zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Philharmoniker

Claudio Abbado (1933 - 2014)

Im Mai kam Claudio Abbado traditionell nach Berlin, um die Philharmoniker zu dirigieren. Nach seinem Tod wird nun Simon Rattle die Gedenkkonzerte leiten. Eine Reverenz an seinen Vorgänger, die nur sehr schwer zu realisieren war.

Von Frederik Hanssen
Ob am Deutschen Theater, an der Volksbühne oder wie hier bei Barrie Koskys Zauberflöten-Inszenierung an der Komischen Oper: der Pop hält Einzug an Berlins Bühnen.

Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Von Rüdiger Schaper
Ivan Fischer

Die Berliner Philharmoniker und Ivan Fischer verbindet eine lange Künstlerfreundschaft. Trotz Fischers Tätigkeit als Musikchef am Konzerthaus lädt das Orchester ihn regelmäßig ein. Jetzt dirigierte er Brahms, Beethoven und J. C. Bach in der Philharmonie.

Von Carsten Niemann
Brett Dean

Als Bratscher begann der Australier Brett Dean seine Musikerkarriere, heute ist er zudem ein weltweit gefragter Komponist. Beim RSB spielt er sein Violakonzert. Und Dirigent Peter Oundjian lässt Gustav Holsts "The Plantes" folgen.

Von Sybill Mahlke

Wer wird Rattle-Nachfolger? Jeder Auftritt eines Gastdirigenten bei den Berliner Philharmoniker, gilt natürlich gleichzeitig als Probedirigat. Auch bei Yannick Nézet-Séguin ist es nicht anders.

Von Ulrich Amling

Am Sonntag findet die letzte Show im ICC statt - mit 240 Musikern. Zeit, es ein letztes Mal zu besichtigen. Der Veranstalter war schon mit dem Trainer der Nationalmannschaft auf der Dachterrasse des Berliner Wahrzeichens.

Von André Görke
Bassiona Amorosa

Sie klingen wie die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, nur halbiert und tiefer gelegt: Das Kontrabass-Sextett Bassiona Amorosa liefert ein mitreißendes Plädoyer für das unterschätzteste aller Orchesterinstrumente.

Von Frederik Hanssen

Simon Rattle stellt mit den Berliner Philharmonikern ein kurzweiliges Pasticcio vor, das er aus Werken Joseph Haydns zusammengestellt hat - und die Pianistin Mitsuko Uchida bezaubert mit Mozarts B-Dur Klavierkonzert.

Von Frederik Hanssen

Mit beeindruckender Vitalität dirigiert der 86-jährige Herbert Blomstedt bei den Berliner Philharmonikern Hector Berlioz' "Sinfonie fantastique" und Paul Hindemiths "Mathis der Maler".

Von Sybill Mahlke

Esprit français: ein Nachtkonzert mit Simon Rattle, den Berliner Philharmonikern und einem französischen Programm von Ravel bis Ibert

Von Isabel Herzfeld

Daniel Harding dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“. Dem britischen Künstler gelingt dabei eine bewegende Interpretation.

Von Sybill Mahlke
Leidenschaftlicher Dirigent: Gustavo Dudamel

Hat der 32-jährige Gustavo Dudamel das Zeug dazu, 2018 Sir Simon Rattles als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker zu beerben? Jetzt war der Dirigent aus Venezuela mit Werken von Schubert, Beethoven und Strawinsky bei dem Orchester zu Gast.

Von Frederik Hanssen
Das CD-Cover

Ein spannender Dokumentarfilm beobachtet den Pianisten Lang Lang bei Aufnahmesitzungen mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern. Diese neue CD mit Klavierkonzerten von Bartok und Prokofjew ist zeitgleich erschienen - und ein begeisterndes Hörerlebnis.

Von Frederik Hanssen

Berliner Philharmoniker mit Riccardo Chailly.

Von Sybill Mahlke

Christiane-Herzog-Stiftung lud zum Benefiz-Dinner für Mukoviszidose-Kranke.

Von Sabine Beikler

Wenn die Berliner Philharmoniker im Juni 2014 das Kulturforum mit einem Mini-Freiluftfestival bespielen, werden sie nicht nur Klaus Doldinger und seine Band Passport oder den Organisten Cameron Carpenter zum Mitmusizieren einladen, sondern auch viele Laien. Bei einer Komposition des New Yorkers David Lang sollen 1000 Stimmen den Platz zum Klingen bringen.

Die Berliner Philharmonie, das Zirkuszelt aus Holz.

Einst umstritten, heute Ikone: Vor 50 Jahren wurde die Berliner Philharmonie eingeweiht. Hans Scharoun hatte erfolgreich für seinen visionären Konzertsaal gekämpft. Eine Zeitreise.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })