zum Hauptinhalt

Kino

260197_0_4c4b28df.jpg

Du kannst es schaffen: Das ist die Botschaft der 81. Oscar-Verleihung und ihrer Gewinner. Die Sieger sind Ghettokids, ein schwuler Politiker und ein junger Autor.

Freydank

And the Oscar goes to ... Berlin: Der Kurzfilm "Spielzeugland" des Berliner Regisseurs Jochen Alexander Freydank ist mit dem begehrten Academy Award ausgezeichnet worden. Damit ist die Hauptstadt filmisch wieder auf Augenhöhe mit München.

Von Verena Friederike Hasel
Berlinale 2009: Filmpremiere "The Reader"

Eine Rolle, die einsam macht: Kate Winslet hat als Hanna Schmitz in "Der Vorleser" wieder einmal gute Oscar-Chancen.

Ledger

Der Batman-Film "The Dark Knight" kann einen weiteren Erfolg verbuchen: Die Produktion hat inzwischen weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar eingespielt. Bisher hatten das nur drei Kinofilme geschafft.

Perestroika

Ein faszinierender Einblick in die real praktizierte Marktwirtschaft, so erhellend in Szene gesetzt, dass man das Ganze für ein raffiniert inszeniertes Lehrstück halten möchte. Im Kino: der Dokumentarfilm "Perestroika – Umbau einer Wohnung".

Von Silvia Hallensleben
Jeff Goldblum

Die Schrecken der NS-Zeit sind gut dokumentiert, was aber aus den Holocaust-Opfern wurde ist nahezu unbekannt. Im neuen Film "Ein Leben für ein Leben" beleuchtet US-Regisseur Paul Schrader diesen Aspekt vernachlässigter Nachkriegsgeschichte in einer schaurigen Groteske.

Von Julian Mieth

Die Jugendballade "The Exploding Girl“ bietet Schönheit im US-Independent-Film - das ist selten.

Von Christiane Peitz
oliveira

Premiere und Ehrung für Manoel de Oliveira: Sein jüngstes, „Singularidades de uma rapariga loura“ verbindet nüchterne Gegenwart mit entrückt anmutender Opulenz und Stilmitteln des Fin de siècle.

Von Daniela Sannwald

In Rebecca Millers "Pippa Lee“ gibt es schöne, ausgeflippte Kurzmomente, doch die Mittelklasse-Verzweiflung, die am besten Winona Ryder als kajal-äugige Ehebrecherin verkörpert, ist letztlich ein Luxusproblem.

Julie Delpy

Julie Delpy ist "The Countess“: In dem Film spielt sie eine leidenschaftlich Liebende, die sich Schönheit und Jugend für ihren Geliebten erhalten will und dazu vor Verbrechen nicht zurückschreckt.

Im Schatten des Mondes

Großartige Bilder, weise Protagonisten: der sehenswerte Dokumentarfilm "Im Schatten des Mondes".

Von Julian Mieth

Verträumt: "Die wilden Hühner und das Leben" nach dem Roman der Bestseller-Autorin Cornelia Funke bewegt sich auf Augenhöhe der Jugendlichen.

Von Anna Pataczek
Imam

Die Doku "Reich des Bösen – Fünf Leben im Iran" porträtiert Alltagsschicksale in Teheran. Wie jeder Dokumentarfilm zeigt auch dieser – neben der fremden Welt im Spiegel – eigentlich uns selbst.

Von Silvia Hallensleben
Böse

„Der Vorleser“, „Defiance“ und „Operation Walküre“: Hollywood findet in der NS-Zeit den Stoff für ein neues Historienkino.

Von Jan Schulz-Ojala

Am Schluss der Filmkömödie "The Italian Job" hängen die Ganoven mit ihrem Bus und dem erbeuteten Gold über einem Abgrund. Das offene Ende ließ Fans 40 Jahre lang im Unklaren. In einem Wettbewerb wurde nun die beste Lösung der Situation gesucht - und gefunden.

Man on Wire

Der britische Regisseur James Marsh spürt in "Man on Wire – Der Drahtseilakt" den akribischen Vorbereitungen einer spektakulären Aktion nach.

Von Silvia Hallensleben
Das Gesetz der Ehre

Filme über korrupte Polizisten gibt es wie Sand am Meer. Jetzt präsentiert Regisseur Gavin O'Connor den Cop-Thriller "Das Gesetz der Ehre" - mit Starbesetzung.

Von Achim Fehrenbach
Fitzcarraldo

Letzter Hafen Filmmuseum: Ein Schiffsmodell aus "Fitzcarraldo" legt am Potsdamer Platz an.

Von Christian Schröder

Regisseur Brad Anderson nutzt in "Transsiberian" den geschlossenen Raum eines Zuges für Szenen von ungeheurer Spannung.

Von Sebastian Handke

Eine Komödie, die stets mit einer guten Portion Bitterstoffen versetzt ist: "The Boss Of It Al" von Lars von Trier.

Von Martin Schwickert

Politik im Kino ist nicht nur dann unterhaltsam, wenn Krieg oder Sex & Crime mit im Spiel sind. Frank Noack findet alles politisch.

Von Frank Noack

Wenn es nach der neudeutsch am besten Longlist zu nennenden umfänglichen Vorauswahlliste zum Deutschen Filmpreis geht, dürfen sich in diesem Jahr wohl Caroline Links bajuwarische Trauerarbeit "Im Winter ein Jahr" und Özgür Yildirims Hamburger Jugenddrama "Chiko" die größten Hoffnungen auf die Lolas in Gold, Silber und Bronze machen.

250166_3_090114_hoffnung_promo.jpeg

Laurent Cantets packender Film "Die Klasse" erzählt vom Schulalltag in globalisierten Metropolen.

Von Jan Schulz-Ojala

Zum Tod des französischen Produzenten und Regisseurs Claude Berri.

Von Jan Schulz-Ojala
231771_1_Tagesspiegel-RAF.jpg

Die Witwe des von der RAF ermordeten Bankiers Jürgen Ponto ist mit einer Klage gegen den Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" gescheitert. Ignes Ponto ist der Ansicht, der Film zeige den Mord nicht so, wie er tatsächlich stattgefunden habe. Zudem sei der Film reine Effekthascherei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })