Die Gräben zwischen den philharmonischen Fraktionen des Orchesters sind tief. Die verpatzte Wahl dürfte die Suche nach einem neuen Chefdirigenten für die Berliner Philharmoniker mühsam machen. Denn die bislang gehandelten Kandidaten wissen nun: Das Ensemble traut ihnen nicht alles zu.
Was ist los mit den Berliner Philharmonikern? Ein neuer Chefdirigent ist bislang nicht gefunden, die Reaktionen schwanken zwischen Wut, Diplomatie und Heiterkeit.
Für Berlins Straßen allein besteht ein Sanierungsbedarf von 1,3 Milliarden Euro. Amtsgericht kippt Mietspiegel. Neue Loveparade "Zug der Liebe" soll nicht am Treptower Park enden. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.
Am Ende twittern die Philharmoniker es selbst: Die Wahl des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker ist an diesem Montag ohne Ergebnis geblieben. Sie zog sich zunächst den ganzen Tag über elf Stunden hin.
Kein neuer Chefdirigent in Sicht: Den ganzen Tag harrten die Journalisten vor der Dahlehmer Jesus-Christus-Kirche aus und warteten auf das Ergebnis der Philharmoniker-Wahl. Elf Stunden dauerten die Wahlgänge um Simon Rattles Nachfolger - eine Einigung gab es nicht. Chronik einer Hängepartie.
Heute wählen die Berliner Philharmoniker den Nachfolger von Sir Simon Rattle. Wohin wird das Pendel ausschlagen? Zurück zum altdeutschen Klang? Wenn den Philharmonikern der Ruf als innovativstes Orchester lieb ist, sollten sie auf Risiko spielen. Ein Kommentar.
Bundespräsident Joachim Gauck empfängt seinen israelischen Amtskollegen Reuven Rivlin im Schloss Bellevue. Die Philharmoniker wählen einen neuen Dirigenten. Ein Unfall am Bahnübergang wirft Rätsel auf. Lesen Sie im Liveticker, was Berlin an diesem Montag bewegt!
Heute wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Chef. Bis dahin stellen wir täglich einen neuen Kandidaten vor – nun den letzten: Daniel Barenboim.
Mariss Jansons wird nicht als Philharmoniker-Chef nach Berlin kommen. Gram spürt man deshalb nicht bei den Philharmonikern - wie das fulminante Konzert vom Samstag beweist.
Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Chef. Bis dahin stellen wir täglich einen neuen Kandidaten vor – heute den letzten: Daniel Barenboim.
Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Chef. Bis zum 10. Mai stellen wir täglich einen der Kandidaten vor. Heute: Teodor Currentzis.
Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Chefdirigenten. Bis dahin stellen wir täglich einen der Kandidaten für den begehrtesten Posten der Klassikwelt vor. Heute: Andris Nelsons.
Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Chefdirigenten. Bis dahin stellen wir täglich einen der Kandidaten für den begehrtesten Posten der Klassikwelt vor. Heute: Christian Thielemann.
Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Künstlerischen Leiter. Ein Blick zurück auf die Orchestergeschichte im Zeichen der bisherigen Chefdirigenten.
Frankreich, Tristan, Peter Sellars: Die Berliner Philharmoniker haben ihr Programm für die Saison 2015/16 vorgestellt - und halten sich alle Optionen für den neuen Chefdirigenten offen.
Wer wird der Nachfolger von Simon Rattle? Der Lette Andris Nelsons gilt als einer der Favoriten und bewirbt sich mit einer stürmisch bewegten Fünften Sinfonie von Gustav Mahler um den Traumjob.
Ein Beethoven in talmudischer Versenkung und letzte Lustigkeit bei Schostakowitsch: Szenen aus Elena Bashkirovas formidablem Kammermusik-Festival „Intonations“ im Jüdischen Museum Berlin.
Obwohl das Konzert im schönen Glashof des Jüdischen Museums gut besucht ist, hat die verwöhnte Musikstadt Berlin offenbar immer noch nicht richtig begriffen, was es an dem von der Pianistin Elena Bashkirova gegründeten und geleiteten Kammermusik-Festival „Intonations“ hat. Im vierten Jahrgang der Konzertreihe bieten Bashkirova und ihre Mitstreiter aus aller Welt sechs Programme mit durchweg ungewöhnlicher Dramaturgie.
Riccardo Muti dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Werke von Richard Strauss und Franz Schubert, die von der ewigen Sehnsucht der Nordeuropäer nach Italien erzählen.
Gerade haben die Berliner Philharmoniker Berlioz' orchestrales Höllenfahrtsdrama „La Damnation de Faust“ in Baden-Baden aufgeführt - jetzt sind sie von ihrem Osterspaziergang zurück und bringen das Stück in die Philharmonie.
Salzburger Osterfestspiele: Philipp Stölzl inszeniert und Christian Thielemann dirigiert Ruggero Leoncavallos „Pagliacci“ und Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ mit Jonas Kaufmann.
Ein Klavier, das immer das letzte Wort hat, hypnotischer Afrobeat, Volldampf-Discopop und ein Geiger auf Zickzack-Kurs gen Osten: 56 Alben für strahlende Tage und melancholische Vollmondnächte.
Als Gast der Berliner Philharmoniker dirigiert Donald Runnicles, der Generalmusikdirektor der Deutschen Oper, ein französisches Raritätenprogramm mit Werken von Messiaen, Debussy und Maurice Duruflé
Am 11. Mai ist es so weit: Die Berliner Philharmoniker wählen den Nachfolger von Simon Rattle. Die Prozedur ist so einmalig wie das Konklave im Vatikan. Der Neue tritt sein Amt im Sommer 2018 an.
Im Kammermusiksaal spielen die Musiker des italienischen Ensembles Il Giardino Armonico Werke des 15. - 17. Jahrhunderts - und begeistern mit Leidenschaft und Improvisationskunst.
Beim Gastspiel von Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern in der neuen, von Jean Nouvel erbauten Philharmonie de Paris erweist sich die Akustik des 2400-Plätze-Saales als überwältigend.
Berlin hat Abschied genommen von Richard von Weizsäcker, einem der größten Politiker der Stadt. Er wurde in einem Staatsakt geehrt und mit einer Polizeikolonne durch die Stadt gefahren, zu seiner letzten Ruhestätte am Waldfriedhof Dahlem. Wir haben die Trauerfeier für Sie begleitet.
Mit der Aufführung aller sieben Symphonien und des Violinkonzerts von Sibelius erfüllt sich Simon Rattle einen Herzenswunsch. Vor allem aber greift er tief in die Spielkultur seiner Philharmoniker ein.
Zerklüftetes Terrain, Weltpanorama, Gänsehautmomente: Die Berliner Philharmoniker spielen Lachenmann und Mahlers Zweite - und gedenken Richard von Weizsäcker.
Zum 150. Geburtstag von Jean Sibelius: Simon Rattle startet seinen Sibelius-Zyklus mit den Philharmonikern. Der finnische Komponist ist Rattle von jeher ein Anliegen.
Amnon Weinstein sammelt Geigen aus der Zeit des Holocaust. Am Dienstag erklingen sie in einem Konzert der Berliner Philharmoniker. Und erinnern an Geschichten im Exil oder Todeslager.
Das Theater soll online gehen, sagt Kulturstaatssekretär Tim Renner. Fragt sich nur, was abgefilmte Inszenierungen bringen. Dabei gibt es Inszenierungen, die so nur in der Online-Welt möglich sind.