strippenzieher in Washington. Nun gibt es Spekulationen um seinen Rücktritt.
Mit seinen Verschwörungstheorien wirkt der US-Präsident wie der Verlierer des Schlagabtauschs mit den Medien. Er könnte aber den politischen Nutzen haben. Ein Kommentar.
Die Enthüllungsplattform hat neue Dokument über Cyberangriffe veröffentlicht. Die Republikaner legen einen Gesetzentwurf zur Abschaffung von Obamacare vor. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.
Donald Trump und sein Team nehmen immer offener Partei für Israel. Welche Folgen hat das für den Nahost-Konflikt und die Region? Eine Analyse.
Prominente Republikaner wollen die CIA-Vorwürfe einer möglichen Wahlkampfhilfe Moskaus für Donald Trump prüfen lassen. Die Nachforschungen könnten im äußersten Fall sogar Neuwahlen zur Folge haben.
Innenpolitiker fürchten den Einfluss russischer Hacker und Medien auf den Bundestagswahlkampf. Ob Russland auch Akten des NSA-Untersuchungsausschusses an Wikileaks weitergab, ist aber umstritten.
Die Menschen in den US-Kleinstädten haben ihre Stimmen erhoben. Sie könnten auch in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden die Wahlen 2017 entscheiden. Ein Kommentar.
Während Rechtspopulisten aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland Donald Trumps Sieg feiern, sprechen andere deutsche Politiker von einem "Albtraum".
US-Präsident Barack Obama hat in seiner letzten Rede vor den Vereinten Nationen vor nationaler Abschottung gewarnt. Ban Ki Moon griff anwesende Regierungsvertreter wegen ihrer Rolle in Syrien an.
Vor zwei Tagen hat Trump sein Wahlkampfteam umgestellt. Jetzt ist sein Chefstratege zurückgetreten. Manafort stand wegen Berichten über finanzielle Verstrickungen in der Ukraine unter Druck.
Donald Trump setzt nicht auf seine Partei - und wahrt damit seine Chancen. Ein Kommentar.
Der Unmut über den eigenen Präsidentschaftskandidaten ist bei vielen Republikanern enorm. Seine heftigsten Widersacher erwägen, den Milliardär durch die Parteisatzung loszuwerden.
Nach einer schlechten Wahlkampf-Woche hat der US-Republikaner Donald Trump eingelenkt. Jetzt will er doch die prominente Parteikollegen Paul Ryan und John McCain unterstützen.
Ungewohnt deutlich hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier den republikanischen Präsidentschaftskandidaten kritisiert. Er mache Politik mit den Ängsten der Menschen.
Selbst sein designierter Vize Mike Pence wendet sich gegen Donald Trump. Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat irritiert indes erneut mit einer Aussage zu Atomwaffen.
Trump weigert sich, John McCain und Paul Ryan bei ihrer Wiederwahl in den Senat zu unterstützen. Es gibt Berichte, dass Trumps Berater verzweifeln. Die Umfragewerte sinken.
Der nächste Skandal: Donald Trump äußert Verständnis für die russische Annexion der Krim. Gegner werten das als erneutes Zeichen der Ahnungslosigkeit.
In Großbritannien nimmt die Debatte über die Form des Austritts aus der EU jetzt Fahrt auf. Neben den künftigen Handelsbeziehungen geht es vor allem um Zuwanderung.
Vor einem Jahr gab ihm kaum jemand eine Chance. Nun ist Donald Trump Präsidentschaftskandidat. Wer kann ausschließen, dass sein Weg ins Weiße Haus führt? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster