
90 Konzerte in Berlin, 32 auf Reisen: Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker stellen ihre Pläne für die Saison 2016/17 vor.

90 Konzerte in Berlin, 32 auf Reisen: Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker stellen ihre Pläne für die Saison 2016/17 vor.

Tugan Sokhiev ist zurückgekehrt ans Pult der Berliner Philharmoniker - und dirigiert einen französischen Abend mit Fauré, Ravel und Franck.

Die 12 Cellisten feiern gleich doppelt im Konzerthaus: Yehudi Menuhins 100. Geburtstag und 20 Jahre "Live Music Now"

Kirill Gerstein spielt Rachmaninow in der Philharmonie, Semyon Bychkov dirigiert die Berliner Philharmoniker.

Das Musikfest Berlin hat sein Programm vorgestellt. Im September geht's auf große Amerika-Reise, mit John Adams, Frank Zappa oder Edgar Varèse.

Start am 11. Januar 2017: Die skandalumwitterte Elbphilharmonie stellt ihr Eröffnungsprogramm vor. Im Mai 2017 kommen die Berliner Philharmoniker, im Juni Barenboims Staatskapelle.

Das Bundesjugendorchester unter Sebastian Weigle schafft filigrane Hörerlebnisse in der Philharmonie.

Simon Rattle dirigiert eine konzertante Aufführung von „Tristan und Isolde“ in der Berliner Philharmonie.

Im dritten Teil seines Brahms-Zyklus zeigt Guy Braunstein: Es zahlt sich aus, beim Spielen ein Risiko einzugehen. Und Yulia Deyneka betört an der Bratsche.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker eröffnen ihre Osterfestspiele mit „Tristan und Isolde“ in Baden-Baden. Mariusz Trelinski inszeniert - und greift tief in die Symbolkiste.

Die Berliner Philharmoniker spielen unter Leitung von Mariss Jansons Werke von Berlioz, Dutilleux und Schostakowitsch in der Philharmonie.

Der Nachlass des Stardirigenten Claudio Abbado geht nach Berlin. Darauf hat sich die Familie des 2014 verstorbenen Künstlers verständigt.

Philharmoniker-Intendant Martin Hoffmann über das Konzert für Flüchtlinge, die Zukunft des Kulturforums – und seinen Abschied vom Orchester.

Rares mit Simon Rattle und Konzertmeister Daniel Stabrawa: Ein spannender, erhellender Abend bei den Berliner Philharmonikern.

Ein anrührender Kammermusikabend mit Magdalena Kozená, Simon Rattle und Musikern der Berliner Philharmoniker.

Jahrhundert-Flötist: Im Alter von 90 Jahren ist Aurèle Nicolet gestorben.

Ein Weltschöpfungsungetüm: Iván Fischer dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Mahlers 3. Symphonie.

Seit einem Jahr gibt es das Schwielowseer Hilfsnetzwerk für Flüchtlinge. Das Ziel: Die Zeit in der Fercher Erstaufnahmestelle nutzen. Ein Besuch vor Ort.

Geld bringt es nicht: Warum die Berliner Philharmoniker trotzdem ein eigenes CD-Label betreiben – und einen privaten Fernsehkanal.

Unter Kniegeigern: Wie die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in den Teldex Studios in Berlin-Lichterfelde ein neues Album einspielen.

Der italienische Pianst Maurizio Pollini musiziert mit den Philharmonikern. Am Pult steht Christian Thielemann.

Erste Aufnahmen und die Pläne für den neuen Konzertsaal: Wie Simon Rattle und das London Symphony Orchestra sich für die Zukunft warmspielen.

Im besten Einvernehmen: Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker, erstmal nach der Wahl des neuen Chefdirigenten - die auf Kyrill Petrenko fiel.
Dieser Abend ist eine Feier der Schönheit und des Wohlklangs. Andreas Ottensamer, der junge Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, tritt mit der Kammerakademie Potsdam am Mittwochabend in der Berliner Philharmonie auf – und wiederholt damit sein Konzert von Ende Dezember im Potsdamer Nikolaisaal.
Für das Abschlusskonzert der 40. Deutsch- Skandinavischen Orchesterwoche hat ihr Gründer Andreas Peer Kähler eerneut ein Stück komponiert. Das Vergnügen, die Uraufführung in der Berliner Philharmonie zu leiten, überlässt der Dirigent allerdings seinem jungen Kollegen Visa Yrjötä

Jedes Jahr um Silvester zeigen deutsche und skandinavische Jungmusiker in Berlin, was sie drauf haben. Dieses Mal: Körper, wie vom Nordwind gepeitscht. Und ein prachtvoller, viriler Männerchor.

Jahresausklang à la française: Anne-Sophie Mutter ist Stargast beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker mit Simon Rattle.
Luise und Götz Bernau bringen klassische Musik ins Oderbruch. Der einstige erste Konzertmeister der Berliner Symphoniker ist jetzt Kirchenmusiker und Stehgeiger weitab der Großstadt

Der langjährige Berliner Philharmoniker und Gründer der 12 Cellisten, Rudolf Weinsheimer, erhält einen hohen japanischen Orden

Im dunklen Universum: Peter Sellars, Simon Rattle und die Philharmoniker deuten Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ - mit Magdalena Kožená.

Musik fängt an, wenn man über sein Instrument hinausdenkt, sagt der Wiener Klarinettist Andreas Ottensamer.

Die siebte Folge der „Star Wars“-Filme ist der heißest ersehnte Kinostart der Saison. Letzte Nachrichten, bevor es am Donnerstag endlich soweit ist und der Film "Das Erwachen der Macht" startet.

Kerzengerade steht der 86-jährige Bernard Haitink am Pult der Berliner Philharmoniker - und dirigiert Mozart sowie Bruckners Neunte.

Das Google Culture Institute präsentiert die Berliner Philharmoniker künftig im Internet.

Knietief im Sakro-Kitsch: Peter Sellars inszeniert mit den Philharmonikern „La Passion de Simone“ von Kaija Saariaho.

Vor der Philharmonie soll es schöner werden. Konzertbesucher mit Auto sind verärgert, denn 200 Stellflächen sind nicht mehr da.

Beethoven mal behutsam: das Philharmonia-Quartett im Kammermusiksaal.

Drei Dirigenten und die „Alpensinfonie“: Andris Nelsons vollendet das Experiment mit den Berliner Philharmonikern.

Um die legendäre Musikagentin Louise Wolff ging es im jüngsten Salon der Berliner Philharmoniker.

Vor genau 100 Jahren wurde sie in Berlin uraufgeführt: Darum spielen dort jetzt drei Top-Orchester an drei Tagen Strauss' monumentale "Alpensinfonie"
öffnet in neuem Tab oder Fenster