
Die Berliner Philharmoniker mit Giovanni Antonini und dem Pianisten Piotr Anderszewski.

Die Berliner Philharmoniker mit Giovanni Antonini und dem Pianisten Piotr Anderszewski.

Gerade haben sie noch in Beethovenschem Idealismus geschwelgt. Jetzt tanzen die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker lateinamerikanischen Tango.

Viele israelische Künstler ziehen nach Berlin. Im Radialsystem haben sie gezeigt, was sie können - beim ersten ID Festival. Zur Eröffnung dirigiert Ex-Philharmoniker Guy Braunstein.

Die Bayern wollen Kirill Petrenko nicht so schnell ziehen lassen: Der Maestro, derzeit in München, wird erst 2019 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.

2018 sollte Kirill Petrenko Nachfolger von Simon Rattle werden. Doch er kommt erst ein Jahr später als Chefdirigent nach Berlin. Und der Bayerischen Staatsoper bleibt Petrenko bis 2021 erhalten.

Viele junge Künstler aus Israel zieht es nach Berlin, jetzt hat der Musiker Ohad Ben-Ari sie zusammengebracht: Im Radialsystem findet zum ersten Mal das ID Festival statt.

Die Philharmoniker beschließen den ersten Durchgang ihres Beethoven-Zyklus mit der Neunten Symphonie.
Spannung, Entspannung, vitales Spiel: Die Berliner Philharmoniker setzen ihren Beethoven-Zyklus mit den Symphonien 8 und 6 fort.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker haben ihren Zyklus der Beethoven-Symphonien begonnen.

Die Kleinen verlieren, die Großen gewinnen: Vom Berliner Kulturetat 2016/17 profitiert vor allem die Volksbühne mit 4,25 Millionen Euro. Unser Autor wundert sich.
Seit 2004 sind sie unterwegs bei Filmsets, unter Sauriern, in der Philharmonie oder der Universität – unsere Kinderreporter. Ein Rückblick.

Akustische Völlerei: Zubin Mehta dirigiert die Philharmoniker. Solo-Geiger Gil Shaham begeistert das Publikum und erntet Zwischenbeifall.

Während am Sonntag die Marathonläufer draußen vorbeiziehen, starten die Musiker in der Philharmonie ein Langstreckenkonzert.

Die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung des Dirigenten und Komponisten Matthias Pintscher. Der Geiger Renaud Capuçon brilliert als Solist in Pintschers eigener Komposition.

Eine neue Dirigenten-Generation übernimmt bei den Top-Orchestern. Sie werden die Musikwelt revolutionieren - mit jeder Aufführung. Ein Kommentar

Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra glänzen beim Musikfest mit Mahlers sechster Sinfonie in der Berliner Philharmonie.

Saisoneröffnung bei den Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle - mit Variationen von Benjamin Britten.

Markus Majowski hat einiges hinter sich – als Schauspieler, Autor und Mensch. Jetzt spielt er im Theater am Kurfürstendamm.

Christian Thielemann triumphiert, Katharina Wagner probiert: Die Bayreuther Festspiele eröffnen mit „Tristan und Isolde“.

Der Dirigent Kirill Petrenko, die Aufregung um antisemitische Untertöne und die philharmonische Frage: Am Samstag startet die Wagner-Saison in Bayreuth.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker haben die Spielzeit mit ihrem Konzert in der Waldbühne beendet - mit einem wuchtigen Lang Lang und Filmmusik.

Eine Loreley mit gleißendem Sopran: Unsuk Chins "Le Silence des Sirènes" zeichnet sich in der Philharmonie durch einen flirrenden Orchesterklang und eine sinnliche Barbara Hannigan aus.

Beim Staatsbankett forderte die Queen am Abend, sich gemeinsam um Europa zu bemühen. Am Donnerstag ist die Monarchin in Frankfurt am Main. Bleiben Sie im Bilde mit unserem Liveticker zum Queen-Besuch.
Im Zeichen Schostakowitschs: Das Rundfunk-Sinfonieorchester brilliert im meisterhaften Dialog mit Dirigent Vasily Petrenko, der seinem Namensvetter in nichts nachsteht.

Kirill Petrenko wechselt als neuer Chefdirigent der Philharmoniker nach Berlin. Jetzt beginnt das Ringen um ein konkretes Datum, denn die Bayerische Staatsoper möchte ihn so lange wie möglich halten.

Die Berliner Philharmoniker haben sich entschieden: Sie wollen mit Kirill Petrenko in die Zukunft schreiten. Er wird ihr neuer Chefdirigent. Das verspricht viel.

Kirill Petrenko übernimmt bei den Berliner Philharmonikern. Kollegen und Kulturpolitiker reagieren entzückt. Auch der noch amtierende Philharmoniker-Chef Sir Simon Rattle zeigt sich zufrieden.

Jetzt ist es offiziell: Kirill Petrenko wird tatsächlich neuer Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. In einer geheimen Wahl hatte ihn das Orchester zum Nachfolger von Simon Rattle bestimmt.

Erfüllte Gegenwart: Das sensationelle Dirigat von Gustavo Dudamel bei den Berliner Philharmonikern.

Wie im Rausch: Jörg Widmann singt eine symphonische Hymne auf Schiller und Daniel Barenboim gastiert bei den Berliner Philharmonikern.

Nicht nur die Philharmoniker, auch das Deutsche Symphonie-Orchester und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin suchen derzeit neue Chefdirigenten. Warum die Position des künstlerischen Leiters in der Klassik unverzichtbar ist.
Eigentlich hätte Lorin Maazel diesen Abend dirigieren sollen. 2014 starb er. Die Berliner Philharmoniker widmeten das Konzert nun seinem Gedenken - mit Bernard Haitink am Pult.

In dieser Saison kann Christian Tetzlaff als Artist in Residence der Berliner Philharmoniker alle Facetten seines Könnens zeigen. Jetzt begeisterte er im Kammermusiksaal mit einem faszinierenden Soloabend.

Gianandrea Noseda stand zum ersten Mal am Pult bei den Berliner Philharmonikern. Es gab Strauss und Tschaikowsky. Und die Musiker spielten dem Newcomer mit unerwarteter Leidenschaft und Präzision zu.

Krankentransport-Unternehmen protestieren gegen neue bürokratische Hürden. Herfried Münkler beklagt "Denunziationsvokabeln" bei seinen Kritikern. Nach dem Mord in Kaulsdorf hat die Polizei bereits 15 Hinweise auf den Tatverdächtigen erhalten. Erfahren Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik bewegt.

An diesem Orchester könnten sich die Berliner Philharmoniker ein Beispiel nehmen: Denn die Musiker von Spira Mirabilis spielen grundsätzlich ohne Dirigent. Ein basisdemokratisches Experiment.

Seit 30 Jahre streichen und zaubern sie: Das Philharmonia-Quartett feiert sein Jubiläum im Kammermusiksaal mit Schostakowitsch und Beethoven.

Beim ersten Konzert der Philharmoniker nach der geplatzten Wahl eines Rattle-Nachfolgers geht es turbulent zu. Nicht wegen des Orchesters, sondern wegen Schostakowitsch, Prokofjew - und Yuja Wang.

Geplatzte Wahl bei Berlins Philharmonikern? Es geht noch schlimmer. Der erste Leiter des Orchesters nach dem Krieg wurde 1945 von einem US-Soldaten getötet.

Es geht ein Riss durch die Berliner Philharmoniker, die sich selbst und ihre Unabhängigkeit gerne als Demokratie-Lehrstück ins Licht rücken. In der Debatte, wer Simon Rattle beerben könnte, verbirgt sich auch die Frage, wie stark sich Kunst eigentlich gesellschaftlich legitimieren muss. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster