
Sir Simon Rattle, der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Viel bleibt ihm nicht zu wünschen, außer: mehr Sibelius. Eine Gratulation.

Sir Simon Rattle, der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Viel bleibt ihm nicht zu wünschen, außer: mehr Sibelius. Eine Gratulation.

Christian Thielemann nimmt mit den Berliner Philharmonikern Beethovens Eroica-Symphonie unter die Lupe und treibt sie in die Abstraktion.

Gemeinsam mit dem Pianisten Martin Helmchen interpretieren die Musiker des Brahms Ensembles Berlin im Kammermusiksaal Werke ihres Namensgebers

Unter Leitung von Herbert Blomstedt spielen die Berliner Philharmoniker Bruckners prächtige achte Symphonie.

Das neue Jahr ist da! Und David Hasselhoff schaffte es trotz Landung in Hannover statt in Berlin noch um 15 Minuten vor Zwölf auf die Fest-Meile. Aber es geschah noch viel mehr. Was, können Sie in unserem Blog nachlesen.

Menahem Pressler spielt Mozart, Simon Rattle dirigiert, Live-Übertragung folgt: das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.

Jörg Widmann bringt sein Klavierkonzert "Trauermarsch" mit dem Solisten Yefim Bronfman, Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern zur Uraufführung. Es eine Musik, die den Hörer packt und nicht mehr loslässt.

Sehnsuchtsklang: zwei russische Musikabende mit Tugan Sokhiev in der Philharmonie und Dmitrij Kitajenko im Konzerthaus.
Für den erkrankten Kirill Petrenko sprang spontan Daniel Harding ans Pult und übernahm die Berliner Philharmoniker und Gustav Mahlers Sechste. Keine leichte Aufgabe, die Harding sportlich anging.
Riccardo Chailly und Martha Argerich schaffen es, dem Abend mit Werken von Mendelssohn, Schumann und Rachmaninow einen fast schon erotischen Charakter zu verleihen.

Alan Gilbert, Chef der New Yorker Philharmoniker, gastiert bei den Berliner Philharmonikern. Ein nicht ganz überzeugender Abend mit Bach, Mendelssohn und Carl Nielsen.

Warum die Berliner Philharmoniker Mariss Jansons zum Nachfolger von Simon Rattle wählen sollten – oder Staatsopern-Chef Daniel Barenboim. Plädoyer für einen Interims-Kandidaten.

Staatskunst ist sie schon lange. Jetzt haben die Berliner Philharmoniker Beethovens 9. Symphonie zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in der Philharmonie gespielt.

Duncan Ward ist der erste Dirigent, den die Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen hat. Am Sonntag tritt der junge Brite mit seinen Musikerkollegen auf.
Daniele Gatti und die Berliner Philharmoniker.

Gerade hat Andris Nelsons sein Amt als jüngster Chef in der Geschichte des Boston Symphony Orchestra angetreten, nun leitete er das erste Konzert der Berliner Philharmoniker.
Kleinmachnow - Die Neuen Kammerspiele können auch Klassik: Wenn Star-Dirigent Sir Simon Rattle am kommenden Freitag den Taktstock hebt und seine Berliner Philharmoniker loslegen, dann können sich die Kleinmachnower in ihre Kinosessel zurücklehnen und lauschen. Auf der großen Leinwand werden live Werke von Brahms und Schumann in den Kinosaal der Neuen Kammerspiele übertragen.

Vierter und letzter Teil des Schumann-Brahms-Zyklus beim Musikfest: Auch zum Finale gelingt den Philharmonikern nicht der Befreiungsschlag.

Der dritte Abend im Schumann-Brahms-Zyklus der Berliner Philharmoniker: Rattle dirigiert wider den Konsens, bürstet die Romantiker gegen den Strich. Ein interessantes Experiment, mit bislang fragwürdigem Ausgang.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker überzeugen bei ihrem zweiten Brahms-Schumann-Abend im Rahmen des Musikfests weniger mit Brahms als mit Schumann.

Die Berliner Philharmoniker starten ihren Schumann-Brahms-Zyklus mit Simon Rattle: alle Symphonien an vier Abenden in zwei Serien

Peter Eötvös dirigiert bei den Philharmonikern sein 2. Violinkonzert, Patricia Kopatchinskaja spielt es. Eine Sternstunde des Musikfests

Zum Saisonauftakt interpretieren die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle Werke von Rachmaninow und Prokofjew - und feiern das 25. Jubiläum ihrer Partnerschaft mit der Deutschen Bank.

Seit Jahrzehnten fotografiert Cordula Groth die Berliner Philharmoniker. Jetzt sind ihre Bilder erstmals im Foyer der Philharmonie zu sehen und gewährt Einblicke in den Konzertbetrieb eines Spitzenorchesters.

Dieser große, runde Ton: Seit 45 Jahren ist Andreas Blau Soloflötist bei den Berliner Philharmonikern. Und auch wenn er bald in Rente geht, hat er nur eins im Kopf: Weitermachen.

Was haben sich die großen Kulturinstitutionen Berlins für die nächste Saison vorgenommen? Wir haben alle spannenden Projekte hier zum Nachlesen für Sie zusammengefasst.

Beim traditionellen Sommerritual der Philharmoniker überzeugte Dirigent Dudamel mit Tschaikowsky und Brahms. Einige Touristen in Fußballtrikots freuten sich zu Beginn des Konzerts, als sei ein entscheidendes Tor gefallen.

Ein Weltstar feiert sich selbst: Bei dem Jubiläumsabend zur „50-jährigen künstlerischen Freundschaft Daniel Barenboims und der Berliner Philharmoniker“ spielt der Geehrte Johannes Brahms 1. Klavierkonzert

Bei der großen Offensive, das Kulturforum mit einem großen Sommerfest populär zu machen, dürfen natürlich die Philharmoniker nicht fehlen. Sie spielen die „Carmina Burana“.

Gustavo Dudamel dirigiert die Berliner Philharmoniker mit Feuer und Präzision. Für diese Aufführung von Gustav Mahlers 3. Symphonie gebührt dem jungen venezolanischen Maestro ein Kranz.

Der neue Solo-Cellist des Orchesters, Bruno Delepelaire, sowie der Solo-Bratschist Máté Szücs begeistern mit Richard Strauss' "Don Quixote" bei den Berliner Philharmonikern . Es dirigiert Semyon Bychkov.

In unserer Debatten-Reihe zur Hauptstadt Berlin fordert der Rechtsanwalt und Kunstexperte Peter Raue mit Blick auf die Kulturszene: „Die Abgeordneten mögen umsetzen, was die Verfassung längst fordert. Es ist dafür höchste Zeit.“

Hilary Hahn bezaubert mit Villeneuve und dann, was für ein Werk: Tugan Sokhiev und die Berliner Philharmoniker präsentieren Tschaikowskys Manfred-Sinfonie wie einen schwarzen Monolithen - und verändern den Schluss.
Die Berliner Philharmoniker gründen ihr eigenes Plattenlabel - und starten mit einer Schumann-Schatulle.

Seit 30 Jahren der Gegenwart verpflichtet: Das Scharoun-Ensemble gibt ein Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal

Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański gibt ein beeindruckendes Debüt am Pult der Berliner Philharmoniker.

Daishin Kashimoto, der erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, begeistert zusammen mit seinem Klavierpartner Konstantin Lifschitz im Kammermusiksaal.
Seit zehn Jahren treffen sich die Ensembles von acht Berliner Orchestern zum Fußballspielen - am Montag kicken sie erstmals in der einstigen WM-Arena.

Chronischer Tinnitus lässt sich nur selten heilen - aber man kann lernen, die nervigen Geräusche zu verdrängen.

Um ihrer Trauer über den Verlust von Claudio Abbado Ausdruck zu verleihen, lassen die Berliner Philharmoniker in der ersten Hälfte ihres Gedenkkonzerts das Dirigentenpodium leer. Bericht von einem bewegenden Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster