Kleine Opernpause: Kirill Petrenko debütiert heute bei den Berliner Philharmonikern
Berliner Philharmoniker
Berlins Philharmoniker spielen in der Carnegie Hall zugunsten der American Academy
Am Pult der Zeit: Maestro Nobert Lammert
Die Philharmoniker zeigten bei ihrem Tag der offenen Tür, wie vielseitig Instrumente sein können. Nicht nur der Bundestagspräsident war begeistert
Zum Jubiläumsjahr hat Anne-Sophie Mutter ein zweites Mal Mozarts Violinkonzerte aufgenommen
Am 1. Januar startet Pamela Rosenberg als Intendantin bei den Berliner Philharmonikern
Das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule zu Gast bei den Berliner Philharmonikern
Während alle Welt jetzt schon damit beschäftigt zu sein scheint, Mozarts 250.Geburtstag zu feiern, halten vier Berliner Musiker tapfer dagegen: Nichts Geringeres als die Aufführung aller 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch hat sich das aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker formierte Philharmonia-Quartett vorgenommen.
Ein Turnier auch für die Kultur: Bei der WM kommen auch Musik, Theater und Literatur zu ihrem Recht
Auf den Spuren des Transrapid: Mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern in Ostasien
Die Anrainer des Kulturforums – das sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Berliner Philharmoniker und die Matthäikirchgemeinde – können mit dem Masterplan des Senats zur Umgestaltung des Areals leben. Mehr noch: Die Philharmoniker unterstützen die Pläne offen, ebenso wie die evangelische Kirche.
Jenseits des Reformstaus: Warum Simon Rattle und seine Musiker ein Vorbild für Deutschland sein können
Der Senat beschloss gestern, die Philharmoniker ab 2006 mit jährlich 14,474 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zu fördern. Aber diese Entscheidung wurde wenige Stunden später von der SPDFraktion gekippt.
Initiative für Vollwaisen Olayinka Shitu gestartet
Großkampftag im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses: Am Montag diskutierten die Parlamentarier in einer mehrstündigen Sitzung den Etatentwurf von Senator Thomas Flierl für 2006/07. Interessantester Tagesordnungspunkt: die Zuwendungen an die Berliner Philharmoniker.
Rattle, Kožená und die Berliner Philharmoniker
Venezuela setzt auf Erziehung durch Klassik. Edicson Ruiz schaffte es bis zu den Berliner Philharmonikern
Was passiert, wenn Berliner Philharmoniker den höchstgelegenen Konzertsaal Europas erklimmen
Lokalpatriotismus ist ein schönes Gefühl: Mit wem auch immer man sich vergleicht, immer schwingt die Hoffnung mit, dass es zu Hause doch am besten ist. In diesem Sinne war das Eröffnungskonzert des neuen „Musikfest Berlin“ ein voller Erfolg.
Man kennt das von Claus Peymanns Berliner Ensemble: Immer wieder besorgt der Senat Lottomittel, um Institutionen auskömmlich finanzieren zu können. Peymann hatte für seinen LottoZuschuss eine „Bemühenszusage“ des damaligen Senators Radunski – und konnte darum nur mit Rücktritt drohen, als diese Geldquelle dünner sprudelte.
Saisonstart der Berliner Philharmoniker: Simon Rattle dirigiert Strauss und Beethoven
Eine erste Begegnung mit Pamela Rosenberg, der neuen Intendantin der Berliner Philharmoniker
Pamela Rosenberg wird Intendantin der Berliner Philharmoniker
Von Kalifornien zurück nach Europa: Pamela Rosenberg soll Intendantin der Berliner Philharmoniker werden
Die Deutsche Filmakademie vergibt erstmals die Lolas – und setzt auf herzerwärmende Stoffe und Figuren
Eine laue französische Nacht mit Simon Rattle und den Philharmonikern
Themen – Trends – Termine
Brandenburger Hof und Tagesspiegel laden ein
Benefizkonzert für die Orgel in der Sacrower Heilandskirche
Gibt es eigentlich etwas, mit dem man Simon Rattle in Verlegenheit bringen kann? Eine Frage, die dem eloquenten Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker und gewieften Medienprofi die Sprache verschlägt?
Rattle is it: Berliner Schüler tanzen Strawinskys „Feuervogel“
Rhythm is it again: Das Jugendprojekt der Berliner Philharmoniker tanzt den „Feuervogel“ in der Arena Treptow
Die Hauptstadt hat ein neues Klassik-Festival
Die Wiener und die Berliner Philharmoniker spielen unter Simon Rattle Mahlers Sechste
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker triumphieren in Salzburg mit Benjamin Brittens Nordsee-Oper „Peter Grimes“
Weltvergessen, selbstvergessen: Christian Thielemann triumphiert mit Bruckners Fünfter und den Berliner Philharmonikern
Bitte recht saftig: Warum der Rundfunkchor Berlin weltweit Spitzennoten bekommt
Jahresausklang mit den Berliner Philharmonikern
enttarnt ein gut verstecktes Orchester Wollten Sie schon immer wissen, was Musiker lesen, wenn sie gerade mal nicht in ihre Noten schauen? Seit dieser Woche wissen wir’s: Im „Spiegel“ outen sich die Berliner Philharmoniker als Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.