zum Hauptinhalt

Comics

Maskenmänner: Batmans Gegenspieler ist diesmal der Söldner Bane (Tom Hardy).

Grande Finale oder großer Durchhänger? Christopher Nolans Trilogie-Abschluss „The Dark Knight Rises“ provozierte kontroverse Reaktionen. Jetzt gibt es den Film als DVD und Blu-ray.

Moers Lieblingscomic: "Der Pinguin" ist der erste Band der Neuveröffentlichungen.

Figuren wie „Das kleine Arschloch“ und „Adolf, die Nazi-Sau“ machten Walter Moers in den 1990er Jahren zu einem der wichtigsten deutschen Comiczeichner, bevor er als Romanautor noch berühmter wurde. Jetzt wird sein zeichnerisches Frühwerk neu veröffentlicht. Im Interview sagt er, wieso.

Geister der Vergangenheit: Eine Doppelseite aus „Der Unterwasserschweißer“.

Der kanadische Comic-Aufsteiger Jeff Lemire („Animal Man“, „Sweet Tooth“) schwimmt derzeit in vielen Gewässern. Mit „The Underwater Welder“ ist einer der besten und beliebtesten Autoren des großen DC-Relaunchs nun mit einer neuen Graphic Novel aufgetaucht.

Von Christian Endres
Markanter Strich: Eine Seite aus Anke Feuchtenbergers aktuellem Buch.

Anke Feuchtenberger ist Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Im Interview spricht sie über die Kunst als Beruf, ihren Einfluss auf Studierende und die Erwartungen an den Nachwuchs.

Von Lars von Törne
Rache auf Rädern: Eine Seite aus der Adaption von Rafa Garres.

Die Horror-Autoren Stephen King und sein Sohn Joe Hill verneigen sich in einer jetzt auf Deutsch veröffentlichten Kurzgeschichte vor Richard Matheson. Die auf seinem Klassiker „Duell“ basierende Comicadaption „Road Rage“ fällt allerdings deutlich hinter das Original zurück.

Von Moritz Honert
Exzentrisch: Die Mutter der männlichen Hauptfigur lebt ihre Wünsche beim Rollenspiel aus.

Vielschichtig, klug konstruiert und nur auf den ersten Blick harmlos: Camille Jourdy ist mit der Graphic Novel „Rosalie Blum“ einer der herausragenden Comicromane des Jahres gelungen.

Von Lars von Törne
Zweite Chance: Moers' Figur in einem Videoteaser.

Der Zeichner und Autor Walter Moers hat sich in letzter Zeit vor allem mit fantastischen Romanen profiliert. Jetzt soll eine seiner erfolgreichsten Comicfiguren im Kino wiederauferstehen - mit Hilfe einer Spendenkampagne.

Kunstvoll: Ben Templesmith verleiht der Geschichte mit seinen Zeichnungen einen ganz eigenen Ton.

Vampire ohne „Twilight“-Kitsch: Der jetzt neu aufgelegte Horrorcomic  „30 Days of Night“ zeigt, dass manchmal die simpelste Idee ausreicht, um eine großartige Geschichte zu erzählen.

Von Daniel Wüllner
Aus der Zeit gefallen: Eine Seite aus dem Buch.

In „Zum Abschuss freigeben“ überträgt der französische Comic-Künstler Jacques Tardi einmal mehr einen Krimi seines Landsmannes Jean-Patrick Manchette in Bilder. Mit schroffen Strichen zeichnet er ein erstaunlich altbackenes Werk.

Von Moritz Honert
Zeit des Zweifels: Eine Szene vor dem inzwischen abgerissenen Palast der Republik.

Verena Postweiler und Dieter Jüdt beeindrucken in der Episodenerzählung „Das große Rauschen“ mit feinen Miniaturen über das Großstadtleben.

Von Lars von Törne
„Ich bin das Gesetz“: Hauptdarsteller Karl Urban.

Sylvester Stallone machte den Comic-Cop Judge Dredd einst berühmt, jetzt gibt es mit „Dredd“ eine Neuauflage als düsteres 3D-Endzeit-Gemetzel. Am Donnerstag kommt der Film ins Kino.

Von Wolf von Dewitz
Enthüllerpose: Eine Seite aus dem Buch mit dem gezeichneten Alter Ego des Autors.

David Schraven und Vincent Burmeister haben mit „Kriegszeiten“ die zweite Graphic Novel zum deutschen Afghanistan-Einsatz vorgelegt - ein zwiespältiges Werk.

Von Michael Schmidt
Gespaltenes Land: Vor der Folie aktueller Auseinandersetzungen wird der Thriller-Plot entwickelt.

Der Polit-Thriller „Right State“ erzählt eine Geschichte mit Bezügen zur politischen Realität der USA, die einige spannende Themen streift. Das Ergebnis ist jedoch enttäuschend.

Unbeholfen: Im Zentrum der Erzählung steht die junge Verkäuferin Amy Breis.

Im Netz von Mr. Dangerous: Paul Hornschemeiers neue Graphic Novel erkundet das Gefühlsleben einer jungen Frau. Pate stand dabei neben den Comic-Künstlern Daniel Clowes und Chris Ware auch ein kostümierter Superheld.

Von Oliver Ristau
Kämpferin: Wonder Woman auf dem Cover der aktuellen Ausgabe der feministischen Zeitschrift "Ms.".

Mal feministische Ikone, mal Sexobjekt: Seit gut 70 Jahren behaupten sich Comic-Heldinnen wie Wonder Woman in der Männerwelt – mit ambivalentem Ergebnis.

Von Lars von Törne
Zwischen Conan, Moebius und Enki Bilal: Eine Seite aus "Prophet".

Brandon Graham macht aus der zu Recht vergessenen 90er-Jahre-Serie „Prophet“ überraschend intelligente Science-Fiction-Unterhaltung. Vor kurzem ist der erste US-Sammelband erschienen.

Von Christian Endres
Werk und Schöpfer: Dylan Horrocks und der Titel der deutschen Ausgabe von "Hicksville".

Dylan Horrocks’ „Hicksville“ ist eine der herausragenden Graphic Novels der vergangenen Jahre – jetzt liegt die vielschichtige Erzählung auch auf Deutsch vor. Ein Interview mit dem neuseeländischen Autor über Comic-Utopien, den Zynismus der Superheldenwelt und die Magie des Niesens.

Von Lars von Törne
Zwischen den Fronten: Der Botaniker Alec Holland ist die Hauptfigur der Reihe.

Scott Snyders „Swamp-Thing“ erfordert beim Leser eine hohe Ekelgrenze - und belohnt mit einer bewusstseinserweiternden Lektüre auf bemerkenswertem Niveau.

Von Moritz Honert
Flüchtlinge ohne Lobby. Eine Demonstrationsszene aus dem Buch.

In Berlin und anderswo machen derzeit Asylbewerber mit Protesten auf ihre prekäre Situation aufmerksam. Paula Bullings grafische Reportage „Im Land der Frühaufsteher“ hilft, ihre Situation zu verstehen.

Besuch von Freunden: Der Zeichner im Kreise seiner Schöpfungen.

Morbide, melancholisch, liebenswert: Die Oberhausener Ludwiggalerie zeigt ab Sonntag eine Ausstellung mit Comics und Illustrationen von Ulf K.

Dramatische Szenen: Eine Seite aus dem Buch.

Vor knapp zwei Jahren begann in Tunesien die sogenannte Jasminrevolution - Auslöser massiver Umwälzungen in weiten Teilen der Arabischen Welt. Ein Drehbuchautor und ein Zeichner haben mit der Graphic Novel „Sidi Bouzid Kids“ den Helden des Volksaufstandes ein Denkmal gesetzt.

Von Rolf Brockschmidt
Vom Struwwelpeter zu Persepolis: Staatsminister Bernd Neumann (CDU).

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat im Tagesspiegel die wachsende öffentliche Anerkennung von Comics als Kunstform begrüßt - im ersten Interview eines Regierungsvertreters zu diesem Thema.

Von Lars von Törne
Bernd Neumann ist seit 2005 Staatsminister bei der Bundeskanzlerin und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) äußert sich im Tagesspiegel-Interview erstmals öffentlich über die wachsende Bedeutung von Comics - und über eine stärkere staatliche Förderung der Kunstform.

Auf zu neuen Ufern: Eine Seite aus dem Superman-Heft, das am Mittwoch erscheint.

Die Comicwelt muss sich immer wieder neu erfinden. Nun wird Green Lantern schwul - und Clark Kent will kein Reporter mehr sein. Der wird offenbar in der am Mittwoch erscheinenden Ausgabe von „Superman“ seine Stelle beim „Daily Planet“ kündigen.

Saubere Sache: Eine Beobachtung von Reinhard Kleist.

Die Comicautoren Reinhard Kleist, Mawil, Aisha Franz und Birgit Weyhe sind derzeit mit Hilfe des Goethe-Instituts in Südeuropa und Brasilien unterwegs. Auf zwei Blogs teilen sie ihre Eindrücke mit.

Von Lars von Törne
Beim Interview: Die Zeichnerin im Selbstporträt (für komplette Bildansicht auf Lupe klicken).

Johanna Baumann alias Schlogger hat mit der Episodenerzählung „danach“ gerade ihren ersten langen Comic über Beziehungen und deren Ende veröffentlicht. Wie es dazu kam, erklärt sie im Interview - in Worten und Bildern.

Von Christopher Bünte
Enger Markt: Wer sich für Comics interessiert, hatte bislang die Wahl unter einem halben Dutzend deutschsprachiger Zeitschriften - jetzt gibt es eine weniger.

Mit dem Renommee von Comics wächst der Markt der Fachzeitschriften. Jüngste Neuerscheinung ist das Magazin "Alfonz - der Comicreporter". Reich wird man damit aber kaum.

Von Lars von Törne
Comic-Journalismus: Bereits im vergangenen Jahr nutzte die "B.Z." Comic-Elemente in ihrer Sonderausgabe zum Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2011.

Das Berliner Boulevardblatt „B.Z.“ feiert seinen 135. Geburtstag – mit einer gezeichneten Sonderausgabe, an der zahlreiche Szene-Stars mitarbeiten.

Von Lars von Törne
Als nächstes Science Fiction: Ralf König in der Kölner Ausstellung.

Er hat mit Werken wie „Der bewegte Mann“ den Schwulencomic als Genre etabliert. Jetzt hat sich Ralf König die Kölner Legende von der Heiligen Ursula vorgeknüpft. Eine Ausstellung kombiniert sein Werk mit historischen Gemälden.

Traumwelten: Eine Seite aus dem Band.

Modernes Märchen, Religionskritik, Liebesroman: Craig Thompsons „Habibi“ wurde jetzt auf der Frankfurter Buchmesse als bester Comic des Jahres geehrt. Im Tagesspiegel-Interview erklärt er die Hintergründe des Werkes.

Von Lars von Törne
Klassiker: Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist in diesem Jahr einer der Ehrengäste des Festivals.

Generationswechsel bei Asterix: Ein neuer Zeichner soll unter Uderzo den nächsten Band gestalten. Der eigentlich vorgesehene Nachfolger hat überraschend aufgegeben.

Von Lars von Törne
Didaktisch: Ein Auszug aus dem Sieger-Strip.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz hatte einen Comic-Wettbewerb gegen die Verschmutzung der Meere ausgelobt. Jetzt wurden die Sieger gekürt.

Kunst der Rede: Die Hauptfigur in „Quai d’Orsay“ ist Dominique de Villepin nachempfunden.

Intrigen, Machtmanöver, hohe Diplomatie: Der Polit-Comic „Quai d’Orsay“ ist ein Bestseller in Frankreich. Jetzt ist die Graphic Novel auf Deutsch erschienen.

Untergrund-Kunst: Im Berliner U-Bahnhof Bernauer Straße erinnern Comic-Panels an die Mauerjahre.

Weltkrieg, Luftbrücke, Mauerzeit: Neue Comics illustrieren die Berliner Geschichte. Im U-Bahnhof Bernauer Straße gibt es eine Ausstellung, eine Tagung widmet sich der NS-Aufarbeitung.

Von Lars von Törne
Künstler und Werk: Don Rosa und Dagobert Duck.

Unter den vielen Autoren und Zeichnern, die in den vergangenen Jahrzehnten die Disney-Geschichten von Donald und Co. weitergesponnen haben, ist der Amerikaner Don Rosa einer der bekanntesten und beliebtesten. Jetzt ist er auf Signiertour.

Von Disney kopiert: Ein Promobild der Zeichentrickserie mit den Abenteuern von Kimba.

Der japanische Manga-Klassiker „Kimba, der weiße Löwe“ stößt trotz seines naiv-niedlichen Charmes in erwachsen-philosophische Dimensionen vor und wurde einst zum Zentrum einer Kontroverse. Jetzt wurde die Erzählung neu aufgelegt.

Von Melanie Stumpf
Kampf gegen das Böse: Die beiden Hauptfiguren von "Ria" in einer Szene aus dem zweiten Band.

Deutsche Zeichner und Autoren beeindrucken zunehmend mit Fantasy-Erzählungen. In der Reihe „Ria“ glänzt ein Team aus Berlin mit selten gesehenen visuellen Effekten.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })