
Die Hauptfigur im Horror-Comic „Gideon Falls“ trägt seit Jahren eine Schutzmaske, wie sie plötzlich omnipräsent ist. Die Autoren erklären, wie es dazu kam.

Die Hauptfigur im Horror-Comic „Gideon Falls“ trägt seit Jahren eine Schutzmaske, wie sie plötzlich omnipräsent ist. Die Autoren erklären, wie es dazu kam.

Wieweit trifft die Coronakrise Deutschlands auflagenstärkste Comiczeitschrift "Mosaik" und das Magazin "Zack"? Wir haben beim Verlag nachgefragt.

Patrick Wirbeleit und Ulf K. präsentieren mit der Serie „Alan C. Wilder Ltd.“ einen spannenden Kindercomic mit einer Prise britisch-trockenen Humors.

Vor einem Monat starb Asterix-Zeichner Albert Uderzo. Nun soll ein bislang kaum bekanntes Abenteuer aus seiner Feder als Album erscheinen.

„Harry und Platte“ ist ein Klassiker des europäischen Comics. Zeichner Blutch erweist der humorvollen Detektivserie mit dem Album „Wo ist Kiki?“ seine Ehre.

Die Folgen der Pandemie haben auch die Comicszene hart getroffen. Bestseller-Zeichner Flix bittet seine Fans um Unterstützung. Hier erklärt er, wie es dazu kam.

Joann Sfar und Christophe Blain versuchen sich an einer Neuinterpretation des Comic-Klassikers „Leutnant Blueberry“ – das Ergebnis ist zwiespältig.

Er ist der wichtigste Treffpunkt der deutschsprachigen Comic-Szene. Jetzt wurde auch der Comic-Salon Erlangen wegen des Coronavirus abgesagt.

Nach dem großen Erfolg des Animationsfilms „Your Name.“ legt dessen Schöpfer nach. Der Manga zum Film „Weathering with You“ kann jedoch nicht überzeugen.

Zwei Jahre lang veröffentlichte Birgit Weyhe im Tagesspiegel ihre „Lebenslinien“. Jetzt sind die Comic-Kurzgeschichten als Buch erschienen.

Die mehrfach ausgezeichnete Manga-Reihe „Beastars“ erzählt von einer fragilen anthropomorphen Gesellschaft. Seit Kurzem läuft die Anime-Adaption auf Netflix.

Comiczeichner Bela Sobottke entdeckt ein Alien unter den von Filmreihen inspirierten Comics.

Der neueste Band der Reihe französischer "Conan"-Adaptionen vereint Blut, Sex und Gesellschaftskritik.

Wie die Coronakrise deutsche Comicverlage trifft, welche Neuerscheinungen ausfallen – und wie Leser den angeschlagenen Unternehmen helfen können.

Der Sammelband „Julie Doucets allerschönste Comicstrips“ lädt dazu ein, das Frühwerk einer Pionierin des feministischen Underground-Comics wiederzuentdecken.

Mit dem Comic „Tarowean“ knüpfen Diaz Canales und Rubén Pellejero an das erste Abenteuer von Corto Maltese an. Ihre Fortsetzung überzeugt jedoch nicht ganz.

Die Coronakrise macht auch Comic-Händlern zu schaffen. Eine neue Initiative soll Kunden helfen, die lokalen Fachgeschäfte zu unterstützen.

30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker wählen alle drei Monate ihre Favoriten. Hier die Top-10-Titel des ersten Quartals 2020.

Albert Uderzo schuf zusammen mit René Goscinny den berühmtesten Comic Europas. Jetzt ist der „Asterix“-Zeichner in Paris mit 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Der Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist mit 92 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass hier noch einmal der Geburtstagsartikel zu Uderzos 90. Geburtstag.

Tébos Fantasy-Comic-Satire „Raowl - Die Schöne und das Biest“ unterhält mit furioser Cartoon-Gewalt und einer Extraportion Humor.

Die Berliner Zeichnerin Büke Schwarz verhandelt in ihrem Comic-Debüt „Jein“ Identitätsfragen und die gesellschaftliche Verantwortung von Künstlern.

Versuch der lyrischen Bestandsaufnahme in vier Aufzügen anhand Olivia Viewegs Comic-Adaption von Sophokles' antiker Tragödie „Antigone“.

Der japanische Horror-Mangaka Junji Ito wird international gefeiert. Hierzulande ist sein Werk erst noch zu entdecken.

Undurchdringliches Gestrüpp, einsame Steinwüsten, lockende Vaginas: Charles Burns behandelt in „Daidalos“ erneut die Verwirrungen der Adoleszenz.

Nach der Absage der Leipziger Buchmesse sucht die Comicszene nach Alternativen. Es gibt ein Mini-Manga-Programm, aber der Millionaires Club fällt aus.

In ihrem neuen Comic „Ich fühl’s nicht“ nimmt Liv Strömquist erneut die Paarbeziehung ins Visier - und analysiert das Verhaltensmuster eines Hollywood-Stars.

Das zweite Abenteuer von "Jim Curious" lässt kleine Leser Staunen und große über die Sterblichkeit räsonieren.

Nach der Absage der Leipziger Buchmesse findet dort trotzdem ein Comicprogramm statt: Beim Indie-Festival The Millionaires Club und an anderen Standorten.

Shane Simmons erzählt in „Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers“ mit drastisch reduzierten Mitteln vom Drama der menschlichen Existenz.

„Herr Rossi sucht das Glück“ machte Bruno Bozzetto international berühmt. Nun wird ein anderer Trickfilmklassiker des Italieners als Comic fortgesetzt.

Die Wiederbelebung des Comic-Klassikers „Bruno Brazil“ trifft trotz ihres Titels und retrospektiver Farbgebung programmatisch nicht ins Schwarze.

Die Comicerzählung „RRWB“ spielt durch, was aus den linken Utopien geworden wäre, wenn 1968 die revolutionäre Studentenbewegung gesiegt hätte.

Anne König und Paula Bulling arbeiten in einem dokumentarischen Comic zum NSU-Terror Bruchlinien der deutschen Demokratie heraus.

Er brachte in kurzen Strips Lebensweisheit aus Kindermund ins Bewusstsein von Lesern in aller Welt. Vor 20 Jahren starb „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz.

Claire Bretécher ist gestorben. Vor vier Jahren wurde die Zeichnerin in Deutschland für ihr Werk geehrt. Wir dokumentieren aus aktuellem Anlass die Begründung.

Die autobiografischen Werke des japanischen Zeichners Shigeru Mizuki gibt es jetzt auch auf Deutsch. „Tante NonNon“ führt zu seinen künstlerischen Wurzeln.

Der Sammelband „Stups & Krümel“ übt Gesellschaftskritik in Form des Pipiwitzes.

Ein unscheinbares Stadtviertel in Westbelgien ist der Geburtsort vieler wichtiger Comicfiguren. Ein Besuch auf den Spuren der „École de Marcinelle“.

Die Comicadaption des Krimis „Schwarze Seerosen“ beeindruckt mit sommerhellen, trügerischen Bildern - auch wenn die Umsetzung an manchen Stellen hakt.

Der Comic-Autor René Goscinny hat jetzt ein Denkmal in Paris. Der jüngste Band der einst von ihm miterschaffenen Serie erreicht einen neuen Verkaufsrekord.

Die erste Retrospektive von Jean Giraud alias Moebius in Deutschland geht in die Verlängerung: Das Max-Ernst-Museum zeigt sie sechs Wochen länger als geplant.

Der Comic-Forscher und Publizist Wolfgang J. Fuchs wurde als Übersetzer und Mitautor eines Standardwerkes bekannt. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.

Der australische Comic-Autor Simon Hanselmann lässt die Hexe Megg in Amsterdam einen Blick ins Dunkel werfen.

Mit dem grafisch eindrucksvollen Wikinger-Drama „Der Verbannte“ veröffentlicht Erik Kriek seine erste lange Erzählung – aber nicht seine beste.

Er war ein Pionier der deutschen Comicszene. Jetzt ist Peter Wiechmann gestorben. Wir veröffentlichen erneut ein Interview mit ihm über seinen Werdegang.

Authentisch, düster und genau recherchiert: In „Spirou oder: die Hoffnung“ erlebt der Titelheld ein Abenteuer im Belgien zur Zeit der deutschen Besatzung.

In ihrem Comic-Thriller „Kivu“ behandeln Jean van Hamme und Christophe Simon ein Thema von hoher politischer Aktualität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster