
Renée Naults Comic-Adaption von „Der Report der Magd“ verdichtet den dystopischen Klassiker und überzeugt durch eine stimmige künstlerische Umsetzung.

Renée Naults Comic-Adaption von „Der Report der Magd“ verdichtet den dystopischen Klassiker und überzeugt durch eine stimmige künstlerische Umsetzung.

Zombies, Asterix, Zeichner-Statements zu kontroversen Themen und zwei Nachrufe: Das waren 2019 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.

Die Hamburger Künstlerin Moki verhandelt in ihrer Bilderzählung „Sumpfland“ aktuelle Themen in einem fantastischen Setting. Nur ein Aspekt irritiert.

Agustín Comotto erinnert in seinem Comic "Simón Radowitzky - Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer" an einen Helden wieder Willen.

Roxanne Moreils und Cyril Pedrosas Comic „Das Goldene Zeitalter“ ist eine farbdurchschwungene Reflexion über den Wahlspruch der Französischen Republik.

Über 30 und noch keine Familie? Die Mangareihe „Tokyo Girls - Was wäre wenn …?“ behandelt ein Thema, das die japanische Gesellschaft beschäftigt.

Pierre Christin und Sébastien Verdier erzählen George Orwells Leben als Comic - solide, routiniert, aber wenig originell.

Zwischen Kitsch, Gegrummel und beißender Sozialsatire: Wie Disneys Zeichner das Weihnachtsfest in ihren Comics verarbeiteten.

Welche Comics waren im vergangenen Jahr besonders zu empfehlen? Hier gibt's eine aktualisierte Favoriten-Sammlung unserer Leser.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Der Berliner Senat hat die Empfänger des Comicstipendiums 2020 bekanntgegeben. In diesem Jahr unterstützt das Land die Comicszene mit mehr Geld als je zuvor.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Ute Friederich.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Birte Förster.

Starke Bilder, preisgekrönt: Tina Brenneisen erzählt in ihrer Graphic Novel „Das Licht, das Schatten leert“ vom Tod ihres Kindes und ihrem Umgang damit.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz.

Sie hat in vielen Funktionen zum Erfolg des unabhängigen Autorencomics in Deutschland beigetragen. Jetzt ist Jutta Harms mit 57 Jahren gestorben.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top 5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Moritz Honert.

Robert Crumbs Frühwerk provoziert zunehmend Kritik. Comiczeichner Christoph Mueller hat den US-Underground-Pionier besucht und zu den Vorwürfen befragt.

Der Zeichner Peter Nuyten überführt das "Metro"-Universum des Schriftstellers Dmitry Glukhovsky in den Comic. So richtig rollt es aber noch nicht.

Unangenehme oder absurde persönliche Gespräche - selten wurden sie so präzise und witzig in Comicform gegossen wie im aktuellen Buch von Julia Bernhard.

Die Künstlerin Karina Tungari bekommt den ersten Hamburger Comicförderpreis. Und in Berlin soll das Comicstipendium des Landes ausgebaut werden.

30 Comic-Kritiker wählen ihre Favoriten der Saison. Das neue Buch der britischen Zeichnerin Posy Simmonds ist der Siegertitel.

Howard Cruses Buch „Stuck Rubber Baby“ ist ein Meilenstein der queeren Literatur. Aus Anlass von Cruses Tod hier noch einmal ein Text zu seiner Graphic Novel.

Das wahnwitzigste Comicprojekt des Jahres: Taschens Gesamtausgabe aller farbigen Sonntagsseiten des Comicstrip-Klassikers "Krazy Kat".

Vor 80 Jahren erschien das erste Heft des Verlags, der später mit Figuren wie Spider-Man berühmt wurde. Nun wurde ein seltenes Exemplar der Ausgabe versteigert.

Eine Berliner Theatercompany hat Flix' und Bernd Kissels Comic „Münchhausen – Die Wahrheit übers Lügen“ für die Bühne adaptiert.
Nick Drnasos Comic „Sabrina“ erzählt mit drastisch reduzierten Bildern von Verunsicherungen in der Kluft zwischen digitaler Welt und realer Tristesse.

Wie erreicht man mit Disney-Comics ein junges Publikum und baut zugleich die Stammleserschaft aus? Der Verlag Egmont Ehapa tut sich schwer damit. Ein Kommentar

"Cozmic" heißt die neue Anthologie der Macher des SF-Magazins "Exodus", in der klassische Abenteuergeschichte auf esoterisches Experiment trifft.

Franziska Ruflairs Comic „Adventure Huhn“ ist eine spielerische Fantasy-Hommage mit einer Heldin, die man einfach lieben muss.

Mecki, der Comic-Igel aus der „Hörzu“, wird 70. Comiczeichner Bela Sobottke besucht Meckis Zeichner Johann Kiefersauer in seinem Berliner Atelier.

Zum 16. Mal präsentiert das Magazin „Spring“ neue Arbeiten von Comiczeichnerinnen und Illustratorinnen. Diesmal geht es um das Thema Sex.

Der österreichische Zeichner wird für seine Comics ausgezeichnet - vor allem für seine Literaturadaptionen.

Tina Brenneisen und Veronica Solomon erzählen, wie Mieter aus ihrem Wohnhaus vertrieben werden. Das Ergebnis überzeugt trotz guter Ansätze nicht ganz.

Zwei neue Comics erzählen auf sehr unterschiedliche Weise von den alternativen Bewegungen zwischen Jahrhundertwende und NS-Machtergreifung.

Sascha Hommers neue Comic-Erzählung verhandelt soziale und philosophische Fragen mit den Mitteln des Phantastischen.

Jean-Yves Ferri und Didier Conrad modernisieren den Comic-Klassiker weiter behutsam. Manche Ideen anderer Zeichner gehen den Franzosen aber zu weit.

Vor 60 Jahren erschien die erste Ausgabe von „Asterix“. Die Kult-Serie hat eine internationale Fan-Gemeinde und machte den Comic salonfähig.

Der Norweger Øyvind Torseter erschafft in seiner Comic-Erzählung „Hans sticht in See“ einen eigenen poetischen Erzählkosmos.

Norwegen ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Für Comicleser gibt es im Land viel zu entdecken.

Mit Egmont, Reprodukt, avant und der Edition Moderne verlassen fast alle zuletzt noch verbliebenen Comic-Aussteller den Messestandort am Main.

Schon mehrfach wurde E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“ als Comic adaptiert. Zeichner Vitali Konstantinov betont das Groteske und Absurde der Erzählung.

Mit „Knock Out!“ legt der Berliner Zeichner Reinhard Kleist seine zweite Comicbiografie über einen Boxer vor. Diesmal geht es um den schwulen Emile Griffith, der in New York zum Star aufstieg.

In ihrem Comic „Zuflucht nehmen“ nutzen Zeina Abirached und Mathias Énard das Potenzial ihres Themas nur ansatzweise.

Er schuf mehr als 30 "Spirou"-Alben und erfand die Comicserie "Der kleine Spirou". Nun ist Philippe "Tome" Vandevelde mit 62 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster