zum Hauptinhalt

Kino

319317_0_be807364.jpg

„Wenn Liebe so einfach wäre“ – Nancy Meyers amüsiert sich über Männer in der Lebensmitte. Alec Baldwin und Meryl Streep spielen ein Ex-Ehepaar, das eine eine Affäre miteinander anfängt.

Essen hilft auch, gegen die Kälte und die schneematschgraue Tristesse dieser Tage. Hab’ Sonne im Magen: Der Film dazu, Fatih Akins Soul Kitchen – griechischer Loser-Typ (Adam Bousdoukos) mit halbseidenem Bruder (Moritz Bleibtreu) und mörderisch miesgelauntem Spitzenkoch (Birol Ünel) verwandeln Szenekneipe in Hamburg-Wilhelmsburg in ein Kultrestaurant – ist zwar nicht gerade ein cineastisches Spitzen-Menü.

Die Filmemacher Joel und Ethan Coen über ihre jüdische Kindheit, Popkultur – und die Lust auf Dreharbeiten ohne Stars.

Von Martin Schwickert

Zum 100. Geburtstag vor zwei Jahren entstand die Filmdokumentation über den brasilianischen Meisterarchitekten Oscar Niemeyer, die in zehnjähriger Vorbereitungszeit ehrfürchtig zusammengestellt wurde. Jetzt kommt sie ins Kino.

Von Christina Tilmann
Selcuk

"Süt" (Milch) heißt der neue Film von Semih Kaplanoglu, der zweite Teil einer rückwärts erzählten Trilogie um den Helden Yusuf, der jetzt um die 20 und in "Bal" (Honig), dem dritten Teil, der auf der Berlinale im Wettbewerb zu sehen sein wird, wieder ein kleiner Junge ist.

Von Daniela Sannwald
Friendship

Noch ’ne Buddy-Komödie: "Friendship!" erzählt von Ossis in Amerika. Das Ende wird unversehens ernst - und stark.

Von Sebastian Handke
Efron

Doppelwelt: Lucía Puenzo verfilmt mit "Das Fischkind" ihr Romandebüt. Das deftige Drauflos weicht einer komplizierten Dramaturgie.

Von Jan Schulz-Ojala

Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel eine Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum der Berlinale vergibt. Wer Jurymitglied werden möchte, kann sich nun bewerben.

Schräg-schön: das norwegische Road-Movie „Nord“. Ausgangspunkt war die eigene Depression des Regisseurs.

Von Martin Schwickert
314242_0_442cfc62.jpg

In den USA gibt es Aufregung über James Camerons Film "Avatar", weil die Heldin darin raucht. Was sind das bloß für Zeiten? Eine Glosse

316838_3_xio-fcmsimage-20100103163719-006000-4b40b9af5ae8f.heprodimagesfotos861201001044b35a523.jpg

Die romantische Komödie „Lieber verliebt“ mit Catherine Zeta-Jones.

Von Martin Schwickert
316382_0_0d56bce1.jpg

76-Jähriger löst 81-Jährigen ab: Fast 50 Jahren nach seiner bewaffneten Revolution übergibt Fidel Castro die Macht an seinen Bruder Raul, der am 24. Februar vom kubanischen Parlament formell zum Staatschef bestimmt wird.

Am Ende hat selbst die Première Dame Frankreichs für sie gekämpft. Mit Erfolg: Nach mehr als sechs Jahren Gefangenschaft gelingt es dem kolumbianischen Militär, Ingrid Betancourt und 14 weitere Geiseln aus den Händen der Guerillabewegung Farc zu befreien.

Am Brandenburger Tor darf er nicht sprechen. Das hat ihm die Kanzlerin untersagt.

Okay, die Sache mit der Kartoffel ist nicht jedermanns Sache. Die Bildsprache, die die peruanische Regisseurin Claudia Llosa für ihren auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären geehrten Film La teta asustada (blöder deutscher Titel: „Eine Perle Ewigkeit“) wählt, ist so poetisch wie wuchernd, so magisch wie gewöhnungsbedürftig.

Zwanzigstes Jahrhundert und kein Ende: Geschichte ist stark in diesem Jahr, Preise gibt’s dafür zuhauf. Und die Zuschauer? Gucken noch lieber Komödien.

Katastrophen und Kapriolen: Fatih Akins Kumpel-Komödie "Soul Kitchen" will vor allem Spaß machen. Operation gelungen!

Von Jan Schulz-Ojala

James Camerons in 3D gedrehter Film „Avatar“ machte am Mittwoch abend unmittelbar vor seinem weltweiten Start nicht mit seiner visuell bahnbrechenden Neuartigkeit, sondern mit einer beispiellosen technischen Panne von sich reden.

LARGO WINCHvon Jérôme SalleFilmagenten wie James Bond oder Jason Bourne sind immer unterwegs und scheinen keinen Schlaf mehr zu brauchen. Sie sind Jetsetfiguren in megaglobalisierten Filmwelten.

Die Plots von romantischen Komödien gelten als überschaubar. Almut Gettos Ganz nah bei dir schickt ihre Love Story zwischen einem Falschgeldprüfer und einer blinden Cellistin auf neue Wege.

Die Ausgrabung von US-Billigfilmen der fünfziger und sechziger Jahre gehört eindeutig zu den Belustigungen eines aufgeklärten, modernen Publikums. Ed Wood („Plan 9 from Outer Space“, „Glen or Glenda?

Von Frank Noack

Er selbst steht in der Schweiz unter Hausarrest, doch Roman Polanskis neuer Film "Der Ghostwriter" ist bei der nächsten Berlinale im Februar am Start. Auch Martin Scorseses neuer Film feiert in Berlin Weltpremiere.

314171_0_73792632.jpg

Hamburg ist seine Stadt, doch die Orte, an denen Fatih Akin hängt, verschwinden langsam. Mit seinem neuen Film will er sie bewahren – unserer Autorin hat er sie einen Tag lang gezeigt.

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })