zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Philharmoniker

Kleinmachnow - Die Neuen Kammerspiele können auch Klassik: Wenn Star-Dirigent Sir Simon Rattle am kommenden Freitag den Taktstock hebt und seine Berliner Philharmoniker loslegen, dann können sich die Kleinmachnower in ihre Kinosessel zurücklehnen und lauschen. Auf der großen Leinwand werden live Werke von Brahms und Schumann in den Kinosaal der Neuen Kammerspiele übertragen.

Der Maestro und sein Ensemble: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker überzeugen bei ihrem zweiten Brahms-Schumann-Abend im Rahmen des Musikfests weniger mit Brahms als mit Schumann.

Von Frederik Hanssen
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja.

Peter Eötvös dirigiert bei den Philharmonikern sein 2. Violinkonzert, Patricia Kopatchinskaja spielt es. Eine Sternstunde des Musikfests

Von Christiane Peitz
Daniel Barenboim

Ein Weltstar feiert sich selbst: Bei dem Jubiläumsabend zur „50-jährigen künstlerischen Freundschaft Daniel Barenboims und der Berliner Philharmoniker“ spielt der Geehrte Johannes Brahms 1. Klavierkonzert

Von Christiane Tewinkel
Musik, Theater, Tanz. Beim Fest am Kulturforum trafen sich die Künste, wie hier bei der Theateraufführung "Forever Young" im Foyer der Gemäldegalerie.

Bei der großen Offensive, das Kulturforum mit einem großen Sommerfest populär zu machen, dürfen natürlich die Philharmoniker nicht fehlen. Sie spielen die „Carmina Burana“.

Von Tomasz Kurianowicz
Bruno Delepelaire, der neue Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker

Der neue Solo-Cellist des Orchesters, Bruno Delepelaire, sowie der Solo-Bratschist Máté Szücs begeistern mit Richard Strauss' "Don Quixote" bei den Berliner Philharmonikern . Es dirigiert Semyon Bychkov.

Von Sybill Mahlke
Philharmoniker-Chefdirigent Simon Rattle bei der Präsentation der Saison 2014/15 zusammen mit Intendant Martin Hoffmann und den Musikern Peter Riegelbauer und Olaf Maninger (v.l.n.r.)

In unserer Debatten-Reihe zur Hauptstadt Berlin fordert der Rechtsanwalt und Kunstexperte Peter Raue mit Blick auf die Kulturszene: „Die Abgeordneten mögen umsetzen, was die Verfassung längst fordert. Es ist dafür höchste Zeit.“

Von Peter Raue
Das Scharoun Ensemble.

Seit 30 Jahren der Gegenwart verpflichtet: Das Scharoun-Ensemble gibt ein Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal

Von Sybill Mahlke
Daishin Kashimoto

Daishin Kashimoto, der erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, begeistert zusammen mit seinem Klavierpartner Konstantin Lifschitz im Kammermusiksaal.

Von Isabel Herzfeld
Gefährliches Fortissimo. Mitten im Orchester kann Musik schmerzhaft laut sein. Bei Berufsmusikern ist das Risiko für eine Tinnituserkrankung um 57 Prozent höher als bei der Allgemeinbevölkerung, fanden Forscher aus Bremen und Oldenburg heraus.

Chronischer Tinnitus lässt sich nur selten heilen - aber man kann lernen, die nervigen Geräusche zu verdrängen.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })