
„Antichrist“, „Krebsgeschwür“: Ein früher hoher Würdenträger im Vatikan wütet gegen Franziskus. Was hat Monsignore Viganò so radikalisiert? Die Spur führt in die USA.
„Antichrist“, „Krebsgeschwür“: Ein früher hoher Würdenträger im Vatikan wütet gegen Franziskus. Was hat Monsignore Viganò so radikalisiert? Die Spur führt in die USA.
Hamad International in Doha führt die Rangliste des Fluggastrechteportal Airhelp an. Ein deutscher Airport gehört hingegen zu den schlechtesten der Welt.
32 Staaten sind es inzwischen, und die müssen Solidarität üben. Das Transatlantische Bündnis braucht sie mehr denn je. Denn es geht um die Sicherung der demokratischen Grundlagen.
An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.
2600 Boeing-737-Maschinen stehen auf dem Prüfstand. Die US-Flugaufsichtsbehörde vermutet Probleme mit den Sauerstoffmasken. Betroffen sind demnach ältere und jüngere Modelle.
Nach einer Drogenkontrolle und einer gewaltsamen Festnahme ist ein Nigerianer tot. Sechs Polizisten wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Rechtliche Folgen hat das für sie nicht.
Raketenangriff trifft Kinderklinik in Kiew. Explosion einer Mine in der Region Charkiw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Virologen haben das H5N1-Virus untersucht, das derzeit in den USA in Milchkühen grassiert und bereits auf vier Menschen übergesprungen ist. Offenbar passt es sich immer mehr an Säuger, auch Menschen, an.
900 Grad Hitze, Glaspartikel-Orkane und Gestank nach Schwefelwasserstoff: Ein nur 64 Lichtjahre entfernter Exoplanet ist ziemlich unwirtlich, liefert Astronomen aber Einblicke in die Entstehungsgeschichte.
Neu aufgefundene Texte der deutsch-amerikanischen Philosophin zeigen: Ihr war an Gerechtigkeit für die palästinensischen Flüchtlinge gelegen – und an einem binationalen Staat.
Erstmals setzt die Uefa bei einer Fußball-EM virtuelle Werbung ein. Der Fußball-Verband will damit insbesondere in drei Ländern gezielt den Markt angreifen.
Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt. Und auch Otto, Zalando und Douglas springen auf den Trend.
Niemand hat zum Homeoffice mehr geforscht als der Stanford-Professor Nicholas Bloom. Im Interview erklärt er, wie sich hybride Arbeitsmodelle richtig umsetzen lassen.
Das Kleine Grosz Museum in Schöneberg zeigt, wie die drei Freunde mit dem Antikriegstheater vom „braven Soldaten Schwejk“ Geschichte geschrieben haben.
Ungarn hat für sechs Monate den Ratsvorsitz der EU inne. Ministerpräsident Orbán kann in dieser Zeit selbst Themen auf die Tagesordnung von Gipfeltreffen setzen. Wo drohen Konflikte?
Als der letzte Staatschef der DDR aus dem Amt entfernt wurde, war er 77, jünger als die Golf-Opas Biden und Trump. An denen zeigt sich umso dringlicher: Es sollte endlich ein Ruhealter für Politiker geben.
Der Flaggentag der „Bürgermeister für Frieden“ soll angesichts des Ukraine-Kriegs ein klares Zeichen setzen – gegen Krieg und Atomwaffen. Auch Städte in Brandenburg machen mit.
Exakt neun Monate nach dem Terrorangriff der Islamisten und der Verschleppung von 250 Israelis nach Gaza gibt es neue Proteste gegen die Regierung. In Tel Aviv ist eine Großdemo geplant.
Die ersten Millennials, einst jung und durstig, kratzen an ihren 40ern, haben Angst vorm Kater – und trinken demnächst vielleicht eher niedrigprozentig.
Ein aktueller Bericht erfasst das Potenzial von Einwanderung für die deutsche Wirtschaft als auch die Herausforderungen von Einwanderung. Die Zahlen belegen, wie ein konstruktiver Umgang mit Einwanderern aussehen kann.
Europa und die USA wollen E-Autos aus China draußen halten. Marktführer BYD baut derweil seine Dominanz in anderen Wachstumsmärkten aus – und könnte so vielleicht sogar die Zölle umgehen.
„Wir werden den Kader nicht komplett umbauen“, sagt Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Blick auf die WM in zwei Jahren. Einige wichtige Fragen aber wird er beantworten müssen.
Gerade diskutieren vor allem jüngere Menschen darüber, ob Biden eine zweite Amtszeit zuzutrauen ist. Aber wie schätzen Menschen aus der Generation des US-Präsidenten die Sache ein?
Dies ist die Abiturrede des ehemaligen stellvertretenden Schulleiters der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum. Er hat sie in der Sophienkirche in Mitte vor den diesjährigen Abiturienten gehalten.
Mindestens elf Menschenleben forderte „Beryl“ auf verschiedenen Karibikinseln. Auf der Halbinsel Yucatán verlor der Sturm an Kraft. Am Sonntag könnte er wieder zu einem Hurrikan werden.
Es ist gut, dass sich die Regierung Scholz auf einen Etat 2025 einigen konnte. Dem Ernst der „Zeitenwende“ aber wird der Haushalt nicht gerecht. Die Erfolge der FDP sind beachtlich.
Einige Abgeordnete und Senatoren fordern, den 25. Verfassungszusatz anzuwenden und den Präsidenten wegen Amtsunfähigkeit zu entmachten. Kann das gelingen?
Zwergflusspferde sind nicht nur selten, sondern auch ziemlich süß. Das zieht auch bei Tiktok-Nutzern, die Tausende Namen für das Mini-Hippo eingereicht haben. Bald endet die Frist.
Die Regierung reagiert auf Inflation, Nahrungsmittelknappheit und Devisenmangel mit harten Sparmaßnahmen. Das Welternährungsprogramm muss um Milch für Kinder bitten.
260.000 Einwohner und unzählige Pläne und Ideen: Lesen Sie hier, was im Rathaussaal gerade Thema ist. Von Verkehrssicherheit bis zur Schmuddel-Fleischerei.
Jul rappt über das harte Leben in den Banlieues und hat mit einer Mischung aus Hip-Hop, Reggaeton, Baile-Funk und Afrobeat seine Heimatstadt Marseille zur attraktivsten in Frankreich gemacht. Ganz Paris will jetzt ans Meer.
Im ersten Halbjahr betrug das Volumen der Geschäfte für Waffen und sonstige Güter rund 7,6 Milliarden Euro. Geliefert wird erstmals seit sechs Jahren auch wieder nach Saudi-Arabien.
Oft ist dem BND vorgeworfen, die Lage in Afghanistan 2021 falsch eingeschätzt zu haben. Präsident Kahl stand nun im Untersuchungsausschuss Rede und Antwort.
Nach einigen Stationen im Ausland und beim besten deutschen Verein ECDC Memmingen spielt die Nationalspielerin ab sofort wieder für Berlin. Die Rahmenbedingungen sprechen für ihre Heimatstadt.
Der rechte Politiker wollte offenbar illegalerweise wertvolle Geschenke aus Saudi-Arabien in den USA zu Geld machen. Die Generalstaatsanwaltschaft entscheidet nun über eine Anklage.
Nach seinem TV-Debakel gegen Donald Trump vor einer Woche wird jeder Auftritt Joe Bidens seziert. Nun sorgen neue Berichte zu seiner körperlichen Verfassung für Aufsehen.
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 km/h hat Hurrikan „Beryl“ Jamaika getroffen und steuert nun auf Mexiko zu. Die Stärke ist ungewöhnlich, so früh in der Saison.
Corona verschwindet immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung, ist aber noch da. Moderna-Chef Bancel rechnet damit, dass auch die Impfung weiter eine große Rolle spielen wird.
Was die Demokraten in den USA erleben, kennen auch etliche Familienunternehmen: 29 Prozent der Inhaber mittelständischer Unternehmen sind älter als 60 Jahre. Vorkehrungen können helfen.
Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster