
Die Ausstellung „Dressed to thrill“ erzählt, wie Claudia Skoda die Berliner Subkultur mit ihrer Strickmode aufgemischt hat.
Die Ausstellung „Dressed to thrill“ erzählt, wie Claudia Skoda die Berliner Subkultur mit ihrer Strickmode aufgemischt hat.
Lo-Fi-Zauber aus dem heimischen Wohnzimmer: die US-amerikanische Singer-Songwriterin Lael Neale und ihr Album „Acquainted With Night“.
Marcus Ingvartsen wird für den 1. FC Union immer wichtiger. Der 25 Jahre alte Däne hat schon jetzt mehr Torbeteiligungen als in der gesamten vergangenen Saison.
…für diese acht Teile. Amazon Prime versucht sich an einer Neuauflage von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“.
Wer die Lieblingsspeisen der Künstlerin und Wirtin kennenlernen will, muss neues Vokabular lernen: Hákarl, Brimsen, G'selchtes erklärt sie hier
Meister der einprägsamen Pop-Melodien: Der britische Musiker Phil Collins feiert seinen 70. Geburtstag.
Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Berlin-Schöneberg. Bevor er seine Wohnung in der Hauptstraße bezog, kam er bei Edgar Froese von Tangerine Dream unter.
Mit hautenger Strickmode prägte Claudia Skoda den Berliner Stil der 80er Jahre. Ein Gespräch über Langeweile im Berghain, ihre Kundin Cher und Motten.
Vor fünf Jahren starb David Bowie. Der Comic „Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ huldigt dem Rockstar, wird ihm aber nur bedingt gerecht.
Er war drogensüchtig, pleite, und eine andere Rocklegende aß ihm den Kühlschrank leer. Was David Bowie dem Tagesspiegel 2002 über seine Berliner Jahre erzählte.
Ein neues Album stellt zusammen, welche Musik David Bowie und Iggy Pop damals in Berlin gehört haben könnten.
Weg mit dem dunklen Anzug: Männliche Stars trauen sich was in Sachen Mode – auch Kleider und Röcke sind kein Tabu mehr.
Mit dem Album „Plastic Hearts“ will Popstar Miley Cyrus den Stadionrock rehabilitieren. Muss das sein? Unbedingt!
Musikmanager Patrick Mushatsi-Kareba spricht über den Umzug seiner Sony Music von München nach Berlin-Schöneberg. Und was die Hauptstadt für Künstler bietet.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Black Heino, Idles, Bob Mould und Thurston Moore.
Er spielte bei Kraftwerk und wurde mit seiner Band Neu! legendär. Jetzt veröffentlicht Michael Rother sein erstes Album seit 16 Jahren
Er gehört zu den Nerds, damals schon, aber er ist keiner von den ewig Ehrgeizigen. Denn es gibt noch weit Vergnüglicheres als die Arbeit.
Mit „Bowies Bücher“ will John O’Connell die Welt des Musikers aus der Literatur erklären, die er gelesen hat. Worum es eigentlich geht, ist etwas anderes.
Vom Staubsaugervertreter zum Soul-Star: ein Geburtstagstusch zum 80. des Pop-Entertainers Tom Jones.
Firmen wie Nike bringen ihre ersten Corona-Werbespots raus. Setzen Sie sich besser: Es wird deep.
An ihrem 65. Geburtstag trat Marianne Rosenberg in Kreuzberg auf und präsentierte ihr neues Album. Eine Party mit Hits, Glitzerfäden - und einer Homohochzeit.
Das Label „Mansions and Millions“ ist das Zuhause einer aufstrebenden Pop-Generation. Der Neuköllner Lo-Fi-Sound hat es längst bis in Netflix-Serien geschafft.
Eine enthauptete Sexpuppe und immer weibliche Sprachassistenten: Danica Barboza und Mohamed Bourouissa beschäftigen sich mit dem Triebleben in der Digitalära.
Er spielte an der Seite der Godmother of Punk, von Iggy Pop und David Bowie. Nun ist tschechisch-amerikanische Gitarrist Ivan Kral mit 71 Jahren gestorben.
Linie eins ins Traumland: Pet Shop Boys haben in den legendären Hansa-Studios eine Berlin-Platte aufgenommen. Das britische Duo klingt kein bisschen verstaubt.
Fashion Shows sind nicht mehr ganz zeitgemäß, heißt es in der Branche. Kleine Designer brauchen Alternativen. Ein Besuch bei zwei Modedesignern.
Die Berliner Sängerin Balbina über ambitionierten Pop, dickes Fell und ihr viertes Studioalbum „Punkt.“, das sie auf ihrem eigenen Label veröffentlicht.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Der britische Fotograf Terry O'Neill war der Chronist der Swinging Sixties in London. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Roger Federer gewinnt den Vorrunden-Gipfel gegen Novak Djokovic nach einem grandiosen Auftritt. Der Serbe scheidet bei den ATP Finals aus.
Liebe auf den ersten Rückübertragungsblick: Florian Aigners Kinodrama „Niemandsland“ erzählt von Teenagern aus Ost und West im Sommer 1990.
Eine Doku ergründet die traurige Liebesgeschichte des Sängers mit Marianne. Und bald erscheint sein letztes Album posthum. Der Abschied fällt schwer.
Spurensuche am alten Grenzübergang Bornholmer Straße: Wie Nachbarn in Prenzlauer Berg und Wedding Teilung und Wiedervereinigung erlebt haben. Eine Reportage.
Eine Arte-Doku über den Superstar, als er noch David Robert Jones hieß und Ziggy Stardust noch in weiter Ferne lag.
David Bowie trat hier auf, auch Iggy Pop und die Ärzte. Nun eröffnet das Metropol am Nollendorfplatz neu – und will an seine Tradition anschließen.
Iggy Pop, David Bowie, die Ärzte traten hier auf. Nachdem der Club „Goya“ scheiterte, soll das neue Metropol an die Tradition des Ortes anknüpfen.
Das Metropol ist zurück: Fünf Jahre nach der Schließung wird der legendäre Partyort am Nollendorfplatz am 27. September mit namhaften Acts wiedereröffnet.
Peter Maffay wird 70. Er hat als Pop-Künstler fast alles erreicht. Und er ist wütend. Ein Gespräch über Gott, die Kindheit in Rumänien – und Herta Müller.
Angela Schanelecs wundersamer Berlin-Film „Ich war zuhause, aber...“ erzählt von der Komik des Alltags und der Trauer um eine verlorene Liebe.
Young Euro Classic: Das Orchester O/Modernt aus Schweden gastiert mit einem Programm von Beethoven bis Bowie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster