
Trotz der Äußerungen von Kremlsprecher Peskow sei ein tatsächlicher russischer Angriff auf europäische Städte unwahrscheinlich, sagt Experte Masala. Moskau verdrehe die Tatsachen.
Trotz der Äußerungen von Kremlsprecher Peskow sei ein tatsächlicher russischer Angriff auf europäische Städte unwahrscheinlich, sagt Experte Masala. Moskau verdrehe die Tatsachen.
Ruth Westheimer, eine Ikone der Sex-Therapie, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie war eine Wegbereiterin für offenen Umgang mit Sexualität.
Nachdem Pläne Russlands zur Ermordung des Rheinmetall-Chefs bekannt wurden, ist die Entrüstung groß. Sachsens Innenminister Armin Schuster hält eine Vorratsdatenspeicherung für notwendig.
Auch hierzulande tun Politiker gut daran, sich diesen einen Satz immer wieder zu sagen: Es gibt eine Aufgabe, die wichtiger ist als wir selbst! Das stärkt auch die Demokratie.
Die USA wollen in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren, die weit bis nach Russland reichen. Nun haben US-Verteidigungsminister Austin und sein russischer Kollege telefoniert.
Ferienzeit ist Lesezeit, ob am Strand, in den Bergen oder in der Stadt: Der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm in diesem Jahr bislang besonders gefallen haben.
Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.
Erstmals seit Jahrzehnten wollen die USA Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren. Kanzler Scholz ist sich sicher: Der Schritt ist ein Beitrag zur Sicherheit des Landes.
Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.
Mit der Ausbreitung des H5N1-Virus in den USA wächst die Sorge um eine mögliche Pandemie. Welche Impfstoffe stehen in Europa bereit und was tun, wenn die Vogelgrippe auch unter deutschen Rindern grassiert?
Wie sicher deutsche Flughäfen auch über gesetzliche Standards hinaus sind, bewertet jedes Jahr die Pilotenvereinigung Cockpit. In Zürich zeigt sich die Jury beeindruckt von einer technischen Neuerung.
US-Geheimdienste sollen russische Mordpläne gegen den Rheinmetall-Chef aufgedeckt haben. Der Kreml reagiert kurz und knapp. Deutsche Politiker fordern harte Konsequenzen.
Batteriematerial soll zum Zukunftsgeschäft von BASF werden. Doch die Krise in der Elektromobilität bremst den Chemiekonzern. Neue Investitionen kommen auf den Prüfstand.
Seit dem Brexit sind die britischen Unis in tiefer Krise, auch der Austausch mit Deutschland leidet. Doch Berlin und Oxford sind seitdem näher gerückt, um ihre Forschung zu globalen Problemen zu stärken.
Die ukrainischen Truppen sollen vom Westen gelieferte Waffen nur in Grenzregionen auf russischem Gebiet einsetzen. Die Nato-Partner reagieren klar auf neue Forderungen von Präsident Selenskyj.
Deutschland und europäische Partnerländer wollen selbst Langstreckenraketen entwickeln und beschaffen. Pistorius verweist auf einen Mangel an solchen Waffen in Europa.
Die russische Regierung will nach dem Nato-Gipfel „Maßnahmen ergreifen, um die Nato einzudämmen“. Auch auf die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland werde man reagieren.
Mit seinen Reisen nach Russland und China verprellt Viktor Orbán nicht nur die EU, sondern auch die USA und andere Nato-Partner. Setzt Ungarns Premier auf Trumps Sieg?
China ist globaler Vorreiter beim Bau von Wind- und Solarparks. Die Bundesrepublik hingegen ist weit abgeschlagen – und hängt sogar bei den eigenen Zielen hinterher.
Bereits am 13. Juni wurde Benji Gregory tot in seinem Auto auf einem öffentlichen Parkplatz aufgefunden. Die Schwester des Verstorbenen äußert einen Verdacht hinsichtlich der Todesursache.
Eine Riesen-Expedition unter Fake-Verdacht, Führer und Verführte sowie ein Klassentreffen der Bösewichte – wir haben hier ein paar Kino-Tipps für Sie.
An diesem Freitag geht das Treffen zum 75-jährigen Bestehen der Allianz zu Ende. Die bereits feststehenden Vereinbarungen haben viel mit Wladimir Putin zu tun – und mit Donald Trump.
Die Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten der Nato-Partner für den Ukraine-Krieg werden künftig in Deutschland koordiniert. Ein Grund für das Projekt: Donald Trump.
Statt in einer Kandidatur für die Grünen gebunden zu sein, wolle sie ihre Kraft angesichts der internationalen Krisen voll ihrer aktuellen Aufgabe widmen, erklärt Baerbock. Ist nun der Weg frei für Habeck?
US-Marschflugkörper auf deutschem Boden: Am Rande des Nato-Gipfels beschließen Berlin und Washington, hierzulande Cruise Missiles zu stationieren. Was ist das für eine Waffe?
Präsident Selenskyj rechnet in Washington vor, dass sein Land 128 Kampfjets brauche. Die ersten aus den Niederlanden und Dänemark sind nun wohl auf dem Weg.
Bei wichtigen Treffen können sich westliche Staats- und Regierungschefs gewiss sein: Die Reaktion aus dem Kreml bleibt nicht aus – oft in Form von Hiobsbotschaften. Was will Putin damit erreichen?
Zur militärischen Abschreckung sollen in Deutschland unter anderem zeitweise Marschflugkörper vom Typ Tomahawk stationiert werden. So heißt es am Rande des Nato-Gipfels in Washington.
US-Präsident Biden hat mit dem Nato-Gipfel in Washington alle Hände voll zu tun. Aber in Washington ist seine Kandidatur weiter das bestimmende Thema. Nun meldet sich auch Hollywood zu Wort.
Sollte die Ukraine eine Einladung zum Nato-Beitritt erhalten? Beim Gipfeltreffen der Bündnisstaaten in Washington gibt es nun einen Kompromiss zum Thema.
Die Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz hat am Mittwoch Alexander Schweitzer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Was Sie über den 2,06-Meter-Mann aus der Pfalz wissen müssen.
Technikfans warten auf das Headset des US-Konzerns Apple. Doch was kann es? Und wie wird es die Industrie in der Region Berlin und Brandenburg beeinflussen? Fachleute geben einen Überblick.
Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.
Die US-Rockband Queens of the Stone Age hatte mehrere Konzerte in Europa geplant. Doch nun fällt Sänger Josh Homme überraschend aus.
Ende Juni erhöht das Pentagon die Sicherheitsstufe auf US-Militärstützpunkten in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Laut CNN spielen Warnungen vor möglicher russischer Sabotage eine Rolle.
Mit dem Luftabwehrsystem der USA erhält die Ukraine insgesamt fünf weitere Patriots. Der ukrainische Präsident Selenskyj hatte vor dem Nato-Gipfel allerdings sieben gefordert.
Beim Nato-Gipfel in Washington geht es um die Ukraine und Russland – doch zum 75. Jubiläum auch um den Zusammenhalt der Allianz an sich. Nie war die Angst vor einem Zerfall größer.
Dass die Vogelgrippe auf Rinder übergesprungen ist, hält auch Charité-Infektiologe Leif Erik Sander für besorgniserregend. Doch er betont: Die Welt sei längst vorbereitet.
Nach dem verheerenden Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew sehen die Vereinten Nationen Russland in der Verantwortung. Der Kreml wiederum spricht von einer fehlgeleiteten Luftabwehrrakete.
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag beschäftigt sich bei einem Kongress mit dem Bevölkerungsschutz. Jan Redmann macht eine klare Ansage in Richtung BSW.
öffnet in neuem Tab oder Fenster