
Um heikle Situationen zu lösen, macht Sir Simon Rattle schon mal einen Scherz. Anfangs dachten die Philharmoniker, sie dürften dann lachen.

Um heikle Situationen zu lösen, macht Sir Simon Rattle schon mal einen Scherz. Anfangs dachten die Philharmoniker, sie dürften dann lachen.
Jubiläums-Matinee der Berliner Philharmoniker
Man muss schon genau gucken können, um Simon Rattle unter seinen philharmonischen Pinguinen (siehe Foto) zu entdecken. Das wiederum ist Strategie: Am Abend mag der Chefdirigent erhöht stehen, auf seiner sprichwörtlichen traditionellen „Kiste“, schon allein aus (aufführungs-)praktischen Gründen – im alltäglichen Erscheinungsbild und Auftreten des Orchesters scheint er regelrecht verschwinden zu wollen.
Jörg Königsdorf träumt von Rüsselsheim
Keine Experimente? Das Konzertprogramm der Salzburger Festspiele wagt behutsame Neuerungen.

Festival d’Aix: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker glänzen mit Wagners „Walküre“.

Die französische Schauspielerin Sophie Marceau gehört in diesem Sommer zu den Stargästen beim Musikfest Berlin.
Wenn die Deutsche Stiftung Musikleben ihre Instrumente auswählt, vertraut sie auf Profiohren.
Rattle & Barenboim bei den Berliner Philharmonikern
Themen – Trends – Termine
Yundi Li und Seiji Ozawa bei den Philharmonikern
Yundi Li und Seiji Ozawa bei den Philharmonikern
Zu Gast bei Freunden: Claudio Abbado, Kolja Blacher und die Berliner Philharmoniker
Die Berliner Philharmoniker haben für ihre Kinder- und Jugendarbeit den Europäischen Medienpreis, die Karlsmedaille, erhalten. Intendantin Pamela Rosenberg nahm den Preis im Krönungssaal des Aachener Rathauses entgegen.
Als Süßwarenverkäufer im Kino hat Arne Höhne angefangen, jetzt ist er Miteigentümer des erfolgreichen Filmverleihs Piffl Medien
Berliner Philharmoniker: das Jubiläumskonzert
So viel Simon Rattle gab’s noch nie: Von den 131 Auftritten, die die Berliner Philharmoniker in der nächsten Saison zu Hause und auf Tournee absolvieren, übernimmt ihr Chefdirigent allein 72 Konzerte. In Berlin ist Rattle an 40 Abenden mit 16 Programmen zu erleben, die als Themen-Inseln über die Spielzeit verteilt sind.
Zur Vergangenheit der Berliner Philharmoniker in der NS-Zeit soll in den kommenden Monaten ein Buch erscheinen, das insbesondere die Rolle des damaligen Chefdirigenten Wilhelm Furtwängler unter die Lupe nimmt.
125 Jahre Berliner Philharmoniker: drei Musiker über die Seele ihres Ensembles und die Tücken der Orchesterdemokratie
Eine Begegnung mit Pierre-Laurent Aimard, „Pianist in Residence“ der Berliner Philharmoniker
13 Spitzenorchester beim Musikfest Berlin 2007
Christian Thielemann mit den Philharmonikern
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat den Vorschlag der CDU-Bundestagsabgeordneten Monika Grütters, der Bund möge die Berliner Philharmoniker übernehmen, zurückgewiesen. „Eine Übernahme der Berliner Philharmoniker durch den Bund steht nicht zur Diskussion“, sagte er dem Tagesspiegel.
In Berlin ist erneut die Diskussion um eine mögliche Übernahme der Berliner Philharmoniker durch den Bund entbrannt. Kulturstaatssekretär André Schmitz sieht keinen Grund das Thema wieder aufzurollen.
Die Salzburger Osterfestspiele werden 40 Jahre alt. Die Kartenpreise für eine Opernaufführung betragen bis zu 490 Euro. Selbst die Salzburger Festspiele im Sommer können da nicht mithalten.
Die Termine der Staats- und Regierungschefs bei ihrem Treffen am 24. und 25.
Ob Maerz-Musik-Festival oder Berliner Philharmoniker – die Klassik zieht es hinaus aus ihren Sälen
Das Europakonzert zum 125-jährigen Bestehen der Berliner Philharmoniker am 1. Mai 2007 im Kabelwerk Oberschöneweide ist zwar eine geschlossene Veranstaltung – doch um auch den hauptstädtischen Fans des Orchesters die Möglichkeit zum Mitfeiern zu geben, hat sich das Orchester nun entschlossen, die Generalprobe fürs Publikum zu öffnen: Sie findet am 30.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker spielen Dvorák, Janácek und Neues von Adès
Jens Malte Fischer hat ein kleines Buch über den großen Dirigenten Carlos Kleiber geschrieben
Der Produzent Andreas Neubronner, die WDR Big Band und der Saxophonist Michael Brecker sind die deutschen Gewinner der Grammy-Verleihung.
Urania ehrte Sir Simon Rattle für seine Projekte
Christoph Hartmann spielt Oboe bei den Philharmonikern. Im Nebenjob produziert er Fahrräder
Wirbel ums Europakonzert der Berliner Philharmoniker
Drei Benefizkonzerte in der Philharmonie
Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle , erhält am Dienstag kommender Woche die Urania-Medaille. Damit sollen seine außerordentlichen Verdienste in der musikalischen Jugendbildung gewürdigt werden.
Vermutlich ist letztlich Joseph Haydn schuld, dass Simon Rattle Chef der Berliner Philharmoniker geworden ist. Denn damals, als es im Juni 1999 Spitz auf Knopf stand und die Musiker zwischen Sir Simon und Daniel Barenboim wählen sollten, konnte Rattle mit einem springlebendigen Haydn-Programm die entscheidenden Punkte sammeln.
Die Berliner Philharmoniker erhalten als erstes Orchester den Europäischen Medienpreis 2007, die Karlsmedaille. Damit wird die Zusammenarbeit der Musiker mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten gewürdigt.
Berlin hat die aufregendste Orchesterlandschaft der Welt – und Krach hinter den Kulissen
öffnet in neuem Tab oder Fenster