zum Hauptinhalt

Pop

Die 21-jährige Jessica Lea Mayfield aus Kent, Ohio, muss sich ihre Fans in Deutschland erst noch erobern.

In Zeitlupentempo und mit lang gezogenen Sätzen zelebriert Jessica Lea Mayfield ihre schläfrig düsteren Songs über unmögliche Zweierbeziehungen. Schade nur, dass der kleine Saal im Comet-Club bei ihrem Auftritt nur spärlich besetzt ist.

Von H.P. Daniels
Mary Gauthier.

"Truth Tellers" nennt Mary Gauthier jene Musiker, die ihr immer wieder Mut gemacht haben in harten Zeiten. Die die Wahrheit sagen in poetischen Liedern über das Leben, so wie es ist, ohne Schmus und Schönfärberei, ohne Tirili und Tanderadei.

Von H.P. Daniels

Proto-Grunge trifft entfesselten Free Rock: Kurt Vile & The Violators und die Akron/Family spielen im Festsaal Kreuzberg ein beglückendes Konzert

Von Jörg Wunder
Eric Burdon.

Ohne "The House Of The Rising Sun" wäre die Geschichte der Rockmusik anders verlaufen. Ich bin Musik: Eric Burdon zum 70.

Von Christian Schröder
Asaf Avidan & The Mojos.

Der 31-jährige Israeli Asaf Avidan steht in weißem Hemd mit schwarzen Hosenträgern und Irokesenfrisur auf der Bühne vom knallvollen Frannz und beeindruckt dort mit seiner ungewöhnlichen Stimme.

Von H.P. Daniels
Johnny Winter und seine Crew.

Ein kleines klappriges Männlein, dessen Gesang kaum zu hören ist zwischen all dem instrumentalen Gerumpel. H.P. Daniels über Johnny Winters Auftritt im Kesselhaus.

Von H.P. Daniels
Groove der Großstadt. Die Musiker Paul Frick, Jan Brauer und Daniel Brandt an der Gedächtniskirche.

Geige, Cello, Posaune, Harfe, Tuba treffen auf Synthies und Percussion. Innovation und Intuition: Das Brandt Brauer Frick Ensemble verbindet Techno mit Neuer Musik und Jazz. Jetzt spielt es im Berghain.

Von Seije Slager
Jesse Sykes

Jesse Sykes und "The Sweet Hereafter" lassen im Kreuzberger Privatclub Erinnerungen an die Ära des psychedelischen Countryrock wach werden.

Von H.P. Daniels
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de schon länger Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich inzwischen auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher
Fischer-Z.

Der C-Club war gut gefüllt, denn der 56-jährige Engländer John Watts spielte mit seiner neuen Band die alten Songs der Fischer-Z. Doch zunächst mussten sich die Fans ein paar neue Watts-Songs anhören.

Von H.P. Daniels
Elbows neues Album heißt "Build A Rocket Boys!".

Sie hatten sich als Band schon aufgegeben, als 2008 plötzlich der Erfolg kam. Mit dem Gewinn des Mercury Prize stiegen Elbow aus Manchester zur Supergroup des Britpop auf. Und nun ist ihre Musik besser denn je. Eine Begegnung.

Von Kai Müller
Aufgeräumt und gut gelaunt präsentiert sich Doherty beim Sologig in Berlin.

Kein Hut, kein Anzug, keine Pose. Peter Doherty spart sich beim Konzert im Postbahnhof die großen Gesten. Nach dem gelungenen Auftritt kann man ihm nur wünschen, dass er ihn nicht mit einem erneuten Gelage im Kreuzberger "Trinkteufel" gefeiert hat.

Von H.P. Daniels
Protest oder Song. Dylan bei seinem Auftritt in Peking am 6. April.

Nach seinem ersten Konzert in China vergangene Woche schlägt Bob Dylan massive Kritik entgegen. Die Kommentatoren vermissten vor allem seine Protestsongs.

Von Nadine Lange
Immer noch ein dolles Vergnügen: Die New York Dolls, von links nach rechts: Sylvain Sylvain und David Johansen.

Lederjacken, ledrige Gesichtszüge, messerscharfe Riffs: Die New York Dolls zelebrieren im SO36 den frühen Punkrock. Und obwohl Frontmann Johnny Thunders bereits 1991 an einer Überdosis starb: Der Geist des Rock'n'Roll ist auch mit zwei Dolls mehr als lebendig.

Von H.P. Daniels
Malcom Holcombe; Rätselhaft und undefinierbar.

Malcolm Holcombe, der liebenswerte Außenseiter mit Ehrenkodex, spielt im Berlin Guitars und unser Konzertkritiker H.P. Daniels ist natürlich mit dabei. Er erlebt einen bemerkenswerten Auftritt.

Von H.P. Daniels
Die österreichische Sängerin Meena.

Immer noch der Blues. Immer wieder. Jetzt im Kesselhaus der Kulturbrauerei, ein europäisches Festival, weißer Blues, blue-eyed-Blues: "1st European Blues Challenge 2011".

Von H.P. Daniels
Die Wüste lebt. Kyuss in Berlin.

16 Jahre nach ihrer Auflösung treffen Kyuss in der ausverkauften Columbiahalle auf eine Menge Fans, die das Urgestein des Desert Rock noch nie live gesehen haben. Schade nur, dass die Band mit dem anarchischen Potenzial ihrer Musik so wenig umzugehen weiß.

Feeder rockten am Dienstagabend im Postbahnhof.

Es dauert ein bisschen, bis sich aus dem rohen Klangmatsch von Feeder etwas formt. Aber am Ende gelingt es den englischen Rockern bei ihrem Auftritt im Postbahnhof doch noch, den Saal in eine lustige Hüpfburg zu verwandeln.

Von H.P. Daniels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })