
Mit dem sich andeutenden Rückzug der USA aus Europa muss alles noch schneller gehen mit der Aufrüstung der Bundeswehr. Der neue Wehrbericht beschreibt die schwierige Ausgangslage.
Mit dem sich andeutenden Rückzug der USA aus Europa muss alles noch schneller gehen mit der Aufrüstung der Bundeswehr. Der neue Wehrbericht beschreibt die schwierige Ausgangslage.
Er ist mit Tennis Borussia Berlin zweimal in die Bundesliga aufgestiegen und mit Cosmos New York zweimal Meister in den USA geworden. Hubert Birkenmeier erinnert sich.
Der Angriff der Trump-Regierung auf die freie Wissenschaft könnte auch Folgen über die USA hinaus haben: Tiefseeforscherin Antje Boetius fürchtet Konsequenzen für internationale Projekte.
Monatelang hielt die Ukraine Teile des russischen Gebiets Kursk – und wollte sie als Tauschmasse nutzen. Nun aber kollabiert die Front. Ein Militärexperte erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Die vorgezogene Wahl in Grönland ist geprägt von außenpolitischem Druck: Der US-Präsident will sich die Insel notfalls mit Gewalt einverleiben. Wie reagieren die Grönländer darauf?
Die Opioid-Krise in den USA begann, weil Ärzte sehr großzügig starke Schmerzmittel verschrieben. Ein ähnlicher Trend ist in Deutschland nicht sichtbar. Doch der Drogenbeauftragte fordert ein Warnsystem.
Mark Carney ist neuer Parteichef der Liberalen und muss sich als Nachfolger von Noch-Premier Justin Trudeau vor allem gegen Donald Trump wehren. Hat der Mann ohne Regierungserfahrung das Zeug dazu?
Wie kann es Frieden in der Ukraine geben? Darüber wird in Saudi-Arabien gesprochen. Doch Selenskyj steht vor einer Alternative, die ihm nur die Wahl zwischen falsch und verkehrt lässt.
Syrien soll Gesamtstaat bleiben. Der neue Herrscher in Damaskus, Ex-Dschihadist Ahmed al-Scharaa, und der Oberkommandeur der kurdischen Autonomieregion, Mazlum Abdi, signieren ein historisches Abkommen.
Donald Trump und sein „Effizienzberater“ Elon Musk haben die Hilfsprogramme von USAID aufgelöst. Die Behörde leistete in 100 Ländern Entwicklungshilfe.
Ukraine will See- und Luft-Waffenruhe vorschlagen + Russische Armee rückt im Kursker Gebiet weiter vor + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der ungebrochen zunehmende CO₂-Ausstoß der Menschheit wirkt nicht nur auf den Erdboden. Einer Studie zufolge beeinflusst er auch die maximal mögliche Anzahl von Satelliten auf Erdumlaufbahnen.
Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik ignoriert Weisungen des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt und wird deshalb verurteilt. Doch er setzt auf Putin und Trump. Droht die Abspaltung der Republik Srpska?
Nach dem kurzen Verbot von Tiktok in den USA ist die App seit dem Amtstritt von Donald Trump wieder verfügbar. Das Gesetz zum Verkauf der Plattform gilt immer noch.
Ein US-Sender berichtete von geplanten Gesprächen zwischen amerikanischen und russischen Unterhändlern in Saudi-Arabien. Daraus wird nach Aussage des Außenministeriums Moskaus diese Woche aber nichts.
Am ersten Tag der US-südkoreanischen Militärübung „Freedom Shield“ hat Nordkorea mehrere Raketen abgefeuert. Pjöngjang warnt zudem vor einer Eskalation.
Die Neuausrichtung der amerikanischen Russlandpolitik wird täglich deutlicher. Experten erklären Donald Trumps verstörende Strategie im Ukrainekrieg.
Nach dem Rückzug von Justin Trudeau leitet Mark Carney die kanadische Regierung. Der frühere Zentralbankchef setzt auf eine stärkere Unabhängigkeit von den USA.
Während die globalen Rüstungsexporte stagnieren, wächst Europas Import schwerer Waffen rasant. Das zeigt ein neuer Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts.
Eineinhalb Wochen nach dem Eklat im Weißen Haus wird US-Außenminister Rubio ab Montag in Saudi-Arabien Gespräche über den Ukraine-Krieg führen. Der ukrainische Staatschef wird ebenfalls teilnehmen.
Nicht mehr für Rassismus und Sexismus zu sensibilisieren, gilt auch für US-Einrichtungen in Deutschland. Doch je nach Anbindung an die USA reagieren Schulen und Unis unterschiedlich.
Immer brutaler werden die Konsequenzen von Trumps Politik. Immer ungewisser die Erfolge. Gut möglich, dass eine konservative Graswurzel-Revolution das System der Angst durchlöchert.
Hans-Peter Bartels, Reinhold Robbe, Willfried Penner und Hellmut Königshaus fordern eine weitere Amtszeit des Verteidigungsministers. Robbe will das zur Bedingung einer Koalition sehen.
Europa muss als Team eine Waffenruhe ermöglichen und diese auch gewährleisten. Worauf es dabei ankommt, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff in der Kolumne „Die Welt im Blick“.
Ausgesetzte Ukraine-Hilfen und der Trump-Eklat im Weißen Haus – den Initiatoren von Campact reicht es. Sie rufen zu einer Kundgebung auf. Auf der Bühne sollen unter anderem Roderich Kiesewetter (CDU) und Katharina Dröge (Grüne) sprechen.
Griechenland will das fortschrittlichste Militär der gesamten EU aufbauen und investiert dafür Milliarden. Der Grund liegt auf der anderen Seite der Grenze: die Türkei.
Dominanzgebaren und Chauvinismen beherrschen die Schlagzeilen. Die kurze Phase, in der Gleichberechtigung das Ziel war, scheint vorbei zu sein. Aber nur, wenn Frauen das zulassen.
Vom radikalen Sparkurs der Trump-Regierung ist auch die US-Wissenschaft betroffen. Nun protestieren Forschende lautstark. Sie fürchten um die Erfolge renommierter Einrichtungen – und um ihre Jobs.
Am Wochenende laufen gleich drei Filme, die jeder auf ihre Weise besonders gut zum Frauentag passen. Auch Sci-Fi- und Horrorfans kommen auf ihre Kosten.
Noch sind etwa 37.000 US-Soldaten in Deutschland stationiert. Doch einem Medienbericht zufolge könnten diese bald fast komplett abgezogen werden. Hintergrund soll der Streit um Nato-Budgets sein.
Der US-Bundesstaat South Carolina hatte die Möglichkeit dieser Art von Hinrichtung 2021 wieder eingeführt. Der verurteilte Mörder hatte sie gewählt, weil er der Giftspritze nicht getraut habe.
Etwa 120 Beschäftigte sollen sich einer Gewerkschaft zufolge am Montag wieder zum Dienst melden. Derweil geht der bislang beispiellose Personalkahlschlag in US-Behörden jedoch anderer Stelle weiter.
Die US-Regierung unter Donald Trump hatte die Bereitstellung von Geheimdienstinformationen an die Ukraine ausgesetzt. Nun gibt es die erste Folge der Maßnahme.
Trotz zahlreicher Errungenschaften werden feministische Fortschritte immer häufiger bedroht: In jedem vierten Land der Erde werden die Freiheiten von Frauen zurückgefahren. Ein Überblick.
Frauen kämpfen um Gleichberechtigung und stoßen dabei auf Widerstand. Manche reagieren mit radikaler Ablehnung von Männern. Ein Blick auf die gefährliche Sackgasse der Feindbilder.
Die Konservativen sahen sich schon als Sieger bei den Parlamentswahlen. Doch Noch-Premier Trudeau kontert die Attacken des US-Präsidenten. Haben die Liberalen wieder eine Chance?
Proteste gegen die Regierungspolitik sind in den USA bisher eher selten. Nun haben tausende Wissenschaftler in Washington und anderen Städten demonstriert.
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.
In keinem anderen Land der Welt kommt es so häufig zu Amokläufen wie in den USA. Eine Studie zeigt nun auf, wie viele Menschen verletzt oder anderweitig darunter zu leiden haben.
Israel hat erstmals gegen eine UN-Resolution gestimmt, die Russland als Aggressor im Ukraine-Krieg benennt. Das könnte ein Signal in Richtung Moskau sein – und Trump gefallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster