
Das Violoncello ist das „Instrument des Jahres“ – die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker feiern es mit einem Konzert.

Das Violoncello ist das „Instrument des Jahres“ – die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker feiern es mit einem Konzert.
Wie aus einem Hilfsprojekt in der Flüchtlingskrise professionelle musische Bildung für Kinder erwachsen soll

Zum letzten Mal leitet Simon Rattle das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker. Als Gast brilliert Mezzosopranistin Joyce DiDonato. Ab 17 Uhr ist die Veranstaltung im Livestream zu sehen.

Der Bund beteiligt sich ab nächstem Jahr mit 7,5 Millionen Euro an den Berliner Philharmonikern. Klingt erstmal gut. Aber nicht alles davon wird am Ende auch ankommen.

Aus dem Hauptstadtfinanzierungsvertrag erhält die Berliner Opernstiftung ab 2018 zehn Millionen Euro. Was die Häuser mit dem Geld vorhaben.

Maestro der feinen Umgangsformen: Iván Fischer dirigiert die Berliner Philharmoniker. Vilde Frang glänzt als Solistin in Bartóks Violinkonzert Nr. 1.

Staunen, knallen, schlemmen oder tanzen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann.

Das Wort wird Mensch: Die Berliner Philharmoniker und Christian Thielemann führen Beethovens Missa solemnis auf.

Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt spielt Mozart und Bruckner mit den Berliner Philharmonikern.

Die Berliner Philharmoniker beenden ihre Asientournee in der Staatsoper Unter den Linden.

Die Berliner Philharmoniker spielen Strauss und Brahms mit beinahe rüder Massivität. Der junge koreanische Pianist Seong-Jin Cho schlägt bei seinem Debüt unter Rattle andere Töne an.

Bachs h-Moll-Messe ist jetzt offiziell Weldokumentenerbe der Unesco. Und der leidenschaftliche Alte.Musik-Spezialist Ton Koopman dirigiert eine Aufführung des Werks mit den Berliner Philharmonikern.

Heute vor 25 Jahren dirigierte Daniel Barenboim seine erste Premiere an der Berliner Staatsoper. Ein Buch von Misha Aster erzählt, wie die Liaison der Staatskapelle mit dem Maestro zustande kam.

Brahms' Deutsches Requiem in der Philharmonie: die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin.

Die Berliner Philharmoniker mit Janáceks „Das schlaue Füchslein“ konzertant in der Philharmonie – mit Szenen von Peter Sellars und einem leidenschaftlichen Simon Rattle am Pult.

Andrea Zietzschmann ist die neue Chefin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über Netzwerke, Spielkultur und ihre Vorstellung eines künstlerischen Gesamtprofils.

Countdown zum Rattle-Abschied: Die Berliner Philharmoniker mit Musik von Zoltán Kodály, Mozart und William Walton - mit Mitsuko Uchida am Klavier.

Transzendentale Momente: Der italienische Maestro Daniele Gatti und die Berliner Philharmoniker führen Hindemith und Brahms auf.
Das Neue Kammerorchester Potsdam eröffnet die neue Saison mit Schumanns Romanzen – und einem Rendezvous mit der bildenden Kunst

Frei von Mätzchen: Alain Altinoglu gibt sein Debüt als Dirigent bei den Berliner Philharmoniker.

Zusammen mit seiner Frau Pamela und dem Zentralquartett gibt Wolf Biermann einen politisch-musikalischen Abend im Kammermusiksaal.

Marek Janowski und die Berliner Philharmoniker spielen Pfitzners "Palestrina"-Vorspiele und Bruckners Vierte.

Maestro mit Tiefgang: Der italienische Dirigent Riccardo Chailly kommt mit dem Orchester der Mailänder Scala zum Musikfest Berlin.

Die Berliner Philharmoniker unter Susanna Mälkki spielen Bartók und Busoni.

Daniele Gatti leitet furios das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester. Nun kommt der italienische Dirigent mit seinem Ensemble zum Berliner Musikfest.

Der Klarinettist Andreas Ottensamer ist Artist in Residence an der Kammerakademie Potsdam Heute eröffnet er die neue Saison im Nikolaisaal, die sich Mendelssohn Bartholdy verschrieben hat.

Letzte Runde: Festlich starten Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit Haydns „Schöpfung“ in die Saison.

Das Konzert und der anschließende festliche Empfang ziehen viele Prominente an und haben sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis im Jahresreigen entwickelt.

Daniel Barenboim gastiert mit seinem West Eastern Divan Orchestra in der Waldbühne, als Klaviersolistin ist Martha Argerich dabei.

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker haben es bis ganz nach oben geschafft: auf eine Almwiese im Trentino.

Das Sturmtief Rasmund beutelt auch das beliebte Saisonabschlusskonzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne, diesmal mit Gustavo Dudamel. Aber die Berliner lassen sich die Laune nicht verderben.

Nach sieben Jahren endet die Intendanz von Martin Hoffmann bei den Berliner Philharmonikern. Ein Gespräch über Manager und Musiker, Querelen am Kulturforum und den Geldsegen vom Bund.

Früher wurden die halbe Nachbarschaft mitversorgt, heute darf nicht mehr alles rein. Deshalb gibt es klare Spielregeln für das Konzert der Philharmoniker.

Vokalhelden: Kinder und Jugendliche aus ganz Berlin singen in Andres Normans Kinderoper „Zum Mond und zurück“ mit, unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Silberne Schimmer, emotionale Präsenz: Joyce DiDonato und die Berliner Philharmoniker mit Berlioz, Ravel und Strawinsky.

Gustavo Dudamel dirigiert John Adams' "City Noir" sowie Antonin Dvoraks 9. Sinfonie bei den Berliner Philharmonikern

Allmählich gewöhnen sich auch die Klassikfans ans Streaming. Anbieter wie der Berliner Streamingdienst Idagio erhoffen sich Gewinnchance auf dem wachsenden Markt.

Die Barenboim-Said-Akademie hat im Herbst ihren Betrieb aufgenommen. Die Studierenden geben nun eine erste Kostprobe ihres Könnens im Boulez Saal.

Saison der runden Geburtstage: Der Nikolaisaal und die Kammerakademie Potsdam stellen ihre neuen Programme vor. Eine Vorschau.

Strenge Werktreue: Riccardo Muti dirigiert die Berliner Philharmoniker mit den beiden vierten Symphonien von Franz Schubert und Peter Tschaikowsky.
öffnet in neuem Tab oder Fenster