
Sebastian Nordmann, der neue Intendant des Berliner Konzerthauses, spricht mit dem Tagesspiegel über Mini-Festivals, Eliteförderung und Kundenbindung.

Sebastian Nordmann, der neue Intendant des Berliner Konzerthauses, spricht mit dem Tagesspiegel über Mini-Festivals, Eliteförderung und Kundenbindung.
Ein Konzertmeister muss führen und sich einfügen können: Yasunagas Adieu bei den Philharmonikern – auf CD

Claudio Abbado kämpft in Italien unermüdlich für den Klassik-Nachwuchs. Nun hat er mit seinem Orchestra Mozart ein Pergolesi-Album eingespielt.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker haben alle Brahms-Sinfonien eingespielt.
Was Pamela Rosenberg in ihrer letzten Saison als Intendantin der Berliner Philharmoniker vorhat.
Bilanz einer dramatischen Konzertsaison: Warum innovative Dirigenten in Berlin schnell scheitern.
Mit der „Götterdämmerung“ vollenden Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker ihr Wagner-Projekt in Aix en Provence.
Urlaub haben die Berliner Philharmoniker noch lange nicht: Sie verbringen den Sommer musizierend in Aix-en-Provence. Doch ihr Konzert zum Abschluss der Saison in der Waldbühne lassen sie sich dennoch nicht nehmen: "Russische Rhythmen".
Vom Fernsehen zu den Berliner Philharmonikern: Der neue Intendant Martin Hoffmann stellt sich vor.
Er war der Mann, der die Gerichtsshows zu Sat 1 brachte: Martin Hoffmann. Als der Sender verkauft wurde, verlor er seinen Chefposten. Jetzt soll er neuer Intendant der Berliner Philharmoniker werden.
Genau zehn Jahre ist es her, dass Kolja Blacher seinen Posten als Konzertmeister der Berliner Philharmoniker mit einer Professur in Hamburg vertauschte. Seit einigen Monaten aber ist er wieder zurück und unterrichtet an der Hanns-Eisler-Hochschule den Spitzennachwuchs im Geigenfach.
140 Kids tanzen Bartók in der Treptower Arena in einem Mix aus Musikstunde, Entertainment und symphonischer Klangästhetik.
Die Philharmoniker spielen in Ost-Berlin, Kirchenleute prangern Wahlbetrug an
Rattle und die Philharmoniker mit Wagners „Götterdämmerung“ und Siegfried Matthus
Vor dem neuen Arena-Abenteuer: Was das Education-Team der Philharmoniker bewegt.
In Berlin hat Claudio Abbado Narrenfreiheit. Wenn der italienische Dirigent einmal pro Spielzeit als Gast zu den Berliner Philharmonikern zurückkehrt, deren Chef er von 1989 bis 2002 war, dann lesen ihm die Musiker jeden Wunsch von den Lippen ab. Und das Management auch.

Von wegen nur Love, Drugs and Rock ’n’ Roll: Die Bedingungen für Freiluftkonzerte sind härter geworden Neue Auftrittsorte sind hinzugekommen, Anwohner protestieren und die Besucherströme verlagern sich.
Fast ein Jahr ist es her, dass die Berliner Philharmoniker darüber abgestimmt haben: Sie wollten mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle weiterarbeiten, wenn dessen aktueller Vertrag im Sommer 2012 ausläuft. Jetzt muss Rattle noch den Vertraag unterzeichnen.
Sowjetische Truppen beginnen mit dem Teilabzug aus der DDR
„Orlando Paladino“ an der Berliner Staatsoper: ein mäßiger Haydn-Spaß
KLASSIKAuf Zehenspitzen:Die Philharmoniker mit IsserlisGastsolisten und -dirigenten haben kaum Gelegenheit, vor einer Aufführung nächtelang über die Interpretation zu diskutieren. Lohnen würde es sich, vor allem dann, wenn dem Dirigenten ein Orchester zur Verfügung steht, das technisch wie musikalisch in der Lage ist, die feinsten Seelenregungen des Partners zu spiegeln.
In West-Berlin droht das Ende der innerdeutschen Billigflieger

In einem speziellen Kurs können auch gestandene Führungskräfte noch dazulernen. Sie testen ihre Außenwirkung.
Vor zehn Jahren starb Yehudi Menuhin in Berlin. Obwohl er nie dauerhaft hier gelebt hat, war der Weltbürger doch mit kaum einer anderen Stadt inniger verbunden.
Der plötzliche Tod Jan Diesselhorsts vor einem Monat war ein Schock für die Berliner Konzertszene. Nicht allein für die Berliner Philharmoniker, denen der Cellist seit über dreißig Jahren angehört hatte, sondern auch für das Philharmonia Quartett, das Diesselhorst 1985 zusammen mit drei Orchesterkollegen gegründet hatte.
Sie spielt Cello mit elf Männern: Solène Kermarrec gehört jetzt zu den Berliner Philharmonikern.
Auch der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker erhielten einen der begehrten Grammys.
Zum unerwarteten Tod des Cellisten Jan Diesselhorst.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker zelebrieren Schumanns „Das Paradies und die Peri“
Die Berliner Philharmoniker sind mal wieder auf Intendantensuche. Jedoch ohne Zeitdruck. Schließlich sind es die Musiker gewohnt auch mal ohne Kulturmanager auszukommen.
Nach 26 Jahren als Konzertmeister verlässt Toru Yasunaga die Berliner Philharmoniker. Warum?
Das erste Internetkonzert der Berliner Philharmoniker: "Digital Concert Hall" heißt der Service, mit dem Klassik-Fans rund um den Globus ab sofort jedes heimische Konzertprogramm der Philharmoniker live via Internet verfolgen können.

Um ein Konzert der Berliner Philharmoniker zu sehen, muss man nicht mehr in die Philharmonie gehen. Die Aufführungen werden jetzt live im Internet übertragen. Das erste Konzert sahen am Dienstagabend Zuschauer aus aller Welt.
Und immer wieder Beethoven – die Silvesterkonzerte auf Berlins Musikbühnen. Unsere Autoren erzählen, wie es war im Prestissimo, im Tempodrom oder auch in der Komischen Oper.
Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Konzerte der Berliner Philharmoniker können jetzt live im Internet angeschaut werden. Pro Konzert kostet das 9,90 Euro - ein Saison-Abo ist für 149 Euro zu haben.
Karl-Heinz Steffens war Berliner Philharmoniker. Nun arbeitet er in der Provinz – als Dirigent.
Berliner Philharmoniker: Gruppensieg der Hornisten
Die Kammerakademie Potsdam spielt in ihrem Sinfoniekonzert am 13. Dezember um 19.
Uraufführung bei der Kammerakademie Potsdam
öffnet in neuem Tab oder Fenster