zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Philharmoniker

Erst stellte Simon Rattle den Film über die Philharmoniker vor, dann wurde ausgiebig gefeiert

Von Elisabeth Binder

Das diesjährige Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker lässt Jugendliche von ihrer Stadt erzählen. Jugendliche Asylbewerber proben gemeinsam mit deutschen Teenagern und versuchen, sich dem Phänomen Metropole zu nähern.

Von Sandra Luzina

Beseelt: Das Karajan-Gedenkkonzert der Berliner Philharmoniker mit Anne-Sophie Mutter

Von Frederik Hanssen

Daniel Barenboim spielt und dirigiert Beethoven gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern. Eine Doppelrolle, die ihm sichtlich Spaß bereitet.

Halbtonschritte unterm Halbmond: Nuri Karademirli leitet in Kreuzberg Europas einziges Konservatorium für türkische Musik

Von Udo Badelt

Die kostenlosen Lunchkonzerte der Berliner Philharmoniker haben sich zum absoluten Renner beim hauptstädtischen Klassikpublikum entwickelt: Jeden Dienstag um 13 Uhr ist das Foyer des großen Saales rappelvoll, auch wenn die meisten Zuhörer bei den gut dreißigminütigen Darbietungen stehen müssen. In der kommenden Woche allerdings bietet das Orchester seinen Fans die Möglichkeit, ein mittägliches Kurzkonzert im Sitzen zu genießen: Der philharmonische Bassposaunist Stefan Schulz tritt mit zwei Perkussionisten und einer Pianistin ausnahmsweise am Montag und ausnahmsweise im Kammermusiksaal auf.

Lieber ein pompöses Konzert oder reicht doch ein kleinerer Festrahmen in einer Kirche? Zum Jahreswechsel haben Musikbegeisterte die Qual der Wahl. Hier ein paar Veranstaltungs-Tipps für einen guten Rutsch.

Ursula von der Leyen wirbt für mehr Musikunterricht

Von Udo Badelt
Philharmoniker

Simon Rattles Philharmoniker und das Berlin-Festival erobern New York. Alle Konzerte der Kulturbotschafter sind dort bereits ausverkauft.

Von Frederik Hanssen
Guggenheim Berlin-New York

Max Raabe, Klaus Wowereit - Alle sind sie da. Schluss mit lustig: Was man erleben kann, wenn New York Berlins Kulturszene feiert.

Von Dr. Bodo Mrozek
Berliner Philharmoniker

150 Personen, 125 Kubikmeter Gepäck: die Philharmoniker gehen auf Reisen. Ihr Ziel heißt New York - und das klingt einfacher als es ist. Denn die Tournee bedeutet auch einen enormen logistischen Aufwand und viele Monate Vorbereitung.

Von Frederik Hanssen
Max Raabe

New York frönt dem Mythos Berlin und feiert die Kulturszene der Hauptstadt mit einem hochklassigen Festival – Höhepunkt ist ein Konzert der Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Simon Rattle.

Von Frederik Hanssen

Die Berliner Philharmoniker laden zur Geburtstagsparty – und werden vom Publikum förmlich überrannt. Der 125. Jahrestag bietet Musik für alle.

Von Frederik Hanssen

Am Sonntag feiern die Berliner Philharmoniker ihren 125. Geburtstag: die Bücher zum Fest

Von Frederik Hanssen
Belrin

Das am Freitag beginnende Festival "Berlin in Lights" präsentiert mit fast 50 Veranstaltungen die Kulturszene an der Spree - von der Architektur über Film- und Fotokunst, Musik und Kabarett bis hin zu einer Techno-Party.

Addio, Palumbo: Donald Runnicles wird neuer Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin

Von Frederik Hanssen

Während des dritten Reiches befanden sich die Berliner Philharmoniker unter einer Glasglocke, profitierend von dem NS-Gefälligkeitsregime. Wie aus Verdrängung schließlich doch noch Scham wurde, zeigt der Dokumentarfilm "Das Reichsorchester".

Von Christiane Peitz

Ein Kammermusikfest auf der Achse Berlin-Jerusalem erfreut sich großem Erfolg: Das „Chamber Music Festival Jerusalem“ bringt junge Künstler zusammen und nicht selten bleiben diese als Studenten in der Hauptstadt.

Berliner Philharmoniker mit Bartók und Hans Rott

Von Christiane Peitz

Kraftakt für die Berliner Philharmoniker: Die Uraufführung von Magnus Lindbergs Auftragswerk "Seht die Sonne" und Mahlers Neunte im Doppel.

Von Christiane Peitz

Sie sind das unabhängigste Orchester der Welt: Die Berliner Philharmoniker wählen Dirigenten und Musiker selbst aus. Doch für diese Freiheit mussten sie seit der Gründung 1882 kämpfen.

Von Frederik Hanssen

100 Jahre spielten die Berliner Philharmoniker ohne Frauen – bis Madeleine Carruzzo kam. Den großen Skandal gab es erst bei der Nummer 2, einer Klarinettistin. Ausgelöst hatte ihn Herbert von Karajan, und es ging um Macht.

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })