zum Hauptinhalt

Comics

Metzelt Männer: Chloë Grace Moretz als Hit Girl, hier auf einem Werbebild für den neuen Film.

Filmschaffende diskutieren, wie viel Hauen und Stechen auf der Leinwand noch verträglich ist. Der Komiker Jim Carrey facht die Debatte mit Kritik an seinem eigenen Action-Film "Kick-Ass" an - Prominente wie Quentin Tarantino oder Stephen King haben unterschiedliche Ansichten.

Von Barbara Munker, dpa
Letzter Begleiter: Der Eremit bei der Arbeit.

Leben oder Sterben? Die Hamburger Zeichnerin Marijpol thematisiert in ihrer kunstvollen Graphic Novel „Eremit“ fundamentale Fragen.

Von Mario Osterland
Killer in Nadelstreifen: Ein Panel aus dem besprochenen Comic.

Schmerz und Wehmut, Verrat und Vergeltung: Bei „Twelve Reasons To Die“ gehen Hip Hop und Comic eine Allianz ein. Das ehrgeizige transmediale Produkt zeigt, wozu postmoderne Kulturtechniken imstande sind.

Von Christian Neubert
Einsame Sternstunde: Eine Seite aus "Last Son".

Unser Autor Stefan Mesch hat in den vergangenen fünf Jahren knapp 100 Sammelbände mit Superman-Geschichten gelesen. Anlässlich des 75. Jahrestags der Figur und passend zum Kinostart von „Man of Steel“ stellt er die zehn aus seiner Sicht besten Klassiker, Highlights und Geheimtipps vor - und verrät, welches die zehn schlechtesten Superman-Storys sind.

Von Stefan Mesch
Versteckter Hinweis auf die Anfänge: Rags Morales' Coverbild für den Relaunch von "Action Comics".

Was würden Sie Superman-Zeichner Rags Morales fragen? Das fragten wir unsere Leser anlässlich des 75. Jahrestags des Comic-Helden und des aktuellen Kinofilms „Man of Steel“, bevor wir den Künstler kürzlich zum Interview trafen. Hier eine Auswahl der eingesandten Fragen und seine Antworten darauf.

Lächeln? Danach steht Raina gerade gar nicht der Sinn.

In "Smile" erzählt die amerikanische Autorin Raina Telgemeier das autobiografische Trauma ihrer Jugend mit Zahnspange. In Amerika wurde der für Kinder gemachte Comic hoch gelobt. Wir haben eine elf-jährige Leserin um ihre Meinung zu dem Buch gebeten.

Von Lotta Milena Bauer
Steine gegen Panzer: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Der Comic „17. Juni – Die Geschichte von Armin & Eva“ vermittelt exemplarisch die menschlichen Schicksale hinter dem Aufstand vor 60 Jahren. Auch weitere Bilderzählungen führen deutsch-deutsche Geschichte vor Augen.

Von Lars von Törne
Hier gibt es nichts was es nicht gibt: Zwei Seiten aus dem ersten Band.

Diese Zukunft ist nur noch mit Drogen zu ertragen: „Transmetropolitan“ ist gut 15 Jahre alt, liest sich aber wie die perfekte Parodie auf unsere Gegenwart. Nun erhält Warren Ellis’ Cyberpunk-Comic um den Guerilla-Journalisten Spider Jerusalem eine überfällige Neuauflage.

Von Erik Wenk
Comic-Schlaraffenland: Ein Strip von 1976.

Al Capp war mit dem satirischen Strip „Li’l Abner“ zu seiner Zeit einer der populärsten amerikanischen Comiczeichner, John Steinbeck hielt ihn für einen der besten Autoren der Welt. Jetzt erinnert Verleger Denis Kitchen an den in Deutschland bis heute kaumbekannten Comic-Star.

Von Oliver Ristau
Reisende durch Raum und Zeit: Eine Szene aus dem aktuellen fünften Band.

Odyssee einer Weltraumamazone: François Bourgeon, seit „Reisende im Wind“ Meister der langen Comicerzählung, setzt mit Claude Lacroix den SF-Zyklus um „Cyann - Tochter der Sterne“ fort. Vor allem die utopischen Planetenwelten überzeugen.

Von Ralph Trommer
Lesen und gelesen werden: Das Plakat zur Langen Buchnacht stammt von Paul Paetzel.

Luke Pearson, Tonci Zonjic, Ulf K., OL, Rattelschneck, Zeina Abirached, Birgit Weye, Bela Sobottke, Bert Henning: Berliner Comicfans bekommen in den kommenden Tagen zahlreiche Live-Aufritte geboten.

Online und frei Haus: Ein Panel aus Mario „Maobul“ Bühlings Web-Comic "Katzenfuttergeleespritzer".

Die digitale Revolution hat den Comic verändert. Für Zeichner und Verleger bedeutet das neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen, wie bei einer Diskussion beim Comicfestival München deutlich wurde.

Von Oliver Ristau
Generationsübergreifend: Der Zeichner Yoann verzaubert einen jungen Fan mit seiner Arbeit.

Robert Crumb und andere Comicveteranen trafen in München auf den Nachwuchs - als Inspiration wurde das jedoch nur in eine Richtung erlebt. Dennoch gab es einiges, das Alt und Jung zusammenbrachte.

Von Lars von Törne
Beschützer oder Bedrohung? Ein von Lee Bermejo gezeichnetes Panel aus dem "Before Watchmen"-Band "Rorschach".

So umstritten wie „Before Watchmen“ war schon lange keine Comicserie mehr. Jetzt erscheint die Reihe auf Deutsch. Beim Comicfestival München nahm ein Mitwirkender die Fortsetzung von Alan Moores Epos in Schutz.

Von Oliver Ristau
Die alten Lieder: Robert Crumb (mit Banjo) bei einer Musikeinlage.

Beim Comicfestival in der bayrischen Hauptstadt präsentieren sich alte Stars und neue Künstler. Die Verzahnung von Innovation und Historie will jedoch kaum gelingen - was ein grandios gescheiterter Abend mit Robert Crumb, Gilbert Shelton und Gerhard Seyfried drastisch vor Augen führt.

Von Oliver Ristau
Shkooom. Eine von mehreren Explosionen in "Into Darkness".

Der Comic "Countdown to Darkness" gibt vor, die Vorgeschichte des aktuellen Star-Trek-Films " Into Darkness" zu erzählen - tut er aber gar nicht. Dafür entfernt er die Serie weiter von der Vision ihres Erfinders Gene Roddenberry.

Von Ingo Bach
Comic-Pionier: Robert Crumb ist der Stargast des Festivals.

Von diesem Mittwoch an tummelt sich die Szene beim Comicfestival München. Von Veteranen wie Robert Crumb und Gilbert Shelton bis zu vielversprechenden Nachwuchszeichnern ist alles dabei. Hier gibt es einen Überblick über das umfangreiche Programm.

Retter in Not: Eine von Rags Morales gezeichnete Szene aus dem Neustart von "Action Comics".

Der Prototyp aller Comic-Helden wird diesen Sommer 75 Jahre alt. Zur Feier kommt Superman-Zeichner Rags Morales nach Deutschland – und wir laden unsere Leser ein, ihm Fragen zu seiner Arbeit und zu aktuellen Comicthemen zu stellen. Die originellste wird mit einer Zeichnung des Künstlers belohnt.

Lebensbeichten: Eine Szene aus dem im Juni erscheinenden Band "Mein Ärger mit den Frauen".

Neue Bücher und ein seltener Deutschlandbesuch: Comic-Pionier Robert Crumb wird 70 Jahre alt. Eine Ausstellung würdigt sein Lebenswerk, am Mittwoch und Donnerstag kann man ihn live auf dem Comicfestival München erleben.

Von Thomas Hummitzsch
Huba, huba! Das Marsupilami, hier zusammen mit Spirou auf dem Titel eines Heftes von 1957, ist eine Erfindung von André Franquin.

Das Magazin „Spirou“ verhalf zahlreichen frankobelgischen Comicserien zum Durchbruch, die zu Klassikern wurden. Jetzt werden die einflussreiche Zeitschrift und die gleichnamige Comicfigur auf dem Comicfestival München geehrt.

Von Ralph Trommer
Bedrohte Idylle: Eine Seite aus dem Buch.

„Hilda und der Mitternachtsriese“ ist eine der schönsten Bilderzählungen des Jahres - und nicht nur für Kinder lesenswert. Am Donnerstag kann man Autor Luke Pearson live auf dem Comicfestival München erleben.

Von Ralph Trommer
Früh übt sich: Die Goebbels-Kinder spielen "Spontane Aktion" - eine Szene aus Ulli Lusts "Flughunde"-Adaption.

Nach der international gefeierten Graphic Novel „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Leben“ hat Ulli Lust jetzt Marcel Beyers in der NS-Zeit spielenden Roman „Flughunde“ als Comic adaptiert.

Von Lars von Törne
Lebensbeichte: Die Hauptfigur Polza Mancini im Verhör.

Mensch oder Monster? Der erste Band von „Blast“, Manu Larcenets Geschichte eines mutmaßlichen Mörders, wurde von der Tagesspiegel-Jury zum besten Comic des Jahres 2012 gekürt. Nun ist der zweite Teil erschienen.

Von Thomas Hummitzsch
Schön breit. Zeichner Martinbrough orientiert sich an der Cinemascope-Optik der Filmvorbilder.

Autor Robert Kirkman wechselt vom Zombie- ins Krimi-Genre. Im ersten Band der Serie „Dieb der Diebe“ erzählt er zusammen mit Nick Spencer eine spannende Einbrecher-Geschichte in der Tradition von Filmen wie „Ocean’s Eleven“.

Von Moritz Honert
Außenseiter und Cliquenclown: Eine Seite aus dem Buch.

Zwischen 1978 und 1991 tötete der amerikanische Serienkiller Jeffrey Dahmer mindestens 17 Männer und Jungen. Comic-Künstler Derf Backderf ging mit dem „Milwaukee Monster“ zur Schule. Jetzt ist sein Graphic-Novel-Portrait „Mein Freund Dahmer“ auf Deutsch erschienen.

Von Christian Endres
Ermüdend ist das Piratenleben. Captain Nemos Tochter Janni sucht nach neuen Herausforderungen.

Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.

Von Moritz Honert
Zarte Bande: Eine Szene aus dem Buch.

Mit der Serie „Yonen Buzz“ wurde Christina Plaka eine der wichtigsten deutschen Mangazeichnerinnen. Jetzt reflektiert sie in „Kimi he – Worte an dich“ Erlebnisse während des Studiums in Japan – und überrascht mit einem ungewöhnlichen Gemisch von Stilen.

Albtraum in schwarz-weiß. Mathieus Protagonist sucht sein Spiegelbild.

Marc-Antoine Mathieu gehört zu den großen Philosophen des Comics. Jetzt wurde sein frühes Werk „Der Anfang vom Ende“ neu aufgelegt. Es zeigt den Franzosen allerdings noch nicht auf der Höhe seiner Kunst.

Von Moritz Honert
Qual der Wahl: Die Cover der 30 Titel, die zur Auswahl stehen.

Zum vierten Mal findet an diesem Sonnabend der Gratis-Comic-Tag statt. Was bringt die aufwändige Werbeaktion den Lesern, Händlern und Verlagen? Zeit für eine Zwischenbilanz.

Von Oliver Ristau
Sexuelle Revolution? Eine von vielen expliziten Szenen des Buches.

Helmut Wietz' '68er-Comic „Der Tod von Adorno“ spaltet die Kritiker. Lutz Göllner sah darin kürzlich eine „reizvolle Herausforderung“. Das provozierte eine Entgegnung von Thomas Hummitzsch: Er findet das Buch „eine Zumutung für jeden Comicfan“.

Von Thomas Hummitzsch
Furchtlos: Die kleine Gweny weiß, wie man mit Piraten umgeht.

„Die Insel der 100.000 Toten“ schaut aus wie ein Piratenabenteuer, doch der Anschein trügt: Jason und Fabien Vehlmann erzählen mit trockenem Humor von entlaufenen Vätern, nüchternen Henkern, einem unglücklichen Internatsschüler und einer cleveren Göre.

Von Erik Wenk
Sex, Crime und Gewalt: Eine Seite aus dem ersten Sammelband.

Ed Brubaker und Sean Phillips verbinden in ihrer neuen Comicserie „Fatale“ Crime Noir mit Horrorelementen - und schüren damit hohe Erwartungen.

Von Moritz Honert
Odyssee durch den iranischen Sicherheitsapparat: Eine Seite aus dem Buch.

Eine grandiose Erzählung, die alle Rahmen sprengt: Der iranische Zeichner Mana Neyestani verarbeitet in der Graphic Novel „Ein iranischer Albtraum“, wie er wegen einer Kinderzeichnung zum politischen Verfolgten wurde.

Von Thomas Hummitzsch
Puzzlespiel: Die Covermotive der Bände 1 und 3.

Der preisgekrönte Manga „Piece“ handelt von verpassten Gelegenheiten, unterdrückten Gefühlen und dem Wert der Freundschaft. Mit prägnanten Zeichnungen erzählt Hinako Ashihara darin von einem rätselhaften Beziehungsgeflecht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })