
Die Berliner Philharmoniker spielen Schostakowitschs 1. Cellokonzert mit Gautier Capucon und Strauss' "Heldenleben" mit Semyon Bychkov

Die Berliner Philharmoniker spielen Schostakowitschs 1. Cellokonzert mit Gautier Capucon und Strauss' "Heldenleben" mit Semyon Bychkov

25,7 Millionen mehr für die Kultur, so steht es im Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Vor allem profitieren die Berliner Philharmoniker und Barenboims Staatskapelle - der Rest ist ein Balanceakt.

Montag wird der ergänzte Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterzeichnet. Der Bund steigt bei den Berliner Philharmonikern ein und unterstützt die Opernstiftung.

Detailscharf: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker wagen sich an Bruckners Achte Sinfonie.

In seiner letzten Saison als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nimmt sich Simon Rattle 2017/18 lauter Lieblingsstücke vor.

Dirigent Mariss Jansons zeigt seinen Sinn fürs Kakophone: Zusammen mit den Philharmonikern und dem Soloklarinettist Andreas Ottensamer führt er Sibelius, Carl Maria von Weber und Béla Bartók auf.

Der Bund steigt unter anderem bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Wie reagiert die Klassikszene auf den Geldfluss?

Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.

Nirgendwo kann man den Berliner Philharmonikern so nahe kommen wie bei den Osterfestspielen in Baden-Baden. Eine Bilanz zum fünfjährigen Jubiläum.

Frei nach Karajan: Die Salzburger Osterfestspiele feiern ihr 50. Gründungsjubiläum mit Richard Wagners „Walküre“.

Thomas Brandis war ein prägender Musiker der Berliner Philharmoniker. Zum Tod des herausragenden Geigers und Konzertmeisters.

Auf dem Berliner Klassikmarkt haben es Klavierabende eher schwer. Die Traditionsfirma Bechstein unterstützt junge Interpreten mit einer eigenen Recital-Reihe im Konzerthaus.

Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker – zum ersten Mal seit seiner Wahl zum künftigen Chefdirigenten

Die Rechtspopulisten in Europa haben nach Ansicht von Kanzleramtsminister Altmaier ihren Zenit überschritten. Im Interview zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge verteidigt er die Idee Europas.

Die Berliner Philharmoniker führen HK Grubers Klavierkonzert erstmals in Deutschland auf. Emanuel Ax muss sich als Solist an die ungemein vertrackten Takte spürbar heranrobben.

Die Junge Deutsche Philharmonie spielt Mahler und Schostakowitsch im Scharoun-Saal. Eine reife Leistung ohne Larmoyanz.

Der indische Stardirigent Zubin Mehta führt mit den Berliner Philharmonikern Stücke von Elgar und Tschaikowsky auf.

Bundespräsident Joachim Gauck lädt zum Abschied in die Philharmonie, auch Michael Müller hat sich angekündigt. Noch gibt es einige Restkarten.

Ein aufschlussreicher Abend mit dem Dirigenten Ton Koopman und den jungen Musikerinnen und Musikern der Orchesterakademie.

Homers Epos in Musik und Text: Die Philharmoniker führen die Neufassung vom Komponisten Thilo Thomas Krigar auf, die Schauspielerin Corinna Harfouch brilliert als Sprecherin.

Traum vom Weltuntergang: Simon Rattle dirigiert, Peter Sellars inszeniert in der Philharmonie die Oper „Le Grand Macabre“ von György Ligeti.
Zu den Solisten, die immer wieder Gast bei der Kammerakademie Potsdam (KAP) sind, gehören auch Berliner Philharmoniker. Der Flötist Emmanuel Pahud ist einer von ihnen, ebenso wie der Oboist Albrecht Mayer.
DLR-Programmdirektor Andreas-Peter Weber oder MDR-Chefredakteur Stefan Raue oder Eckart Gaddum, Leiter der Hauptredaktion Neue Medien im ZDF? Nachfolger für Senderchef Willi Steul gesucht

DLR-Programmdirektor Andreas-Peter Weber oder MDR-Chefredakteur Stefan Raue oder Eckart Gaddum, Leiter der Hauptredaktion Neue Medien im ZDF? Nachfolger für Senderchef Willi Steul gesucht

Kalifornische Sonne im grauen Theorienebel Berlins: Composer in Residence John Adams und die Orchesterakademie in der Philharmonie.

Im Herbst übernimmt Simon Rattle das London Symphony Orchestra. Jetzt verriet der Dirigent seine wichtigsten Pläne für die Zukunft.

Bald 90 und trotzdme mit jugendlichem Elan: Herbert Blomstedt dirigiert Brahms bei den Berliner Philharmonikern, András Schiff spielt Bartók.

Raunen verlorener Seelen: Marek Janowski, die Berliner Philharmoniker und der Berliner Rundfunkchor mit Verdis Requiem in der Philharmonie.

Ein ungemein vitaler Klang: Emmanuel Pahud, Solo-Flötist der Berliner Philharmoniker, hat eine neue CD herausgebracht - und tritt damit im Kammermusiksaal auf.

Aus dem Stadtbild ist sie vollständig getilgt: die Alte Philharmonie. Jetzt erinnert eine Ausstellung an den legendären Ort.

Diabolische Tastenläufe, apollinische Ruhe: Daniil Trifonovs Interpretation von Rachmaninows drittem Klavierkonzert ist der Herzstück des Silvesterkonzerts der Berliner Philharmoniker.

Zarte Trauermusik, die mit einem Schimmer der Zuversicht endet. Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit einem bewegenden Wagnerabend.
Von gefälliger Musik hielt der zweitälteste Bach-Sohn, Carl Philipp Emanuel, nichts. Sie solle vielmehr das Herz anrühren.

Mozart, Bach, Debussy und ein Medley an Weihnachtsliedern: Die 14 Berliner Flötisten feiern ihr 20-jähriges Jubiläum im Kammermusiksaal der Philharmonie.

Dirigent Alan Gilbert spielt mit den Philharmonikern John Adams, der in dieser Saison Composer in Residence ist, und Béla Bartók.

Triumph an der Bayerischen Staatsoper: Kirill Petrenko dirigiert „Lady Macbeth von Mzensk“, Harry Kupfer inszeniert – mit einer tollen Anja Kampe in der Titelrolle.

Präzise, klar, direkt: Die Berliner Philharmoniker gastieren in der Walt Disney Concert Hall in Kalifornien.

Grandios: Das Orchestre Philharmonique de Radio France zu Gast in der Philharmonie. Dass Mikko Franck im Sitzen dirigieren muss, tut der Intensität seiner Leitung keinen Abbruch.

Die Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker ermöglicht jungen Musikern einen aufregenden Berufseinstieg. Ein Besuch.

Mit Sir Simon Rattle Abend essen oder als VIP zu Hertha? Beim VBKI gibt es einiges zu ersteigern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster