
Für die Sondierungsteams von Union und SPD tickt die Uhr. Heute oder morgen könnten erste Entscheidungen fallen. Ukraine-Hilfen und Bundeswehr stehen auf der Agenda.
Für die Sondierungsteams von Union und SPD tickt die Uhr. Heute oder morgen könnten erste Entscheidungen fallen. Ukraine-Hilfen und Bundeswehr stehen auf der Agenda.
Wenn die Regierungen weltweit nichts unternehmen, droht laut einer Studie eine zukünftige Epidemie der Fettleibigkeit. Derzeit leben die meisten Übergewichtigen in China.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Fast alle Transportrouten an die Ost- und Südostflanke der Nato führen über deutschen Boden. Doch ihr schlechter Zustand und die deutsche Bürokratie wären im Ernstfall verhängnisvoll.
Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat.
Im US-Café „Kreuzberg California“ soll die Café-Szene des Berliner Bezirks nachgeahmt werden - es gibt T-Shirts mit der Aufschrift „Arm, aber sexy“ und ein Wandbild, das in Kreuzberg schon lange verschwunden ist.
Dem Eklat im Weißen Haus folgt die nächste Eskalation. Der US-Präsident setzt die Hilfen seines Landes für Kiew aus. Für die Ukraine dürfte das fatal sein. Trumps Vize Vance legt derweil im Streit nach.
Die USA entsenden den Flugzeuträger USS Carl Vinson nach Südkorea. Nordkorea verurteilt den Schritt und spricht von „böswilliger Provokation“.
Zuerst in Peru, dann in Kolumbien und jetzt in Chile - die Tournee der Sängerin kommt immer wieder ins Stocken. Grund für die jüngsten Konzertabsagen: technische Probleme.
Der Krieg in Gaza und ein autoritärer Umbau des Staates: Eine jüdische sowie eine arabische Israelin erzählen, warum sie nicht mehr in ihrer Heimat leben können.
Im Februar konnte die russische Armee in der Ukraine weniger Geländegewinne machen als in den Monaten zuvor. Doch auch die ukrainische Armee kommt langsamer voran.
Wie erleben Menschen in ihren Zwanzigern die ins Wanken geratene Weltordnung? Was würden sie im Kriegsfall tun? Womit identifizieren sie sich – was ängstigt sie? Fünf Positionen.
Die USA streichen sämtliche Hilfen für die Ukraine. Noch ist unklar, wie lange der Stopp dauern und sich dieser auf den Verlauf des Krieges auswirken wird. Wie Europa damit umgeht.
Aus Verantwortung vor der Geschichte gibt es Beschränkungen der freien Rede. Die Geschichte lässt sich jedoch auch genau andersrum interpretieren.
Die US-Regierung stoppt nach dem Eklat im Weißen Haus sämtliche militärische Hilfe für die Ukraine. Mit der „Pause“ will sie das von Russland angegriffene Land zu Friedensverhandlungen zwingen. Experten sind alarmiert.
Klone – genetische Kopien eines Lebewesens – sind in der Pflanzenwelt nicht ungewöhnlich. Auch in der Ostsee findet sich ein Beispiel. Ein offenbar recht ungewöhnliches.
In den USA und Europa ist die Sorge groß, durch Spannungen um Taiwan von der Versorgung mit modernsten Chips abgeschnitten zu werden. Der dortige Chipgigant TSMC baut jetzt die US-Produktion aus.
Der US-Präsident rief die Farmer des Landes dazu auf, die Produktion zu erhöhen. Zudem soll ein zusätzlicher Zollaufschlag von zehn Prozent auf chinesische Einfuhren gelten.
Ein Jahr nach dem Mauerbau im West-Berlin des Kalten Krieges geboren, war für unsere Autorin schon als Kind keine Frage, wer auf der Welt gut und wer böse ist. Das ist jetzt vorbei.
Seitdem neue Papiere aufgetaucht sind, stellt sich der Verkauf während des Nationalsozialismus anders dar. Womöglich geschah er doch NS-verfolgungsbedingt.
Wird die Gaspipeline Nord Stream 2 doch in Betrieb genommen? Viele geflüchtete Ukraine wollen in Deutschland bleiben. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Israel will die Waffenruhe platzen lassen und die Geiseln freipressen. Die USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump nicken das ab.
Das Verhältnis des designierten Kanzlers zum US-Präsidenten prägt dessen Europa-Blick. Überwiegt bei Merz die transatlantische DNA oder die Enttäuschung über den Wandel der USA?
Steht die unvollendete Ostsee-Pipeline unter Trump vor einem Comeback? In Russland sieht man die jüngsten Berichte zu angeblichen Plänen mit Skepsis.
Wie Ausgaben für Sicherheit und Infrastruktur finanziert werden können – vier Ökonomen haben den Bedarf ermittelt und für die Sondierungsteams Optionen diskutiert. Wer sind sie?
Der Musik-Journalist Alex Gernandt hat seine besten Interviews als Buch veröffentlicht. Die Gespräche mit Paul McCartney, Jimmy Page, Tina Turner, Jon Bon Jovi, Angus Young und vielen anderen lassen tief blicken.
Die Wirtschaftsförderer von Berlin Partner sind vor allem im Bereich Digitalunternehmen, Kreativ- und Gesundheitswirtschaft aktiv. In diesem Jahr könnte ein neues Segment dazukommen: Militärtechnik.
Der Dax erreicht ein neues Rekordhoch. Vor allem Rüstungswerte und eine Ankündigung aus Brüssel geben dem deutschen Leitindex Aufwind.
Während sie ihr Leben riskieren, lässt der bislang wichtigste Verbündete USA sie im Stich: Vier ukrainische Soldaten erzählen, was Donald Trumps Verrat mit ihnen macht.
„Emilia Pérez“ behandelt das größte mexikanische Trauma: den Drogenkrieg. Viele sind wütend. Denn die Realität ist ernster als der Film, der am Sonntag zwei Oscars gewann.
Die Kritik an der Politik im Weißen Haus wächst – und in Nordeuropa formiert sich Protest. Wird das für Donald Trump und die amerikanische Wirtschaft zu einer ernsthaften Gefahr?
Nach dem rüden Ende seines Washington-Besuchs hat Selenskyj bekräftigt, er sei für die US-Hilfe dankbar. Der Rohstoff-Deal liege weiterhin auf dem Tisch.
Der Besuch von Wolodymyr Selenskyj bei US-Präsident Donald Trump endete im diplomatischen Fiasko. Wie blicken Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Berlin Zuflucht gefunden haben, darauf?
Unter dem neuen Präsidenten sind die USA vom Verbündeten zum Gegner der unabhängigen Ukraine geworden. Stattdessen umgarnt Trump nun Kremlchef Putin. Was eint die beiden?
Ein US-Beamter hat Kollegen vor globalen Risiken durch gestrichene USAID-Hilfen gewarnt. Wenig später wird er beurlaubt.
Wie geht es nach dem offenen Streit zwischen Trump und Selenskyj mit dem angestrebten Rohstoff-Deal weiter? Offenbar erst mal gar nicht.
Es scheint, als habe Trump das Schicksal der Ukraine besiegelt. Doch tatsächlich zeigt der Eklat, dass Selenskyj bessere Karten hat als gedacht. Trump muss ihm nun ein Angebot machen.
Deutschland zwischen alter und neuer Regierung, ohne klare Position zur Frage von Friedenstruppen. So spielt Noch-Kanzler Olaf Scholz in London nur eine Nebenrolle.
Der Chef der „Atlantik-Brücke“ betont: Diese US-Regierung wird nicht die letzte sein. Ihr Kurs mache sie schwächer, nicht stärker. Gabriel glaubt fest an die „Idee des Westens“.
Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen London und Paris eine „Koalition der Willigen“ bilden, um eine Waffenruhe in der Ukraine zu erreichen. Welche Rolle spielt Deutschland?
öffnet in neuem Tab oder Fenster