
Das Weiße Haus gibt bekannt, dass die USA nun direkt mit der Hamas verhandeln. Kurz darauf droht der US-Präsident der Terrororganisation mit harten Worten.
Das Weiße Haus gibt bekannt, dass die USA nun direkt mit der Hamas verhandeln. Kurz darauf droht der US-Präsident der Terrororganisation mit harten Worten.
In seiner Rede vor dem US-Kongress schlägt Trump plötzlich milde Töne gegenüber Selenskyj an. Experten erklären, warum trotzdem nicht alles gut ist.
Aus einem internen Schreiben geht hervor, dass das US-Veteranenministerium Stellen streichen will. Ziel sei eine Stärke von knapp 400.000 Beschäftigten, wie im Jahr 2019.
USA kappen Geheimdienstinformationen für Ukraine + Scholz unterstützt in Telefonat Selenskyj + Le Pen gegen Ausweitung des Atomschirms + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Stopp der Auslandshilfen sorgte weltweit für Aufregung: Nun hat das Oberste Gericht der USA die Regierung von Präsident Donald Trump angewiesen, die von ihr eingefrorenen Gelder auszuzahlen.
In Berlin wird über hunderte Milliarden Euro verhandelt. Doch CSU-Chef Markus Söder tritt lieber beim Politischen Aschermittwoch auf. Dort fremdelt er mit seiner neuen Rolle.
Nach dem Eklat im Weißen Haus ist klar: Auf die Vereinigten Staaten können sich Europa und die Ukraine nicht mehr verlassen. Wie geht es nun für Europas Verteidigung weiter? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu, lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro und bleiben Sie stets informiert.
Zwei, drei oder fünf Prozent vom Bruttoinlandsprodukt für Verteidigung? Ein historischer Blick ist aufschlussreich. Doch Fachleute sprechen auch eine deutliche Warnung aus.
Ohne die US-Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland sei ihre Sicherheit höchst gefährdet, so der CSU-Chef bei der Kundgebung zum politischen Aschermittwoch. Auch für Europa könne das drastische Folgen haben.
Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.
Der Streit zwischen Trump und Selenskyj war ein Weckruf für Europa. Wird er diesmal gehört? Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht in unserer Reihe „High Noon“ Rede und Antwort.
Großbritannien und Frankreich haben Seite an Seite mit den USA in Afghanistan gekämpft. Eine Aussage des US-Vize kommt deshalb gar nicht gut an.
Bei dem Selbstmordattentat starben 13 US-Soldaten und mindestens 170 Afghanen. Der Top-Terrorist sei mit der Hilfe Pakistans gefasst worden, wie Trump am Dienstag in seiner Rede vor dem US-Kongress mitteilte.
Der internationale Handelsexperte Richard Baldwin warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts. Er fordert von der EU, auf drohende Sanktionen mit Gegendruck zu reagieren.
Gegen Andrew und Tristan Tate laufen bereits in Rumänien Ermittlungen – nun schaltet sich auch Florida ein. Der Justizminister des US-Bundesstaates wirft den beiden abscheuliches Verhalten vor.
In einer Marathonrede reklamiert US-Präsident Donald Trump nach nur sechs Wochen Amtszeit triumphale Erfolge für sich und zeigt der übrigen Welt die kalte Schulter. Den Demokraten fehlt derweil eine gemeinsame Strategie.
US-Präsident Trump hat seine Kongress-Rede für heftige Angriffe auf seinen Vorgänger Biden genutzt. Von offenen Grenzen bis hin zu steigenden Eierpreisen – alles sei Bidens Schuld.
Massive Kürzungen, politische Einflussnahme und ideologische Vorgaben bedrohen seit Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump die Forschungsfreiheit in den USA. Was im Einzelnen geschieht – und wie Forschende reagieren.
China erhöht erneut seine Militärausgaben und verfolgt weiter das Ziel einer „Armee auf Weltklasse-Niveau“. Nachbarn der Volksrepublik sehen die Entwicklung mit Sorge.
Sie ist erst seit Januar Senatorin, am Dienstag hat sie nach Trump vor dem US-Kongress gesprochen. Warum die Demokraten auf die 48-Jährige setzen.
Donald Trump ist kein Partner, die Ukraine steht allein da, Europa findet sich neu. Kann die Rolle der USA ersetzt werden? Ein Pro & Contra.
US-Präsident Donald Trump zufolge entspannt sich die Beziehung zur Ukraine wieder. Auf zwei seiner zentralen Forderungen wolle Kiew nun eingehen, erklärte er in seiner Rede vor dem Kongress.
Nach dem Eklat im Weißen Haus kündigte Donald Trump eine Pause der US-Waffenlieferungen an. Nun soll das strittige Rohstoffabkommen doch unterzeichnet werden.
Kanadas Premier Trudeau hat als Maßnahme gegen die US-Zölle ebenfalls Strafmaßnahmen in gleicher Höhe angekündigt. Peking will Zölle auf US-Agrarimporte erhöhen.
Seit der Nacht gelten neue US-Zölle gegen China, Kanada und Mexiko. Ohne Gegenwehr kann Präsident Trump seine Strafmaßnahmen aber nicht durchsetzen.
Europa ist sich weitgehend einig, die Ukraine gegen Russland weiter zu bewaffnen. Aber kann Deutschland mit der Bundeswehr und den anderen EU-Partnern den Ausfall der USA wettmachen?
Dem neuen US-Präsidenten ist der chinesische Einfluss in Panama ein Dorn im Auge. Nun will der derzeitige Betreiber 90 Prozent der Anteile in die USA verkaufen.
Nach Eurowings und Qatar Airways kündigt auch Condor an, sich stärker am BER zu engagieren. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner rüttelt zudem am strikten Nachtflugverbot.
An der Nordgrenze der USA regt sich Widerstand gegen die Zollpolitik von Donald Trump. Der kanadische Provinzpremier Doug Ford droht damit, dem Nachbarland die Energie abzudrehen.
EU-Kommissionspräsidentin legt einen Aufrüstungsplan vor – und wird ungewöhnlich emotional. Gemeinsame Schulden sind wieder auf dem Tisch, doch von der Leyen benennt das nicht so.
Drei Jahre nach Russlands Einmarsch entziehen vorerst die USA der Ukraine die militärische Hilfe. In Kyjiw ist die Verzweiflung groß, doch es gibt auch gute Gründe, noch nicht ganz aufzugeben.
Die USA wollen mit dem Iran über das Atomprogramm ins Gespräch kommen. Einem Medienbericht zufolge soll dabei Russland helfen – auf Trumps persönlichen Wunsch hin.
Das Bild des „heldenhaften Guerilleros“ Che Guevara macht der Fotograf Alberto Korda als Schnappschuss. Es wird zur Legende. War das die perfekte Inszenierung? Nein – purer Zufall.
Paris hat den Europäern mehrfach Angebote zur atomaren Teilhabe gemacht. Nach der Abkehr der USA von Europa hört Deutschland erstmals zu.
Für die Sondierungsteams von Union und SPD tickt die Uhr. Heute oder morgen könnten erste Entscheidungen fallen. Ukraine-Hilfen und Bundeswehr stehen auf der Agenda.
Wenn die Regierungen weltweit nichts unternehmen, droht laut einer Studie eine zukünftige Epidemie der Fettleibigkeit. Derzeit leben die meisten Übergewichtigen in China.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Fast alle Transportrouten an die Ost- und Südostflanke der Nato führen über deutschen Boden. Doch ihr schlechter Zustand und die deutsche Bürokratie wären im Ernstfall verhängnisvoll.
Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat.
Im US-Café „Kreuzberg California“ soll die Café-Szene des Berliner Bezirks nachgeahmt werden - es gibt T-Shirts mit der Aufschrift „Arm, aber sexy“ und ein Wandbild, das in Kreuzberg schon lange verschwunden ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster