
Der niederländische Regisseur und Drehbuchautor Paul Verhoeven wird Jury-Präsident der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er ist bekannt für Filme wie "Total Recall" und "Basic Instinct".
Der niederländische Regisseur und Drehbuchautor Paul Verhoeven wird Jury-Präsident der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er ist bekannt für Filme wie "Total Recall" und "Basic Instinct".
Rausgehen, fotografieren, bewahren: Mit seiner Kamera hält Alexander Steffen seit sieben Jahren das sich verändernde Stadtbild Berlins fest. Jetzt hat er einen Bildband veröffentlicht.
Hymne auf einen Lebenstraum: Hany Abu-Assad huldigt in „Ein Lied für Nour“ dem palästinischen Sänger Mohammed Assaf, der die Casting-Show „Arab Idols“ gewann.
Im Drama "Kater" gerät die Beziehung von zwei Männern in eine Krise. Mit dem intimen Film hat der österreichische Regisseur Händl Klaus auf der Berlinale 2016 den Teddy gewonnen.
Die Filmemacherin Feo Aladag und ihre Flüchtlings-Tragödie „Der Andere“ im ZDF.
Die Filmemacherin Feo Aladag und ihre Flüchtlings-Tragödie „Der Andere“ im ZDF.
Sinnlichkeit und Distanz: Zum Auftakt der Programmreihe „Immersion. Analoge Künste im Digitalen Zeitalter“ zeigt der Martin-Gropius-Bau Videofilme des Künstlers Omer Fast.
Rafi Pitts schickt in „Soy Nero“ einen einwanderungswilligen Mexikaner in die Wüste. Ein nachdenklicher Film über Grenzen und deren gewaltsame Verteidigung.
Die Gründungsintendanz hat ihre Pläne für das Humboldt-Forum vorgestellt. Neil MacGregor malt das Bild eines offenen, bürgernahen Hauses. Der Probelauf mit dem „Humboldtstrom“ hat begonnen.
Zum Mythos der Stadt gehört die Gewissheit, dass die kalte Jahreszeit in Berlin schrecklich ist, trist, grau und öde. Aber stimmt das auch? Hier kommen die Gegenargumente.
In Babelsberg haben die Dreharbeiten für den Science-Fiction-Thriller „Mute“ begonnen. Regie führt David Bowies Sohn Duncan Jones, mit dabei sind mehrere Hollywood-Stars. Trotzdem steckt kein klassisches Hollywood-Studio hinter dem Projekt.
Er gilt als der größte Regisseur in der Geschichte des polnischen Kinos. Nun ist Andrzej Wajda im Alter von 90 Jahren gestorben.
Die Pläne für die Reform des RBB-Fernsehprogramms werden durchaus kontrovers diskutiert. Vor allem der Rundfunkrat des Senders hat noch einige Fragen.
Die Pläne für die Reform des RBB-Fernsehprogramms werden durchaus kontrovers diskutiert. Vor allem der Rundfunkrat des Senders hat noch einige Fragen.
Tuna Tataki am Potsdamer Platz
Er jobbte im Eiscafé, sammelte schöne Schuhe und Erfahrungen. Ein Nachruf auf den Berliner Klaus Jacobs.
Astrid ist im sechsten Monat schwanger, dem Kind droht ein Leben voller Operationen. Abtreiben oder nicht? Sensibel und realistisch setzt der Film "24 Wochen" das Dilemma in Szene.
Ein Gespräch mit DFFB-Direktor Ben Gibson und zwei Ehemaligen, Regisseur Christian Petzold und Produzent Jonas Dornbach, über 50 Jahre Deutsche Film- und Fernsehakademie.
Rebellische Sklaven, junge Dealer und ein unterschätzter Präsident: Beim Filmfest Toronto standen politische Werke im Zentrum. Nate Parkers "Birth of a Nation" wurde trotz des Skandals um den Regisseur gefeiert.
Science-Fiction von der Waterkant und Partyszenen aus Teheran: Die Kandidaten des Nachwuchsfilmpreises First Steps Award demonstrieren die Vielfältigkeit des jungen deutschen Films.
Die Yorck-Kinogruppe hat ihre Pläne für die West-City vorgestellt: Am Bahnhof Zoo entsteht das "delphi Lux" als Kino mit sieben Sälen - und berühmtem Vorbild.
Die Schauspielerin Karoline Herfurth gibt mit "SMS für dich" ihr Regiedebüt. Der Film ist eine konventionelle romantische Komödie, mit einer besonderen Chemie zwischen den Darstellern.
Zum ersten Mal geht der Goldene Löwe in die Philippinen: Der Regisseur Lav Diaz gewinnt den Hauptpreis des Festivals. Auch eine Deutsche kann über eine hohe Auszeichnung jubeln.
Frauen gegen den Rest der Welt: Eine Bilanz des 73. Filmfests Venedig. An diesem Samstag werden die Löwen verliehen.
„The Night Manager“ füllt die Lücke zwischen zwei Bond-Filmen: Serie nach dem John-le-Carré-Roman mit Hugh Laurie als Böse und Tom Hiddleston als Gut.
„The Night Manager“ füllt die Lücke zwischen zwei Bond-Filmen: Serie nach dem John-le-Carré-Roman mit Hugh Laurie als Böse und Tom Hiddleston als Gut.
Das deutsche Filmerbe ist immer mehr in Gefahr. Es fehlt an Geld fürs Digitalisieren und Restaurieren, und allmählich geht das technische Knowhow verloren. Unterdessen machen Festivals politischen Druck: Ihre Retrospektiven halten das Gedächtnis des Kinos lebendig.
Gewinner des Silbernen Bären auf der diesjährigen Berlinale: In „Alles was kommt“ von Mia Hansen-Løve spielt Isabelle Huppert eine Intellektuelle im beginnenden Lebensherbst.
Die Flüchtlingskrise hat die griechische Insel Samos hinter sich. Jetzt beschäftigen sich Künstler dort mit Migration und Krieg.
Im Dokumentarfilm "Seefeuer" zeigt der Italiener Gianfranco Rosi den Alltag und die Ankunft von Flüchtlingen auf der italienischen Insel. Er gewann auf der Berlinale den Goldenen Bären.
Für unsere Kolumne "In Fremden Federn" verbringen unsere Autoren eine Nacht in einem Berliner Hotel. Was sie dabei erleben, lesen Sie hier.
Héctor Babenco, der argentinisch-brasilianische Regisseur von "Der Kuss der Spinnenfrau", ist am Mittwoch mit 70 Jahren in São Paulo gestorben.
Maren Ade begeisterte mit ihrem Film „Toni Erdmann“ in Cannes das Fachpublikum. Vom Fremdschämen, Humor aus Verzweiflung und der Vorliebe für künstliche Gebisse.
Harmoniesüchtig: Die französische Kulturclashkomödie „Unterwegs mit Jacqueline“ schickt einen algerischen Bauern und seine Kuh auf Wanderschaft.
Er drehte "Die durch die Hölle gehen": Im Alter von 77 Jahren ist der US-Filmregisseur Michael Cimino gestorben
In der Reihe „Berlinsalon“ des CDU-Abgeordneten Stefan Evers ist am 5. Juli der Berlinale-Direktor Dieter Kosslick zu Gast.
Als fäusteschwingender Held spielte er sich in die Herzen von Millionen, seine Filme haben Kultstatus. Nun ist der italienische Schauspieler Bud Spencer im Alter von 86 Jahren gestorben.
Dozenten, die durchdrehen, Schauspiel-Aspiranten, die zusammen gefaltet werden: Till Harms gibt in seiner Doku „Die Prüfung“ heikle Einblicke in das Auswahlverfahren einer Schauspielschule. Eine Begegnung.
Maike Mia Höhne wählt die Berlinale-Kurzfilme aus. Jetzt hat sie ihren ersten Langfilm gedreht.
Unermüdlich engagieren sich Kulturschaffende in Deutschland für Flüchtlinge. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster