
Im Mai kam Claudio Abbado traditionell nach Berlin, um die Philharmoniker zu dirigieren. Nach seinem Tod wird nun Simon Rattle die Gedenkkonzerte leiten. Eine Reverenz an seinen Vorgänger, die nur sehr schwer zu realisieren war.

Im Mai kam Claudio Abbado traditionell nach Berlin, um die Philharmoniker zu dirigieren. Nach seinem Tod wird nun Simon Rattle die Gedenkkonzerte leiten. Eine Reverenz an seinen Vorgänger, die nur sehr schwer zu realisieren war.

Falstaff und Tschaikowski: Die Berliner Philharmoniker gedenken ihrer Gründung und spielen ausgelassen unter Daniel Barenboim.

Harfenistinnen sind nicht nur Finger-, sondern auch Fußvirtuosinnen: eine Begegnung mit Marie-Pierre Langlamet.

Die Geige spielt er, seit er drei ist. 2009 wurde Daishin Kashimoto Konzertmeister der Berliner Philharmoniker.
Herausragende Instrumentalisten, prominente Opernstars und Solisten der Berliner Philharmoniker versammeln sich, um gemeinsam beim Festival „intonations“ aufzutreten.

Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Nach drei szenischen Aufführungen in Baden-Baden dirigiert Simon Rattle Puccinis „Manon Lescaut“ jetzt in der Philharmonie - hingebungsvoll und harsch.

Brahms, Schumann, Sibelius: Die Berliner Philharmoniker stellen ihre Saison 2014/15 vor - und gründen ein eigenes Label.

Einen Fehler von ihr hört jeder: Sarah Willis’ Instrument verlangt Kraft und Nerven. Ein Gespräch über vibrierende Lippen und den legendären Bierdurst der Blechbläser.

Bei ihren Osterfestspielen in Baden-Baden wollen die Berliner Philharmoniker mehr sein als durchreisende Stars.
Wenn die Geschäftsführerin der Kammerakademie Potsdam (KAP) vor das Publikum tritt und zum Mikrofon greift, verheißt das für gewöhnlich nichts Gutes. Nicht so beim abendlichen Sonntagskonzert im Rahmen der Nikolaisaal-Reihe „Stars international“.

Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker, hat mit vier Musikerfreunden virtuose Musik für Holzbläser eingespielt. Und zwar in ihrer edelsten Form.

Die Berliner Philharmoniker und Ivan Fischer verbindet eine lange Künstlerfreundschaft. Trotz Fischers Tätigkeit als Musikchef am Konzerthaus lädt das Orchester ihn regelmäßig ein. Jetzt dirigierte er Brahms, Beethoven und J. C. Bach in der Philharmonie.

Im Juni feiern die Museen mit den Philharmonikern

Als Bratscher begann der Australier Brett Dean seine Musikerkarriere, heute ist er zudem ein weltweit gefragter Komponist. Beim RSB spielt er sein Violakonzert. Und Dirigent Peter Oundjian lässt Gustav Holsts "The Plantes" folgen.
Wer wird Rattle-Nachfolger? Jeder Auftritt eines Gastdirigenten bei den Berliner Philharmoniker, gilt natürlich gleichzeitig als Probedirigat. Auch bei Yannick Nézet-Séguin ist es nicht anders.

Ein Vierteljahrhundert lang prägte Claudio Abbado das Musikleben der italienischen Stadt Ferrara. Aus Dankbarkeit wird nun das dortige Teatro Communale nach dem im Januar verstorbenen Dirigenten benannt.

Vor genau 50 Jahren debütierte Bernard Haitink bei den Berliner Philharmonikern. Eine Begegnung mit dem 85-jährigen holländischen Dirigenten vor dem Berliner Jubiläumskonzert mit Werken von Bruckner und Mozart
Am Sonntag findet die letzte Show im ICC statt - mit 240 Musikern. Zeit, es ein letztes Mal zu besichtigen. Der Veranstalter war schon mit dem Trainer der Nationalmannschaft auf der Dachterrasse des Berliner Wahrzeichens.

Sie klingen wie die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, nur halbiert und tiefer gelegt: Das Kontrabass-Sextett Bassiona Amorosa liefert ein mitreißendes Plädoyer für das unterschätzteste aller Orchesterinstrumente.
Peter Sellars setzt in der Philharmonie Bachs Johannes-Passion in Szene, Simon Rattle dirigiert.
Simon Rattle stellt mit den Berliner Philharmonikern ein kurzweiliges Pasticcio vor, das er aus Werken Joseph Haydns zusammengestellt hat - und die Pianistin Mitsuko Uchida bezaubert mit Mozarts B-Dur Klavierkonzert.
Mit beeindruckender Vitalität dirigiert der 86-jährige Herbert Blomstedt bei den Berliner Philharmonikern Hector Berlioz' "Sinfonie fantastique" und Paul Hindemiths "Mathis der Maler".

Zu Ehren von Claudio Abbado: die Berliner Philharmoniker unter Zubin Mehta.

Er war einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit, von 1989 bis 2002 leitete er die Berliner Philharmoniker. Im Alter von 80 Jahren ist der italienische Dirigent Claudio Abbado nun in Bologna gestorben.
Der weltbekannte Dirigent und Nachfolger Karajans bei den Berliner Philharmonikern, Claudio Abbado, ist im Alter von 80 Jahren gestorben.
Esprit français: ein Nachtkonzert mit Simon Rattle, den Berliner Philharmonikern und einem französischen Programm von Ravel bis Ibert

Holger Groschopp sitzt auf dem Podium der Philharmonie meist hinten links, er ist der Mann an den Tasten. Begegnung mit einem Teamplayer.
Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker mit Lang Lang.

Die Berliner Philharmoniker und Lang Lang gehen mit Dvorák, Prokofjew und Chatschaturjan ins Silvesterkonzert.
Daniel Harding dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“. Dem britischen Künstler gelingt dabei eine bewegende Interpretation.

Hat der 32-jährige Gustavo Dudamel das Zeug dazu, 2018 Sir Simon Rattles als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker zu beerben? Jetzt war der Dirigent aus Venezuela mit Werken von Schubert, Beethoven und Strawinsky bei dem Orchester zu Gast.

Ein spannender Dokumentarfilm beobachtet den Pianisten Lang Lang bei Aufnahmesitzungen mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern. Diese neue CD mit Klavierkonzerten von Bartok und Prokofjew ist zeitgleich erschienen - und ein begeisterndes Hörerlebnis.
Berliner Philharmoniker mit Riccardo Chailly.
Ein Geburtstagskonzert für Benjamin Britten.

Seit 100 Jahren arbeiten die Deutsche Grammophon und die Berliner Philharmoniker zusammen. Nun durften Fans eine Jubiläums-Box mit ihren Lieblingsaufnahmen zusammenstellen.
Christiane-Herzog-Stiftung lud zum Benefiz-Dinner für Mukoviszidose-Kranke.
Wenn die Berliner Philharmoniker im Juni 2014 das Kulturforum mit einem Mini-Freiluftfestival bespielen, werden sie nicht nur Klaus Doldinger und seine Band Passport oder den Organisten Cameron Carpenter zum Mitmusizieren einladen, sondern auch viele Laien. Bei einer Komposition des New Yorkers David Lang sollen 1000 Stimmen den Platz zum Klingen bringen.
50 Jahre Philharmonie: Auftakt mit Simon Rattle.

Einst umstritten, heute Ikone: Vor 50 Jahren wurde die Berliner Philharmonie eingeweiht. Hans Scharoun hatte erfolgreich für seinen visionären Konzertsaal gekämpft. Eine Zeitreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster