Jubiläum: Wie die Berliner Philharmoniker 2007 feiern
Berliner Philharmoniker
Mozart-Glück: Simon Rattles Silvesterkonzert mit den Berliner Philharmonikern
Millionen Fernsehzuschauer können den Jahreswechsel mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern wieder "klassisch" feiern. Welche Zugabe Sir Simon Rattle in diesem Jahr gibt, bleibt bis zuletzt spannend.
Das Geburtstagskonzert findet am 1. Mai im Berliner Kabelwerk Oberschöneweide statt: Unter der Leitung von Simon Rattle spielen die Berliner Philharmoniker selbst zu ihrem 125-jährigen Bestehen auf.
Marianne Richter ist 18 und Komponistin. Jetzt spielen die Philharmoniker ein Stück von ihr
Rattle und seine Kids in der Arena Berlin
Für das Projekt „Modern Times“ mussten 200 Schüler hart trainieren. Heute bringen sie es mit Sir Simon Rattle und den Philharmonikern auf die Bühne
Im Bereich Klassik hat Deutschland wieder Chancen gleich auf mehrere der amerikanischen Grammy-Preise: Das Freiburger Barockorchester ist gleich doppelt für eine der begehrten Trophäen nominiert worden.
Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle haben zum fünften Mal ein Tanzprojekt mit Berliner Schülern sowie älteren Menschen initiiert.
Wenn man René Jacobs fragt, warum er nicht mit normalen Opern- und Sinfonieorchestern zusammenarbeitet, erzählt er meist von seiner deprimierenden Erfahrung mit den Hamburger Philharmonikern. Als er dort einmal eine Melodie vorsang, um die richtige Phrasierung zu zeigen, wurde er von den Musikern angeraunzt, er würde nicht fürs Singen, sondern fürs Dirigieren bezahlt.
Das ZDF zeigt auch in den kommenden Jahren das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker live im Fernsehen. Der Vertrag über die Zusammenarbeit wurde bis 2008 verlängert.
Quasthoff, Röschmann und Bostridge singen in Berlin
Themen – Trends – Termine
Öffentliche Gespräche der FH werden fortgesetzt
Der Schallplattendirigent: Eine neue Biografie über Herbert von Karajan seziert dessen Klangwelt
40 Jahre Berliner Symphoniker
Berliner Philharmoniker mit Beethovens Fünfter
Pamela Rosenberg in der American Academy
Eindrücklich: Die Berliner Philharmoniker und die Bamberger Symphoniker beim Musikfest Berlin
Einen Tag nach der Münchener Welturaufführung feiert Tom Tykwers „Das Parfum“ im Cinestar seine Premiere
Morgen fängt das Musikfest Berlin an, das, im Sommer 2005 erstmals von den Berliner Festspielen und der Stiftung Berliner Philharmoniker ausgerichtet, nun abermals Klassik auf Spitzenniveau und mit den besten Ensembles der Welt bietet. Die Nachfolge-Veranstaltung der herbstlichen „Festwochen“ beginnt mit einem Konzert des Philadelphia Orchestra unter Christoph Eschenbach.
Annäherung an Bruckner und den romantischen Klang: Simon Rattle eröffnet die Saison der Berliner Philharmoniker
Rattle auf der Suche nach dem deutschen Klang: Betont bedächtig geht Sir Simon beim Saisoneröffnungskonzert seiner Berliner Philharmoniker Bruckners siebte Sinfonie an und lässt den Streichern Raum, ihre Töne zu runden. Bruckner als langer, ruhiger Fluss, der 70 Minuten lang ohne große Strudel und tückische Gegenströmungen seinem triumphalen Ende entgegenstrebt.
Flott, aber nicht neu: Der Musikjournalist Axel Brüggemann schreibt über „Wagners Welt“
Die Berliner Philharmoniker exerzieren unter Simon Rattle Wagners „Rheingold“ – konzertant
Die Philharmoniker in der Waldbühne
Die Spedition Kanitz transportiert seit 50 Jahren die Instrumente der Berliner Philharmoniker Spezielle Jumbo-Laster fahren nach Istanbul, Salzburg oder – wie gestern Abend – in die Waldbühne
Kulturstaatsminister Neumann will trotz Bedenken der Regierung den Hauptstadtkulturfonds weitertragen. Der Bund habe eine besondere Verantwortung für die Kultur in der Hauptstadt, erklärte Neumann.
Mehr als 100 000 Besucher stimmten sich gestern Abend in Berlin auf die Fußball-Weltmeisterschaft ein
Zum Streit um Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker
Christiane Peitz über Simon Rattle und seine Feinde
Abbado dirigiert in Berlin Schumanns „Manfred“
Arena für Orff: das neue Education-Projekt der Berliner Philharmoniker
Die Stimmung bei der Saisonpräsentation der Berliner Philharmoniker passt perfekt zum Wetter: Die Beziehung von Simon Rattle und seinen Musikern scheint im fünften Jahr der Partnerschaft in voller Frühlingsblüte zu stehen. Von der neuen Intendantin Pamela Rosenberg, die ab August ganz in Berlin leben und arbeiten wird, erhofft man sich manche Ideenbefruchtung.
Simon Rattle rettet in Salzburg Claude Debussys „Pelléas und Mélisande“ vor der Abstraktion
Diese Karwoche wird ein Fest. Mag die Klassik auch in der Krise stecken und der gemeine 16-Jährige Mozart nicht von Mozzarella unterscheiden können – zu Ostern geben sich seine Erziehungsberechtigten gerne musikalisch-kulinarisch Hochprozentiges.
Der frühere Intendant der Berliner Philharmoniker, Elmar Weingarten, wird neuer Kurator des Hauptstadtkulturfonds.
Ad astra: Simon Rattle und die Philharmoniker spielen Planeten-Musik
Emanuel Ax ist in dieser Saison Gast der Berliner Philharmoniker
Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker