zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Philharmoniker

Dynamisches Trio. Pianist Ohad Ben-Ari, der Initiator des ID Festivals, Regisseurin Sivan Ben Yishai, Schauspieler Amit Jacobi (v.r.): drei von rund 8000 Israelis in Berlin.

Viele junge Künstler aus Israel zieht es nach Berlin, jetzt hat der Musiker Ohad Ben-Ari sie zusammengebracht: Im Radialsystem findet zum ersten Mal das ID Festival statt.

Von Udo Badelt
Der russische Dirigent Kirill Petrenko ist bei den Berliner Philharmonikern der Nachfolger von Sir Simon Rattle.

Eine neue Dirigenten-Generation übernimmt bei den Top-Orchestern. Sie werden die Musikwelt revolutionieren - mit jeder Aufführung. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Frederik Hanssen
Christian Tetzlaff

In dieser Saison kann Christian Tetzlaff als Artist in Residence der Berliner Philharmoniker alle Facetten seines Könnens zeigen. Jetzt begeisterte er im Kammermusiksaal mit einem faszinierenden Soloabend.

Von Christiane Tewinkel
Heute Einsatz in eigener Sache: Private Rettungsdienste protestieren am Mittwochvormittag mit einem Korso durch Berlin gegen bürokratische Hürden für Fahrten zu ambulanten Behandlungen.

Krankentransport-Unternehmen protestieren gegen neue bürokratische Hürden. Herfried Münkler beklagt "Denunziationsvokabeln" bei seinen Kritikern. Nach dem Mord in Kaulsdorf hat die Polizei bereits 15 Hinweise auf den Tatverdächtigen erhalten. Erfahren Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik bewegt.

Von Ingo Salmen
 Die Musiker von Spira Mirabilis.

An diesem Orchester könnten sich die Berliner Philharmoniker ein Beispiel nehmen: Denn die Musiker von Spira Mirabilis spielen grundsätzlich ohne Dirigent. Ein basisdemokratisches Experiment.

Von Corina Kolbe
Die Berliner Philharmoniker schafften es nicht, sich auf einen Nachfolger für Simon Rattle zu einigen.

Es geht ein Riss durch die Berliner Philharmoniker, die sich selbst und ihre Unabhängigkeit gerne als Demokratie-Lehrstück ins Licht rücken. In der Debatte, wer Simon Rattle beerben könnte, verbirgt sich auch die Frage, wie stark sich Kunst eigentlich gesellschaftlich legitimieren muss. Ein Kommentar.

Ulrich Amling
Ein Kommentar von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })