Wieviel Schönheit liegt in diesem Abend. Die japanischen Besucherinnen in kostbaren Kimonos, die man vor Konzertbeginn durch das philharmonische Foyer flanieren sieht.
Berliner Philharmoniker
Die Idee muss man schlicht genial nennen. Als sich Bogdan Sikora, der langjährige Assistent von Eva- Maria Hohenfels, nach dem Tod der Orchestergründerwitwe überlegte, wie er „das sinfonie orchester berlin“ neu positionieren könne, klopfte er vorsichtig bei den Berliner Philharmonikern an: Ob vielleicht das eine oder andere Mitglied des Weltspitzenensembles Lust habe, sich bei solistischen Auftritten in Berlin von seiner Truppe begleiten zu lassen?
Das 4. Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam mit dem Soloflötisten Emmanuel Pahud
Ein Late-Night-Konzert mit Rattle in der Philharmonie.
Ensemble Berlin.

Seit 40 Jahren bildet die Orchester-Akademie den Musikernachwuchs der Philharmoniker aus. Heute ist Festkonzert.
Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle.
Der Kammermusiksaal feiert 25. Geburtstag.
Bernard Haitink dirigiert die Philharmoniker.
Widmann, Beethoven und die Philharmoniker.

Simon Rattle und Marek Janowski sind seit zehn Jahren in Berlin, Daniel Barenboim ist seit 20 Jahren hier. Und drei Maestri fangen in diesem Herbst neu an: Tugan Sokhiev, Ivan Fischer und Henrik Nanasi. Höchste Zeit für eine Klangkulturreise durch Konzertsäle und Opernhäuser.
1972 gründete Herbert von Karajan die Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker, um herausragenden Hochschulabsolventen die Möglichkeit zu eröffnen, zwei Jahre lang den Orchesteralltag kennenzulernen. Über 600 junge Musiker haben seitdem die zweijährige Förderphase durchlaufen, die neben Unterricht bei Orchestermitgliedern auch Kammermusikprojekte sowie die Mitwirkung in Sinfoniekonzerten beinhaltet.
Simon Rattle dirigiert „Porgy and Bess“.
Musikfest:Ingo Metzmacher und die Philharmoniker.
Die Berliner Philharmoniker präsentieren mit Brahms und Lutosławski ein Auftaktprogramm, mit welchem sie hergebrachte Formen infrage stellen - jenseits aller Moden.
Nicht immer sprechen Lehrer und Ärzte im privaten Kreise freundlich über ihre Schützlinge, und auch Kulturschaffende sind oft wenig verständnisvoll, wenn es um die gerechten Wünsche und Vorlieben ihres Publikums geht. „Wenn sie nur etwas zu essen bekommen“, so oder noch ein bisschen gröber formulierte vor Jahren ein Berliner Dramaturg, „ja, dann kommen die Leute ins Konzert!

Die Besucher des Sommerkonzerts der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne sind am Sonntagabend von strömendem Regen erwischt worden. Die Musiker spielten trotzdem weiter - waren aber fast nicht mehr zu hören. Viele Gäste gingen vorzeitig nach Hause.
Herbert Blomstedt und die Berliner Philharmoniker.

Klassische Musik ist nicht jedermanns Sache - aber auf jeden Fall kann man in der Philharmonie was erleben. Von furchtbaren Klängen und einem eindrücklichen Pausengespräch.
Das letzte Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker in der Arena: Sasha Waltz choreografiert „Carmen“.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bringen die „Walküre“ konzertant auf die Bühne.

Klaus Wallendorf ist Blechbläser der Berliner Philharmoniker. Nun hat er ein spaßiges Buch gemacht.
Die neue Saison der Berliner Philharmoniker.

Bei Sinfoniekonzerten kommen Instrumente zur Geltung, die schon vor 200 bis 300 Jahren entwickelt wurden. So gehört die Oboe zu den Charakterinstrumenten der Barockmusik und das Violoncello eroberte erst in Klassik und mehr noch in der Romantik einen bestimmenden Platz im Konzertwesen.
Einmal pro Jahr kommt der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker zurück zu "seinem" Orchester. Diese Begegnung wurde auch diesmal wieder zum Fest, für das Publikum ebenso wie für die Musiker

Kirchenflucht war gestern: Warum es die Neue Musik wieder so stark zum Glauben zieht - von der Maerzmusik bis zum Lucerne Festival

Christian Thorau erforscht an der Universität Potsdam die Geschichte des Musikhörens
Das Intonations-Festival im Jüdischen Museum.
Die Philharmoniker und Sir Simon Rattle in Berlin.
Frische Nahrung, Frühlingswetter, das sind die must haves dieser Tage. Dazu vielleicht noch ein bisschen Musik?

Leichter Abschied: Nach 45 Jahren beenden die Berliner Philharmoniker ihre Salzburger Osterfestspiele mit Bizets „Carmen“.
Früher arbeiteten hier unzählige Handwerker. Dann kam die Wende. Und die Sanierung. Die Sophienstraße vergisst ihre Geschichte.
Zubin Mehta und die Berliner Philharmoniker.
Berliner Philharmoniker unter Christian Thielemann.
Murray Perahia und die Berliner Philharmoniker.
Ein Potpourri mit Rattle und den Philharmonikern.

Die Berliner Geigerin Isabelle Faust ist auf dem Weg zum Weltstar. Jetzt hat Abbado sie gerufen.
Wäre das schön, die Berliner Philharmoniker jede Woche mit Beethovens Fünfter zu hören, die Staatskapelle mit der „Zauberflöte“ und das Freiburger Barockorchester mit den „Jahreszeiten“. Geht aber nicht.

Piraten verzichten auf Politiker-Freikarten – und befeuern eine alte Debatte damit neu. Dürfen Abgeordnete Freikarten von Hertha BSC oder den Philharmonikern annehmen? Da hat auch schon mal die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Diffus: Murray Perahia im Kammermusiksaal.