
Gut gemacht. Ivan Fischer führt die Berliner Philharmoniker durch Werke von Mozart, Enescu und Bartok, die Sopranistin Christiane Karg begeistert das Publikum.

Gut gemacht. Ivan Fischer führt die Berliner Philharmoniker durch Werke von Mozart, Enescu und Bartok, die Sopranistin Christiane Karg begeistert das Publikum.

Das ID Festival im Radialsystem will die Vielfalt der israelischen Kunstszene in Berlin präsentieren. Ging es 2015 um Fragen der Identität, steht dieses Jahr das Thema Migration im Mittelpunkt.

Klangbilder in leuchtenden Farben: Die Berliner Philharmoniker unter Tugan Sokhiev spielen Franck, Rachmaninow und Rimsky-Korsakow.

Adrenalin im Blut: Der sonst so unerschüttliche Bernard Haitink dirigiert Mahlers "Lied von der Erde" bei den Berliner Philharmonikern.

Ein neues Führungsduo für die Berliner Philharmoniker: Kirill Petrenko und Andrea Zietzschmann unterzeichnen ihre Verträge.

Andrea Zietzschmann wird neue Intendantin der Berliner Philharmoniker. Wer ist die Frau, die bisher vor allem beim NDR in Hamburg tätig war?

Melancholie und ungehemmte Sahnigkeit: Manfred Honeck und Matthias Goerne bei den Berliner Philharmonikern.

Martin Hoffman ist Quereinsteiger: Er war Sat.1-Chef und TV-Produzent, als ein Angebot von den Berliner Philharmonikern kam, dass er nicht ablehnen konnte. Seitdem ist er ihr Intendant. Und der Einstieg war nicht leicht.

Mediterrane Klänge, ein atlantisch-stürmisches Finale: Daniele Gatti bei den Berliner Philharmonikern.
Der Cellist Wolfgang Boettcher über seine Zeit als Berliner Philharmoniker und Friedrich Wilhelm II.

John Adams ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker. Zum Musikfest stellt er sich auch am Pult in der Philharmonie vor. Star des Abends ist jedoch die Geigerin Leila Josefowicz.

Triumph in der Philharmonie: Rattle-Nachfolger Kirill Petrenko trat beim Musikfest mit dem Bayerischen Staatsorchester auf.

Debussy, Varèse, Berlioz: Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker.

Die sechzig geflüchteten Künstler des Syrian Expat Philharmonic Orchestra sind über ganz Europa verstreut. Demnächst gastieren sie in Berlin.

Das brillante "John Wilson Orchestra" bietet beim Musikfest Berlin Filmmusik der 30er und 50er Jahre - und einen prominenten Aushilfspaukisten

Der britische Dirigent John Wilson erweckt mit seinem Orchester Klassiker der Hollywood-Filmmusik zu neuem Leben. Beim Musikfest kann jetzt auch das Berliner Publikum den prachtvollen Sound hören.

Die Kammerakademie Potsdam feiert ihr 15-jähriges Bestehen – ein Blick zurück und nach vorn.

Die beste Band der Welt und tausende Zuhörer: die Berliner Philharmoniker beim Open Air am Kulturforum.

Die AfD testet zur Landtagswahl Strategien für den Bund 2017 – ihr Spitzenkandidat ist der Radiomoderator Leif-Erik Holm.

Die Berliner Philharmoniker eröffnen die Saison mit Gustav Mahlers siebter Symphonie.

Noch gemischter kann ein Chor nicht sein: „Sing along“ bringt Laien und Profis musikalisch zusammen. Am Sonnabend treten sie beim Open-Air-Event der Berliner Philharmoniker auf dem Kulturforum auf.

46 Jahre lang war Peter Brem Geiger bei den Berliner Philharmonikern. Nun hat er – zum Abschied – seine Erinnerungen zum Buch gemacht.
Kleinmachnow - Die Kammerspiele übertragen am morgigen Freitag ab 18.30 Uhr das Eröffnungskonzert der Saison der Berliner Philharmoniker.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Manche Wünsche und Erwartungen sind unrealistisch. Der Bund will die Kultur in der Hauptstadt dennoch stärken - anderweitig.
Die Berliner Philharmoniker sind Deutschlands Toporchester. Soll der Bund es deshalb übernehmen? Wichtiger ist eine auskömmliche Finanzierung.

Der Bund und der Berliner Senat verhandeln darüber, wie die Hauptstadtaufgaben bezahlt werden. Ein Hauptthema: die Kultur

Daniel Barenboim hat seinen eigenen Youtube-Kanal gestartet. Jede Woche will er Musik erläutern, aber sich auch zu politischen Themen äußern.

Christiane Tewinkel fragt in ihrem Buch „Muss ich das Programmheft lesen?“ nach dem Sinn populärer Musikvermittlung im Konzertbetrieb

Dreißig Geigen, die den Holocaust überstanden, werden gegenwärtig auf einer Konzertreise durch Israel zum Klingen gebracht. Sie erzählen auch vom Schicksal ihrer früheren Besitzer.

Die Klassikszene in Berlin blüht, für Nachwuchskünstler sieht es weniger rosig aus: Viele Musikschulen leiden unter massiven Kürzungen. Für ihre Rettung setzen sich jetzt sogar die Philharmoniker ein.

Das klingt doch gut: Ende August spielen die Berliner Philharmoniker nicht nur unter freiem Himmel, sondern auch bei freiem Eintritt.

Tschechischer Abend in der Waldbühne: Die Berliner Philharmoniker feiern ihren Saisonabschluss, Yannick Nézet-Séguin dirigiert – und die Berliner packen die Picknickkörbe aus.

Die Berliner Philharmoniker spielen Schostakowitsch unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin, Violinistin Lisa Batiashvili begeistert mit Bartok.

Kassandra ahnt Unheil voraus. Beim Konzert der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker übernimmt die große Fanny Ardant diese Rolle.

Beethoven, Brahms und Bach sind zu All-Time-Favourites der Berliner Philharmoniker geworden, wie eine aktuelle Statistik zeigt. Warum, weiß unser Autor Frederik Hanssen.

Ausnahmeabend mit den Philharmonikern: Edgar Varèses „Amériques“ als gleißender, polymorpher Klangstrom. Außerdem Ravel und Debussys verträumter "Nachmittag eines Fauns".

Töne sollen helfen Traumata zu heilen: Auf dem Brauhausberg spielen Musiker gemeinsam mit Flüchtlingskindern

Schmerzhaft schön: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker spielen Elgar, Dvorák und Beethoven.
Oh, Ödipus: Die Berliner Philharmoniker und John Eliot Gardiner kommen mit einem reinen Strawinsky-Abend in die Philharmonie.

In der Saison 2016/17 wird nur ein einziger Dirigent als Debütant ans Pult der Berliner Philharmoniker treten - das ist zu wenig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster