Als Martin Hoffmann noch Produzent fürs Unterhaltungsfernsehen war, durfte er richtig stolz sein auf „Bauer sucht Frau“. Denn das von ihm entwickelte Format ist ein echter Quotenknaller.
Berliner Philharmoniker
Von Mechelen bis Haslemere, von Klovborg bis Zutphen, von Gleisdorf bis Kaliningrad: Das Saisoneröffungskonzert der Berliner Philharmoniker drängt in die Welt hinaus. Bild und Ton aus der Philharmonie werden live in 33 deutsche Kinos und an drei Open-Air-Orte übertragen, außerdem in 31 weitere Lichtspielhäuser in elf europäischen Ländern.
Es muss nicht immer Philharmonie sein. In Berlin spielt die Musik an vielen Orten. Acht Tipps
Ein bisschen enttäuschend ist es schon: Da hielt man nach Fanmeile und „Staatsoper für alle“ Berlin für die Hauptstadt des Public Viewing. Und nun gibt es ausgerechnet die Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker nur in Hamburg, Köln und Dresden als Gratisspektakel zu erleben, weil der Veranstalter Berlin Partner damit Touristen anlocken möchte.
Das Scharoun-Ensemble der Berliner Philharmoniker nimmt wieder Kurs auf den Gipfel. Beim „Zermatt-Festival“ vom 03.-19.September.
Das Saison-Eröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker wird am 27. August bundesweit in 33 Kinos sowie bei drei kostenlosen Public Viewings in Dresden, Hamburg und Köln live übertragen.
Die Bratsche ist der Star der Musiksalon-Konzerte
Orchester in Topform, eine gefeierte Solistin: Das Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne war ein Erfolg. Nur die Rahmenbedingungen und unfreundliche Sicherheitsleute stimmten manchen Besucher verdrießlich.

Pamela Rosenberg verabschiedet sich als Intendantin der Berliner Philharmoniker. Aus manch kleinem Projekt ist ein großer Erfolg geworden. Eine Bilanz.
Am 24. Juni um 19 Uhr spielen im Roten Rathaus das Philharmonia Quartett der Berliner Philharmoniker sowie weitere Künstler zugunsten der Flutkatastrophenopfer in Polen.

Nun ist der Sir auch noch ein Chevalier: Simon Rattle, der britische Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, wurde am Montag vom französischen Botschafter Bernard de Montferrand zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. In der Tat hat sich Rattle gerade in seinen Berliner Jahren intensiv für die Musik der Grande Nation eingesetzt, in den vergangenen Sommern beglückte er mit seinem Orchester die Besucher des Festivals von Aix en Provence mit Wagners „Ring des Nibelungen“.

Zum Ende dieser Saison verlässt Pamela Rosenberg die Berliner Philharmoniker – aber nicht Berlin: Sie geht ins Leitungsteam der American Academy.

Der neue Philharmoniker-Intendant Martin Hoffmann kommt aus der Wirtschaft: Warum das zum Geist des Orchesters passt.

Die Elbphilharmonie feiert Richtfest: Hamburgs Prestigeprojekt wird immer teurer – und könnte Utopie bleiben.
Der Neue ist Profi. Obwohl Martin Hoffmann sich gerade erst in die Welt der Berliner Philharmoniker einlebt, hat er verstanden, wie vermint das Terrain ist.
Was der Bauer nicht kennt Wie beispielsweise Igor Strawinsky. So ist die Zahl der Zuhörer sehr überschaubar, die der „Geschichte vom Soldaten“ des russischen Komponisten im Nikolaisaal lauschen wollen.

Wird der Musikunterricht schleichend aus der Schule verdrängt? Darüber streiten Musik und Politik.
Bodenständig wirkt er, wie ein Streetworker in heiklen Quartieren. Nicht feingliedrig und durchgeistigt wie ein Tänzer und Choreograf.
Im Grunde findet ein Vorstellungsgespräch mit Verlesen des Lebenslaufs statt, nur dass der Kandidat längst eingestellt wurde.
Eine Benefiz-Lesung für Kinder, Rekorderlös für eine Suppenküche und Tickets fürs Taschenlampenkonzert.
Mehr als ein Freund: Dieses Konzert ist seinem Wesen nach eine Déploration.
Krimi um Michael Dewitte: Der langjährige Chef der Salzburger Osterfestspiele soll sechsstellige Euro-Beträge in die eigene Tasche geschleust haben.

Es war die Nacht der Frauen: Die Sängerinnen Beyoncé, Taylor Swift und Lady Gaga triumphieren bei der Grammy-Verleihung in Los Angeles. Die Berliner Philharmoniker indes gingen leer aus.

Die Berliner Philharmoniker und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützen das Tagesspiegel-Benefizkonzert für Haiti. Auch der Staats- und Domchor singt am Montag. Ab sofort gibt es Tickets.

Musiker üben oft jahrzehntelang die gleichen Bewegungen aus. Das hinterlässt seine Spuren In Berlin gibt es 30 spezialisierte Ärzte und ein eigenes Institut, das sich mit Musikergesundheit befasst.
Der Komponist Erwin Schulhoff starb im KZ und geriet in Vergessenheit. Ein Festival will das ändern.
„Jupiter und ich“: Der Sänger Dietrich Fischer-Dieskau sinnt seinen Begegnungen mit Wilhelm Furtwängler nach.
Wie der Dirigent Claudio Abbado seine Heimatstadt Mailand mit 90.000 Bäumen beglücken will.
Prominenter geht’s nicht: Harald Schmidt und Lang Lang beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.
Zum Tod des Berliner Bassisten Rainer Zepperitz.

Weihnachtskonzert mit Guy Braunstein und der Kammerakademie im Nikolaisaal
Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker
Die Berliner Philharmoniker haben erneut Aussicht auf einen Grammy. Die Mitbewerber kommen aus England, den USA, Russland und Polen.
Die Philharmoniker spielen Silvester – in der ARD.
Der Baden-Badener Festspielhaus-Intendant Andreas Mölich-Zebhauser sorgt für Aufregung in Österreich: Er hat den Berliner Philharmonikern angeboten, ab 2012 zu Ostern statt in Salzburg lieber in seinem Haus aufzutreten.

Amore d’Oboe: Dem Solo-Oboisten Albrecht Mayer ist es gelungen, zum größten Star der Berliner Philharmoniker aufzusteigen. Angefangen hat er als kleiner Junge, weil er Sprachprobleme hatte.
Der Zauberpianist Lang Lang spielt bei den Berliner Philharmonikern - animierend, diskret und intensiv.

Alban und Darius Gerhardt sind Brüder. Der eine ist Hardrocker in einer Bands, die sich selbst als „Schweinshaxe unter den Live-Bands“ bezeichnet. Der andere ist einer der meistgefragten deutschen Solo-Cellisten. Ein Gespräch.
Gustavo Dudamel bei den Berliner Philharmonikern: Dmitri Schostakowitschs 12. Sinfonie, die nun folgt, birst geradezu vor negativer Energie: Die Schärfe des Sounds geht sofort unter die Haut, löst geradezu physisches Unwohlsein aus.

Die Berliner Philharmoniker präsentierten am Wochenende Musik aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, Alban Berg und Paul Dessau - mit Wohlklang.