
Der Olympiasieger ist nun auch ein British-Open-Champion: Xander Schauffele siegt souverän an der schottischen Westküste. Zwei deutsche Profis können den Finaltag nicht für sich nutzen.
Der Olympiasieger ist nun auch ein British-Open-Champion: Xander Schauffele siegt souverän an der schottischen Westküste. Zwei deutsche Profis können den Finaltag nicht für sich nutzen.
Die israelische Armee bombardierte den strategisch wichtigen Hafen von Hodeida. Israels Premier Netanjahu zufolge dient dieser der Huthi-Miliz als Einfallstor für iranische Waffenlieferungen.
Die Linke beginnt ihren Wahlkampf mit einem Protest gegen Atomraketen in Brandenburg. Allerdings ist eine Stationierung in den ostdeutschen Bundesländern durch USA bislang nicht geplant.
Wissenschaftlerin Effrosyni Adamopoulou erklärt, wieso gerade Freunde und Verwandte Drogenmissbrauch häufig befördern und was das für das Thema Prävention bedeutet.
Viele Menschen glauben, dass die Wut weniger wird, wenn man sich Luft macht. Doch einer Analyse aus den USA zufolge stimmt das nicht. Hilfreich ist ein ganz anderes Verhalten.
Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.
SPD-Fraktionschef Mützenich hat Bedenken gegen die Pläne der USA und der Bundesregierung. Die Außenministerin hält mehr Abschreckung gegenüber Putin dagegen für dringend notwendig.
Die jemenitischen Rebellen haben gegen Israel gefeuert und gedroht: Das sei erst der Anfang, sollte der Krieg in Gaza nicht enden. Auch EU-Mitglied Zypern ist damit im Visier.
Europas Entwicklungszusammenarbeit wird oft als bevormundend empfunden und verfehlt nicht selten ihre Ziele. Plädoyer für einen Neustart.
Kim Jong Un wuchs in der Schweiz auf, sollte eigentlich nie die Herrschaft seines Vaters übernehmen. Wie es doch dazu kam, lesen Sie in Teil 1 der Serie.
Künstlerhände bemalen Buch und Wände. Der Glasbau am Pariser Platz birgt unsichtbare Attraktionen: Höhlenmalereien und Tiefenmagazine, in denen Kostbarkeiten lagern.
Ist Familienurlaub ohne Drama möglich? Über Meldungen zu vergessenen Kindern in Zügen und anderswo schüttelte unser Autor bisher nur den Kopf. Nach seinem USA-Roadtrip nicht mehr.
Attentäter fühlen sich im Recht – doch wann sind sie es auch? Politikwissenschaftler Christopher Daase im Interview über Grenzen des Widerstands und die Spirale der Radikalisierung.
Ein IT-Problem störte am Freitagmorgen den Betrieb am Flughafen BER. Passagiere strandeten, nur wenige Maschinen konnten starten und landen. Inzwischen sind die Probleme weitgehend behoben.
Das iranische Nuklearwaffenprogramm schreitet nach Einschätzung von Außenminister Blinken weiter voran. Die Aufkündigung des Abkommens mit Teheran durch Trump sei ein großer Fehler gewesen.
Die USA wollen ab 2026 in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren wollen. Der SPD-Fraktionschef äußert nun Bedenken, Kanzler Scholz hatte die Pläne hingegen begrüßt.
Schon im Februar plädierte Donald Trumps Vizepräsidentenkandidat J.D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz für einen Bruch mit jahrzehntelanger US-Außenpolitik. Was wären die Folgen?
Evan Gershkovich muss die Haft laut Urteil in einer Strafkolonie unter „verschärften Bedingungen“ ableisten. Ein Gefangenenaustausch mit den USA könnte ihn allerdings davor bewahren.
US-Journalist Gershkovich in Russland zu 16 Jahren Haft verurteilt. Ukrainer sollen mehr Steuern für Krieg zahlen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Druck auf Joe Biden wächst praktisch stündlich, seine Kandidatur für die Wahl im November zurückzuziehen. Die USA-Expertin Kristine Berzina erklärt das Chaos um den US-Präsidenten.
Die Forderungen aus seiner Partei, aus dem Rennen um das Weiße Haus auszusteigen, perlen offenbar nicht mehr an Joe Biden ab. Insidern zufolge wird dies auch in seiner Familie offen diskutiert.
Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.
Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.
Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.
Eine globale IT-Panne legte am Freitag Flughäfen lahm, in Kliniken wurden Operationen abgesagt. Wie ist die Lage in Brandenburgs Landeshauptstadt?
Die italienische Fußballikone trainiert mittlerweile Sampdoria Genua und absolviert aktuell ein Trainingslager in Jena. Am Samstag kehrt Pirlo in die Stadt seines größten Triumphs zurück.
Sie sind fundamentalistisch in ihrem Glauben und als Wählergruppe extrem wichtig. Trump ist ihr Heiliger. Seit dem Attentat auf ihn ist der Messiasglaube wieder höchst virulent.
Seit Anfang des russischen Angriffs auf die Ukraine nehmen die Festnahmen von US-Bürgern in Russland zu. Nun wird ein weiterer Amerikaner, Michael Travis Leake, zu 13 Jahre Gefängnisstrafe verurteilt.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit: Childish Gambino, Clairo, Lava La Rue und Glass Animals.
Die Verteidigung stärken, die Ukraine unterstützen und gleichzeitig den Klimaschutz nicht vergessen: Auf die CDU-Politikerin wartet in den kommenden fünf Jahren ein Bündel von Aufgaben.
Ist die SPD verzweifelt, kommt sie zu ihm: Frank Stauss, deutscher Wahlkampfstratege, ist Experte für aussichtslose Lagen. Im Interview erklärt er das Dilemma der Demokraten um Joe Biden.
Unter Tausenden Menschen, die gekommen waren, um den US-Präsidentschaftskandidaten anzufeuern, wurde der spätere Täter frühzeitig als verdächtig identifiziert. Es gibt viele offene Fragen.
Glen Powell auf der Spur der 90er-Blockbuster, Kirsten Stewart liebt eine starke Frau und Caspar David Friedrich in Gefahr – unsere Kino-Tipps für Sie.
Dritter Weltkrieg auf der Raumstation. Im US-Thriller „I.S.S.“ von Gabriela Cowperthwaite geraten Astronauten und Kosmonauten in eine Extremsituation.
Der vom republikanischen Präsidentschaftskandidaten auserwählte Stellvertreter ist gegen Milliardenhilfen für Kiew. Moskau begrüßt das sehr – und lehnt neue Friedensverhandlungen ab.
J.D. Vance tritt in Milwaukee auf als Verkörperung des American Dream und Zukunft der US-Republikaner. Doch auch nach seiner Rede bleibt unbestritten: Die Partei gehört Donald Trump.
Der Anschlag auf Donald Trump und dessen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten verschaffen diesem einen Höhenflug. Experten analysieren, ob er überhaupt noch zu schlagen ist.
Die USA haben bereits Unterstützung für den Vorstoß geäußert, dass Russland und die Ukraine erstmals gemeinsam an einer Konferenz teilnehmen sollen. Auch Viktor Orbán treibt das Projekt voran.
Sein Leibarzt weiß, ob Joe Biden fit genug ist für das Amt. Wer ist Kevin O’Connor, der über die Zukunft des US-Präsidenten mit entscheidet?
Einmal in die Atmosphäre gelangt, verbleibt Kohlendioxid dort sehr lange. Die Auswirkungen unseres heutigen Tuns reichen daher weit über das 21. Jahrhundert hinaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster