
An diesem Mittwoch erscheint erneut eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel.

An diesem Mittwoch erscheint erneut eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel.

Im Sommer kommt der mit Spannung erwartete neue Batman-Film ins Kino. Zuvor schickt Lego den dunklen Ritter in die Schlacht gegen neue Comic-Schurken.

Die epischen Graphic Novels „Blankets“ und „Habibi“ machten Craig Thompson zum international gefeierten Star des Autorencomics. Jetzt erscheint erstmals sein ergreifendes Debüt „Mach’s gut, Chunky Rice“ auf Deutsch.

Spider-Man-Regisseur Marc Webb erklärt im Tagesspiegel-Interview sein Interesse an Superhelden. Und er verrät, wie er zu einem der kontroversesten Momente der Comicgeschichte steht.

„Metro“ von Magdy al-Shafee war eine der ersten Graphic Novels in arabischer Sprache, bis heute ist das Buch in Ägypten verboten. Die jetzt erschienene deutsche Übersetzung führt die Stärken der Erzählung vor Augen - aber auch ihre Schwächen.

Mit „Die Kolonie“ setzt Charles Burns seine mit „X“ begonnene Teenage-Trauma-Trilogie fort. Die hohen Erwartungen, die der erste Band geweckt hat, vermag der zweite noch zu übertreffen.

Vor kurzem hat US-Präsident Obama sein Ja zur Homo-Ehe verkündet – nun haben sich erstmals zwei schwule Comic-Helden aus der „X-Men“-Serie vor den Altar getraut. Und zwei echte Männer taten es ihnen nach.

Der Sammelband „Container“ bringt erstmals Max Anderssons frühe Underground-Comics in einem Band zusammen. Geschmackliche Grenzüberschreitungen im Sekundentakt verleihen dem warmherzigen Nihilismus des Schweden die komische Fallhöhe.

Am Mittwochabend wurde die Premiere des neuen Spider-Man-Films in Berlin gefeiert – 25 Jahre nach dem ersten Deutschlandbesuch des Spinnenmanns. Hauptdarsteller Andrew Garfield hat zu der Figur eine ganz besondere Beziehung.

Der Markt für Bildergeschichten wächst – dank anspruchsvoller Titel und unverwüstlicher Klassiker.

Verdrängen elektronische Medien den Print-Comic? Bislang experimentieren die Verlage nur mit Alternativen zum Heft - rechnen tut sich das aber noch nicht.

Was Comics für den Buchhandel bedeuten? Cornelia Krüger, Sortimentsmanagerin für die Bereiche Manga, Comic und Humor bei der Buchhandelskette Hugendubel, erklärt es.

Der Berliner Zeichner Reinhard Kleist hat eine Graphic Novel aus dem Leben von Hertzko Haft gemacht, einem polnischen Juden, der von den Nazis gezwungen wurde, im KZ reihenweise Mithäftlinge zu verprügeln. Ein Atelierbesuch.

Vor kurzem wurde er auf dem Comicsalon für sein Lebenswerk ausgezeichnet. In seinem neuen Buch „Venedig, eingegraben in Wasser“ widmet sich Lorenzo Mattotti einer seiner zentralen Inspirationsquellen.

Ein schwedischer Comic-Experte war wegen freizügiger Zeichnungen verurteilt worden - nun hob das Oberste Gericht den Schuldspruch auf.

Osamu Tezuka gilt als Urvater des japanischen Comics. Jetzt erscheint sein humanistisches Epos „Buddha“ erstmals auf Deutsch – mit 40 Jahren Verspätung. Und in Kürze kommt die Kinoverfilmung nach Europa.

Ein Junger Pionier mit übermenschlichen Kräften, 60er-Jahre-Surf-Rock, Hawaii-Hemden, außerirdische Quallen - die Serie „Das UPgrade“ von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner hat das Zeug zum Kult-Comic. Hier gibt es eine Leseprobe.

Daniel Radcliffe will sich von seiner alten Rolle lösen - und liebäugelt damit, einen Comic-Superhelden zu spielen.

Auf den mobilen Konsolen gibt es jetzt ein Wiedersehen mit altbekannten Superhelden: Batman stürzt sich mit Superman in ein Lego-Abenteuer, Spider-Man schwingt sich durch Manhattan. Doch auch unbekannte Helden mit eigenen Fähigkeiten kommen zum Zug.

Afghanistan-Einsatz, NS-Vergangenheit, Fidel Castro: Auch in Deutschland werden Comics politischer und diskutieren zeitgeschichtliche Themen.

Das Dahlemer Museum für Europäische Kulturen widmet sich den Menschen hinter den Bildern. Die Ausstellung bringt Akteure zusammen, die sonst wenig miteinander zu tun haben.

Am Sonntag endete der 15. Internationale Comicsalon Erlangen mit einer Erfolgsbilanz. Hier weitere Impressionen vom Festival – und eine Verlosung exklusiver Comic-Sammlerstücke.

Jäger und Sammler: Über die Sucht, sich auf dem Comicsalon Erlangen eine zu kleben.
Flix gewinnt mit seinem Tagesspiegel-Strip „Schöne Töchter“ die wichtigste deutsche Comic-Auszeichnung, den Max-und-Moritz-Preis. Und er war an diesem zweiten Tag des Comicsalons Erlangen nicht der einzige Gewinner.

Am Donnerstag wurde der Comicsalon Erlangen eröffnet. Hier die ersten Eindrücke vom wichtigsten Festival der deutschen Szene – auf dem es am Abend die ersten Preise gab.

Die politische Karikatur in Deutschland befindet sich im Umbruch – und manch altgedienter Zeichner macht sich Sorgen um die Zukunft der Branche.

Krimi, Südstaaten-Roman, Spätwestern: Die Graphic Novel „Las Rosas“ erzählt die Geschichte einer Trailerpark-Gemeinschaft im Süden der USA, die sich mit gefährlichen Wahrheiten auseinandersetzen muss.

Am Donnerstag beginnt der Erlanger Comic-Salon, das wichtigste Festival der Szene im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen diesmal unter anderem Werke arabischer Künstler, politische Comics aus Deutschland - und der 50. Geburtstag von Spider-Man.

Kürzlich fand in der Oldenburger Carl von Ossietzky-Universität eine Poetik-Vorlesung der Comic-Künstlerin Isabel Kreitz statt. Unter dem Titel ‚Der Dachboden als geistiger Lebensraum‘ behandelte sie ausführlich ihre private sowie professionelle Beschäftigung mit Comics. Unser Autor hat zugehört.

Die skurrile Serie "Chew" um den vegetarischen Ermittler Tony Chu ist Action-Comic, Kritik an der Lebensmittelindustrie - und nichts für schwache Gemüter. In Kürze erscheint der vierte Sammelband auf Deutsch.

Im deutschsprachige Raum gibt es eine äußerst aktive und vielfältige unabhängige Comicszene. Diese ist nun zum ersten Mal versammelt: In einem gnadenlosen Wettstreit um den Sinn des Lebens.

Mit Bohnen die Welt erklären: Larry Marder zeigt Kindern und Kennern, wie der Prozess des Zusammenlebens funktioniert.

Die Tagesspiegel-Reihe „Schöne Töchter“ ist für den wichtigsten deutschsprachigen Comicpreis nominiert. Ob ihr Schöpfer Flix gewinnt, hängt auch von der Beteiligung des Publikums ab – also ran an die Stimmzettel!

Im vergangenen Herbst lobte die Ehapa Comic Collection erstmals das neue Comic-Stipendium aus. Jetzt hat die Jury entschieden.

Die Kafka-Adaption „In der Strafkolonie“ des französischen Duos Sylvain Ricard und Maël erscheint nach fünf Jahren nun auch auf Deutsch. Es ist ein Werk, das die Hässlichkeit des Originals gekonnt spiegelt, den Rahmen einer reinen Nacherzählung aber nicht sprengt.

Gleich zwei Illustratoren nehmen sich jetzt der Müllberge in den Weltmeeren an – zeichnerisch beeindruckend und mit viel aufklärerischem Impetus. Eines der Bücher wurde für den Max-und-Moritz-Preis nominiert.

Der Cartoonist Ralph Ruthe zeigt sich in seinem aktuellen Sammelband auf der Höhe seiner Kunst.

Gegen den Größenwahn: Die neu aufgelegte Science-Fiction-Erzählung von Schuiten und Peeters spielt in einer Parallelversion der europäischen Hauptstadt und ist eine kritische Abrechnung mit dem modernen Städtebau.

Der Kinderbuchillustrator David Small erinnert sich an seine Jugend zwischen Wahn, Fantasie und Grausamkeit. Seine Memoiren „Stiche“ sind einer der herausragenden Comics des Jahres.

Simon Schwartz' Graphic Novel „Packeis“ ist eine aufregende literarische Annäherung an die Wirklichkeit.

Der Berliner Zeichner Arne Jysch hat mit seiner Graphic Novel „Wave and Smile“ den Bundeswehreinsatz in Afghanistan zum Thema einer Graphic Novel gemacht. Jetzt gibt es einen ersten Einblick in das Projekt.

Tony DeZuñiga war der Miterfinder des zynischen, missgestalteten Antihelden und prägte die US-Comicszene bis heute. Jetzt ist der Zeichner an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

30 Titel in hunderttausendfacher Auflage, fast 200 Läden machen bundesweit mit - hier unsere Auswahl der zehn interessantesten Hefte, die es am 12. Mai umsonst gibt.

Die saarländische Landeshauptstadt lockt anlässlich der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse ab Donnerstag mit namhaften Zeichnern und Autoren aus Deutschland, Frankreich und Belgien.

„Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“: Daniel Düsentrieb wird 60.

Das Etikett „Graphic Novel“ beschert dem Comic derzeit so viel Zuspruch wie selten. Allerdings sagt der aktuelle Umgang mit dem Begriff mehr über kulturelle Befindlichkeiten in Deutschland aus als über das Medium. Ein Diskussionsbeitrag

Die Graphic Novel macht vor nichts und niemandem Halt. Kürzlich erlebten sogar die „Peanuts“ ihr erstes Abenteuer in Comic-Roman-Form, nun ist das Buch auf Deutsch veröffentlicht worden.

Der italienische Zeichner Manuele Fior wurde mit seiner Erzählung „Fünftausend Kilometer in der Sekunde“ für den diesjährigen Max-und-Moritz-Preis nominiert. Seine Karriere begann vor zehn Jahren in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster