
Berlin, Texas, Dänemark: Die Regisseurin Micah Magee ist viel unterwegs. Jetzt kommt ihr Langfilmdebüt „Petting Zoo“ ins Kino. Ein Ferngespräch.
Berlin, Texas, Dänemark: Die Regisseurin Micah Magee ist viel unterwegs. Jetzt kommt ihr Langfilmdebüt „Petting Zoo“ ins Kino. Ein Ferngespräch.
In Berlin hat die Saison der Freiluftkinos begonnen - es gibt Oscar-Gewinner und Klassiker. Ein Überblick.
Seit 2015 werden in der Zeughofstraße keine Filme mehr gezeigt. Ende Mai aber wird das dortige Kino mit neuem Konzept wiedereröffnet.
Musical in Deutschland: Weil der Unterhaltungskonzern Stage Entertainment an der Kunst sparen muss, schlägt jetzt die Stunde der Stadttheater
Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität betont in diesem Jahr auch das Politische.
Sie dachten bereits: Wir haben alles richtig gemacht, die Neonazis aus Leipzig verdrängt! Dann kam Legida, Schläger verwüsteten eine ganze Straße. Warum die Stadt der großen Musiker und Maler wieder angreifbar geworden ist.
Berlinerinnen im Mittelpunkt: Bei der Preisverleihung der 12. Achtung Berlin - new berlin film awards wurden "Lotte" und "Der Nachtmahr" ausgezeichnet.
Update: Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ startete am Mittwochabend im Potsdamer fxCenter. Berlinale-Chef Dieter Kosslick sprach zur Eröffnung. Bis Sonntag sind auf dem Studiogelände Babelsberg 114 Filme aus 28 Ländern zu sehen.
Zwischen Skurrilität und Ernsthaftigkeit: Das Festival FilmPolska zeigt eine Woche lang starkes Kino aus dem Nachbarland.
Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht in diesem Jahr unter dem Motto „S.P.A.C.E“. Insgesamt 115 Filme aus 28 Ländern werden auf Europas größtem Studentenfilmfestival seiner Art gezeigt. Wie im Vorjahr werden über 7000 Besucher erwartet.
Das Filmfestival von Cannes lädt "Toni Erdmann" von Maren Ade in den Wettbewerb ein. Damit ist Deutschland dort zum ersten Mal seit 2008 vertreten - und erstmals mit einer Regisseurin.
Warmherzig und heiter: Britta Wauers Dokumentarfilm "Rabbi Wolff" über einen ausgesprochen unkonventionellen Geistlichen.
Ihre Porträts umarmen den Menschen: Ein Nachruf auf die Berliner Kulturfotografin Erika Rabau.
Kleinmachnow - Nach der Berlinale werden die Neuen Kammerspiele in Kleinmachnow erneut einzige Brandenburger Spielstätte eines Berliner Filmfestes sein. Am Samstag, Sonntag sowie kommenden Mittwoch werden in dem Filmtheater in der Karl-Marx-Straße sechs Filme aus dem Wettbewerb des Festivals „achtung berlin - new berlin film award“ gezeigt.
40 Jahre lang war sie die offizielle Fotografin der Berlinale. Nun ist die unverwechselbare Erika Rabau gestorben. Ihr Alter? Man wusste es nie. Sie sei viertel vor Weihnachten geboren, sagte die zierliche Frau.
Heute trifft die Nationalmannschaft in Berlin ein. Im Hyatt am Potsdamer Platz warten schon die Fans. Ein Besuch im Hotel, das Fußballer offenbar lieben.
Massimo Mannozzi wird heute 75 Jahre alt und schließt demnächst nach 49 Jahren Berlins ersten Edel-Italiener.
Melancholisch: An der Komödie am Kurfürstendamm geben drei Generationen Thalbach „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams.
Frauen erobern sich Stück um Stück ihren Anteil an der Wirklichkeit. Die Produktion von Geschlechterklischees geht unterdessen weiter. Anmerkungen zum Frauentag.
Den Mächtigen ein Ärgernis: Der große polnische Filmemacher Andrzej Wajda wird 90 Jahre alt.
Drei Tage war der Regierende Bürgermeister Michael Müller in Los Angeles. Was hat er da eigentlich gemacht?
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea trifft Platzanweiserinnen bei der Berlinale.
Das Babylon zeigt eine Fritz-Lang-Reihe, darunter auch „Der müde Tod“.
Für Omnibusliebhaber war der Sonnabend ein trüber Tag, ein Anlass zur Trauer wie schon vor einigen Monaten eine Szene auf dem Gendarmenmarkt. Damals stand dort ein offenbar durch eine Bombe zerfetzter BVG-Bus – Kulisse für die Dreharbeiten zu dem ARD-Thriller „Unterm Radar“.
Der berühmte Hollywood-Schriftzug in Los Angeles soll für Marzahn kopiert werden. Eine Glosse
Babelsberger Co-Produktion von Stefan Arndt gewinnt Publikumspreis der Berlinale-Zuschauer
Potsdams Hauptausschuss berät über die Zukunft des Mercure-Hotels, am Samstag steigt der Brandenburg Ball, bei dem Til Schweiger erwartet wird und neue Ausstellung des niederländischen Künstlers Armando wird im Potsdam Museum eröffnet.
Die Herkunft war das große Thema der Berlinale. Die Frage lautet überall: bleiben oder gehen? Ein Kommentar zum Abschluss des Festivals.
Die Peruanerin Elisa Tenaud ist mit dem Film „El Soñador“ zum ersten Mal auf der Berlinale. Berlin veränderte ihren Blick auf ihr Land und seine Kultur und auf sich als Schauspielerin.
Das war die 66. Berlinale: Goldener Bär für eine aktuelle Flüchtlings-Doku. Und eine klare Ermunterung für junge Regisseure. Die Festival-Bilanz.
Nachspielzeit: Film verpasst? Macht nichts! Viele Festivalbeiträge starten bald im Kino. Wir haben einen Überblick für Sie.
Nach der Preisverleihung stand die große Party an: Wie gefeiert wurde - und wer der große Star der langen Nacht war.
Alle Filme gezeigt, alle Bären verliehen. Und wie war’s? Wir blicken zurück auf zehn Tage Filmfestival von Amour bis Zaun, von Allmächtiger bis Zweitfrau. Unser A-Z zum Abschluss der Berlinale.
Carsten Nicolai machte die Musik zum Film „The Revenant“ – bei der Berlinale erzählte er von seiner Arbeit.
Die Literatur war der Star: Intensiv wie nie wurde bei der 66. Berlinale vor der Kamera aus Gedichten, Briefen, Romanen zitiert. Eine erste Bilanz des Festivals.
Schon zum 66. Mal feierte die Berliner Wirtschaft beim Ball des VBKI im Hotel Intercontinental. Vereinspräsident Markus Voigt lobt das erwachende Selbstbewusstsein der Berliner Bürger.
Die Berlinale endet wieder politisch: Ein Flüchtlingsfilm bekommt den Goldenen Bären. Lesen Sie den Live-Ticker zur Preisverleihung nach - und erfahren Sie, wer über den roten Teppich lief.
Wo ist der Lieblingsplatz im Kino? Wie war die erste Berlinale? Und welches Festival-Erlebnis bleibt für immer unvergessen? Regisseure und Schauspieler beantworten unseren Fragebogen.
Der Goldene Bär für den besten Film der Berlinale 2016 geht an den Lampedusa-Film "Fuocoammare". Lesen Sie hier unser Gespräch mit dem italienischen Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi.
Die Berlinale ist vorbei... und wie waren die Filme? Unsere Autoren erzählen ihnen, welches die Tops und Flops der Berlinale 2016 waren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster