zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Philharmoniker

Claudio Abbado

Claudio Abbado wird im Mai in Berlin erwartet. Der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker kommt direkt aus Italien, wo er gerade zwei von ihm selber gegründete Orchester auf eine Tournee geführt hat.

Von Corina Kolbe

Wer ist das beste Orchester der Welt: die Berliner oder die Wiener Philharmoniker? Ihre Politisierung in der NS-Zeit wirkt bis heute nach

Theater, Opern und Konzerthäuser leben weitgehend von der öffentlichen Förderung. Weitere Einnahmequellen sind Eintrittskarten, Spenden und Sponsorengelder, Gastspiele, Vermietungen und die Vermarktung der künstlerischen Produkte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Simon Rattle und seine Philharmoniker am Sonnabend Richard Strauss‘ „Salome“ angehen, hört man zwar auf beeindruckende Weise die Komplexität der Partitur. Die dekadent-erotischen Untertöne aber werden nicht erlebbar

Von Frederik Hanssen

Konzert der Berliner Philharmoniker für Katastrophen-Opfer in Japan Die Berliner Philharmoniker widmen den Opfern des Tsunamis in Japan ein Konzert. Als Zeichen der Anteilnahme will das Orchester an diesem Mittwoch Witold Lutoslawskis „Trauermusik“ für Streichorchester anstelle von Anton Weberns „Im Sommerwind“ spielen (Beginn: 20 Uhr).

Der Cembalist und Dirigent Trevor Pinnock (Foto) ist weltweit als Pionier für das Musizieren auf historischen Instrumenten bekannt, das Ensemble Oriol dafür, dass es auf hohem Niveau sowohl alte wie zeitgenössische Musik zu interpretieren weiß. Mit Emmanuel Pahud, dem ersten Soloflötisten der Berliner Philharmoniker, widmen sie sich virtuoser Flötenmusik von C.

Wie Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker die Londoner Kulturszene rocken

Von Frederik Hanssen

Der Bratschist der Berliner Philharmoniker, Martin Stegner, hat Mendelssohns geniale Idee, Lieder ohne Worte zu komponieren, auf Robert Schumanns Liedschaffen übertragen. Zusammen mit der Pianistin Tomoko Takahashi begibt er sich auf eine musikalische Wanderschaft durch dessen „Dichterliebe“ und den Liedkreis „Frauenliebe und -leben“.

Bloß keine Mahler-Müdigkeit: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker begeistern mit der dritten Symphonie

Von Christine Lemke-Matwey
Vicco von Bülow alias Loriot liebt die Musik.

Über Wum und Wendelin, Müller-Lüdenscheid und "Ödipussi" vergisst man es fast, aber eigentlich stand die Musik von Anfang an im Zentrum des Loriot’schen Denkens und Schöpfens. Jetzt gibt es seine Musik auf DVD.

Von Christine Lemke-Matwey
Silvester am Brandenburger Tor.

Statt David Hasselhoff wollen die Berliner lieber Seeed oder die Berliner Philharmoniker bei der nächsten Silvesterparty am Brandenburger Tor sehen. Das ergab unsere Online-Umfrage. Bei den Verantwortlichen stößt das auf offene Ohren.

Von Johannes Schneider

Offiziell tritt er sein Amt erst im August 2012 an. Doch bereits an Silvester 2010 will Christian Thielemann nun beweisen, dass er der deutsch-romantische Traumkapellmeister für die Sächsische Staatskapelle ist.

Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf ist mit den Berliner Philharmonikern auf Tour.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal geht es um einen gefragten Mann auf der Tour: Den Physiotherapeuten.

Mit Sack und Pack.

Die Philharmoniker gehen auf Tournee und haben sich dafür ein eigenes Flugzeug gemietet

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })