
Kosmische Kraft außer Kontrolle: Mit „X-Men: Dark Phoenix“ gelangt jetzt ein Comic-Meilenstein mit Marvels Mutanten auf die Kinoleinwand.

Kosmische Kraft außer Kontrolle: Mit „X-Men: Dark Phoenix“ gelangt jetzt ein Comic-Meilenstein mit Marvels Mutanten auf die Kinoleinwand.

Matthias Gnehms Comic-Erzählung „Salzhunger“ wirkt stilistisch etwas aus der Zeit gefallen, überzeugt aber als aktueller, kritischer Öko-Thriller.

In Joachim Brandenbergs Comic-Tragikomödie „Ein kleiner Schritt für die Menschheit“ machen sich drei Wissenschaftler auf den Weg zum Mond – zu Fuß.

Zidrous und Aimée de Jonghs Comic „Das unabwendbare Altern der Gefühle“ erzählt vom Neuanfang in fortgeschrittenem Alter.

Der Schweizer Verleger David Basler prägte mit der Edition Moderne fast 40 Jahre lang die deutschsprachige Comicszene. Jetzt zieht er sich zurück.

Was kann Comic-Journalismus? Das ergründet jetzt eine Ausstellung in Berlin. Co-Kuratorin Lilian Pithan über die Möglichkeiten und Grenzen eines Genres.

Der Comic „Das Fleisch der Vielen“ von Kai Meyer und Jurek Malottke ist solide Horror-Unterhaltung, als politische Allegorie aber unausgegoren.

Neues Team, klassischer Stil: Das jüngste Abenteuer von Blake und Mortimer überzeugt durch Detailreichtum und ein komplexes Szenario.

Das Walt-Disney-Museum in San Francisco ehrt die 90 Jahre alte Micky Maus. Kuratiert hat die Ausstellung der deutsche Trickfilmzeichner Andreas Deja.

Die 1955 in der DDR gestartete Comiczeitschrift „Mosaik“ begeht derzeit ein bemerkenswertes Jubiläum.

Was wäre, wenn Batman für die von ihm verursachten Schäden haften müsste? Sean Murphys Antwort ist Parodie und Hommage gleichzeitig.

Zwischen Kinderbetreuung und Kriegsdienst: Tom King und Mitch Gerads verbinden in „Mister Miracle“ Klassisches und Modernes auf einzigartige Weise.

Durch die Netflix-Reihe „Hilda“ wurde Luke Pearson weit über die Comicszene hinaus bekannt. Diese Woche ist der Zeichner in Berlin.

Riad Sattouf ist mit „Der Araber von morgen“ und „Esthers Tagebücher“ derzeit einer der erfolgreichsten europäischen Comicautoren. Ein Treffen in Paris.

Mawil hat dem Cowboy, der schneller als sein Schatten schießt, eine Hommage gewidmet. Sein Zeichner-Kollege Bela Sobottke zeigt sich angetan.

Nach 13 Jahren erschien gestern der letzte Strip. Künftig soll es an der Stelle Fotokunst geben.

Hanna Gressnich hat für ihren Comic „Hanno“ eine historisch belegte Geschichte verarbeitet. Doch die Zeichnerin bleibt hinter den eigenen Stärken zurück.

In ihrem Comic-Debüt „Message“ vereinen Cristin Wendt und Ronja Büscher Manga-Elemente und frankobelgische Albenästhetik. Band eins weckt große Hoffnungen.

Die DDR-Superheldenserie von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner gehörte für viele Leser zum Besten der heimischen Comicszene. Nun wird sie eingestellt.

Comiczeichnerin Catherine Meurisse über ihr neues Buch „Weites Land“ und den Weg zurück ins Leben nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“.

Zwei neue Bücher laden zum historischen Flanieren durch die Hauptstadt ein - mit Lars Fiske, George Grosz, Tim Dinter und Kai Pfeiffer.

Grenzenlos, komisch und durch und durch ästhetisch: Nando von Arb erzählt in seinem Comic-Debüt „Drei Väter“ eine ungewöhnliche Familiengeschichte.

Yann und Olivier Schwartz erzählen in ihrer neuen Serie „Atom Agency“ ein flottes Comic-Abenteuer mit Anleihen bei frankobelgischen Klassikern.

Ein Interview mit Comicautor Joann Sfar über seinen Bestseller „Die Katze des Rabbiners“, zwei aktuelle Ausstellungen und die Gefahren absoluter Wahrheit.

Die Comicverfilmung „Shazam!“ überrascht mit Leichtigkeit und einer selbstreferenziellen Komik, die die Fans begeistern dürfte.

Der Comicstrip „War and Peas“ ist ein Internet-Renner. Dahinter steckt ein Duo aus Saarbrücken. Jetzt könnte die Reihe den Durchbruch in den USA schaffen.

Mathieu Sapins und Marguerite Abouets Kinder-Comic „Akissi“ vermittelt unterhaltsam und kindgerecht gesellschaftlich relevante Themen.

Superman ist ihm 2018 zuvorgekommen: Nun wird auch Batman 80. Das wird mit Sonderveröffentlichungen gefeiert. Und es gibt neue Filmpläne.

Egmont Manga und ECC unter neuer Leitung: Die Dänin Marianne Gram löst Alexandra Germann an der Spitze der deutschen Buchverlage von Egmont ab.

Vor 40 Jahren begann François Bourgeon seine Mammutserie „Reisende im Wind“. Jetzt steht die Reihe, die ihrer Zeit lange voraus war, vor dem Finale.

Gengoroh Tagame will mit seinem Manga „Der Mann meines Bruders“ homophobe Vorurteile abbauen. Für eine neue Kritikerjury ist es der beste Comic des Frühlings.

Hellboy, eine der erfolgreichsten Independent-Comicschöpfungen der westlichen Welt, wird 25. Ein Geburtstags-Interview mit seinem Schöpfer Mike Mignola.

In der Serie „Hit-Girl“ verschlug es die Protagonistin jüngst nach Kanada. Die Reihe zeigt, dass manchmal weniger mehr ist, erkennt Comiczeichner Bela Sobottke.

Es gibt eine neue Comic-Bestenliste, zusammengestellt von 30 Comic-Kritikern. Sieger der aktuellen Auswahl ist der Manga "Der Mann meines Bruders".

Das ist die Jury, hier wird er vergeben, und mehr Geld gibt es auch - neue Details zum „GINCO Award“, der aus dem Konflikt um den ICOM-Preis entstanden ist.

16 Zeichner, 16 Bundesländer: Der Bundesratspräsident lädt zum ersten „Comic Battle Föderal“.

Besser lassen sich diese Erfahrungen nicht zeichnen: Lukas Kummer hat Thomas Bernhards „Die Ursache“ als klaustrophobischen Comic umgesetzt.

In ihrem neuen Buch gibt die einstige „Charlie Hebdo“-Zeichnerin Catherine Meurisse humorvolle Einblicke in ihre Jugend. Dienstag kommt sie nach Deutschland.

Mit Captain Marvel feiert derzeit eine bislang wenig bekannte Superheldin ihr Kinodebüt. Neue Comic-Sammelbände vermitteln ihre Herkunftsgeschichte.

Die Kunst des Ab- und Ausschweifens: Dominique Goblet und Kai Pfeiffer beeindrucken mit einem Comic-Experiment.

Jeff Lemires und Dustin Nguyens Science-Fiction-Saga „Descender“ beeindruckt mit einem spektakulären Finale - und endet doch nicht ganz.

Seit gut 20 Jahren unterhält Berlin für seine Künstler eine Atelierwohnung in Paris. Seit Kurzem steht sie auch Comiczeichnern offen. Ein Hausbesuch

Igorts gezeichnetes Reisetagebuch „Berichte aus Japan – Ein Zeichner auf Wanderschaft“ ist ein Meisterwerk der Kontemplation.

Christliche Kreise protestierten gegen die geplante Vertigo-Serie - offenbar mit Erfolg. Andere Zeichner haben sich an Gottes Sohn ohne Probleme abgearbeitet.

Ein Gespräch mit dem Berliner Manga-Duo Chasm über Robben, queere Herzensangelegenheiten und das Arbeitspensum deutscher Künstler.

Der Berliner Comic-Autor Mawil wird der erste deutsche Zeichner von „Lucky Luke“. Jetzt gibt es weitere Bilder von dem Projekt zu sehen.

Christopher Tauber und Annelie Wagner erzählen eine spannende und grafisch abwechslungsreiche Geschichte zum Thema Frauenwahlrecht für Kinder.

Auf Netflix läuft jetzt die Adaption von Gerard Ways und Gabriel Bás postmoderner Superhelden-Comicserie „The Umbrella Academy“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster