
Eine Barbie-Puppe soll David Bowie würdigen. Fans zeigen sich enttäuscht, sie sehe nur aus wie eine Barbie, die sich als Bowie verkleidet habe.
Eine Barbie-Puppe soll David Bowie würdigen. Fans zeigen sich enttäuscht, sie sehe nur aus wie eine Barbie, die sich als Bowie verkleidet habe.
Zeitgenössischer Tanz: Das New Yorker Ballett-Ensemble Complexions bringt mit „Stardust“ Bach und Bowie an die Komische Oper.
Neokrautrock? Man kann auch einfach großer Pop dazu sagen: die Kölner Band Von Spar und ihr Album "Under pressure".
Vor zwei Jahrzehnten bezog der Bundestag das Reichstagsgebäude. Unsere Autoren erinnern sich an schöne, lustige – und nervige Besuche.
Berühmt wurde er mit Hüsker Dü, inzwischen lebt er in Berlin: Bob Mould spielt "Sunshine Rock" im Columbia Theater.
Für unsere Autorin war die Hauptstadt ein Sehnsuchtsort. Und das Versprechen auf die große Liebe. Was ist geblieben? Ein Bestandsaufnahme zum Valentinstag.
Die BDS-Initiative setzt Popstars massiv unter Druck, ihre Konzerte in Israel abzusagen. Musiker wie Nick Cave halten dagegen.
Bob Geldof ist für sein Engagement mit dem „World Without Aids Award“ in Berlin ausgezeichnet worden.
Trotz Krise und rechter Verlage, trotz Vera Lengsfeld und Martin Sonneborn: Die 70. Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, dass die Branche lebendig ist.
Die Albert Baake Galerie zeigt Werke von Charakterdarsteller Armin Mueller-Stahl.
Vom Schulgärtner zum Rockstar: Ein Film feiert den begnadeten Musiker Mick Ronson, der gemeinsam mit David Bowie einen märchenhaften Aufstieg erlebte - und dann abserviert wurde.
Jung, wild, verliebt: Die Berliner Tanzfabrik brachte die Aufbruchsstimmung der Studentenbewegung auf die Bühne und prägte die freie Szene der Stadt. Eine Würdigung zum 40-jährigen Jubiläum.
Einige DFB-Mitarbeiter nutzten die WM-Bühne für ihren großen Auftritt. Jetzt sollten sie sich wieder ganz dem Schreibtisch widmen. Ein Kommentar.
Sprache, Macht und Gender: ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Anne Garréta, deren Debütroman einen Liebesgeschichte ohne Gender erzählt.
Wenn die Algorithmen tanzen: Brian Eno hat Ambient erfunden und Bands wie U2, Coldplay oder Talking Heads produziert. Jetzt feiert der britische Musikphilosoph Geburtstag. Eine Gratulation.
Sein sonorer Sound klingt besser als viele der Beiträge beim Eurovision Song Contest. Peter Urban über abgelesene Kommentare, Lena und Dixi-Klos.
Was machen Menschen, wenn die Apokalypse droht? Die BBC-ZDF-Miniserie „Hard Sun“ scheitert an der Antwort.
Was machen Menschen, wenn die Apokalypse droht? Die BBC-ZDF-Miniserie „Hard Sun“ scheitert an der Antwort.
Erinnerungsarbeit mit dem legendären Produzenten Tony Visconti: ein David-Bowie-Gedenkabend im Sonos Store Berlin
Erinnerung an Edgar Froese und die Berliner Band Tangerine Dream: Ein Kiezspaziergang mit der Künstlerin und Managerin Bianca Froese-Acquaye.
Er kleidete David Bowie, Mick Jagger und Simply Red ein. Jetzt widmet sich Paul Smith, Englands berühmtester Designer, Berlin. Die Stadt ist wie er – bunt und chaotisch.
Die Babelsberger Kulissenbauer und der Kostümfundus feierten bei der Berlinale – mit neuen Projekten
In Schöneberg will eine Galerie an die Vergangenheit des Bezirks anknüpfen.
Lässiges Genie: Adriano Celentano, Italiens größter Sänger, wird 80 Jahre alt - und ist bist heute immer ein Ragazzo geblieben.
Am 10. Januar 2016 starb David Bowie, der Ende der 1970er Jahr zeitweilig in Berlin lebte. Zum zweiten Todestag gibt es Führungen und eine neue Doku.
Aufwendiges Dokudrama: Arte zeichnet die wechselvolle Geschichte dieses „deutschen Hauses" als Serie von Konflikten nach.
Eine echte Institution in Berlin, am Nollendorfplatz, macht dicht. Es reiche ihnen, sagen die Inhaber des Schöneberger Plattenladens Mr Dead & Mrs Free.
Großes Drama – und ein Plädoyer für Europa: Das Victoria & Albert Museum London präsentiert 400 Jahre Operngeschichte
Hip, rau, queer, glamourös – Schöneberg hat viele Facetten. Fotograf André Kirchner zog 1981 als Student hierher und dokumentiert seither den Wandel. Wir folgen ihm durch den Kiez.
West-Berlin feierte zum 750. Stadtjubiläum im Jahre 1987 mit Konzerten und Neubauten. Ein Rückblick auf eine Zeit der Hoffnung.
Punk und Geschlechterverwirrung: Michael Clark und Trajal Harrell mit neuen Stücken bei „Tanz im August“.
Teenager in Berlin, damals und heute: Filmemacherin Ute Wieland ließ sich für "Tigermilch" von Uli Edels "Christiane F." inspirieren. Ein Doppel-Interview.
Weil David Bowie bei Berlinern gut ankommt, hat Angelika Kaswalder die Sorte "Blackstar" erfunden. Für die Musikerin ist das Eis ein Kunstwerk.
Surreal im All: Luc Bessons Sci-Fi-Blockbuster „Valerian: Die Stadt der tausend Planeten“ überzeugt durch Kreativität und Ironie.
Am Mittwoch feierten U2 den 30. Geburtstag ihres Albums „Joshua Tree“ im Olympiastadion. Es ist auch eine Wiedersehensfete mit ihrer Lieblingsstadt Berlin. Eine Spurensuche
Mit ihrem heutigen Konzert feiern U2 den 30. Geburstag ihres Albums "Joshua Tree". Doch das Event wird auch eine Wiedersehensfete mit Berlin.
Nach der Trennung kommt die Party: Die neuseeländische Sängerin Lorde und ihr zweites Album „Melodrama“.
Einen Roman wollte er schreiben. Am Ende aber erschien ein Sachbuch über Hitler-Deutschland, die Nazis und die Drogen. Es wurde zum internationalen Bestseller – und der Berliner Schriftsteller Norman Ohler betrat eine neue Welt.
Schnörkelloses Genrekino: Das Monstermovie „Life“ verbindet Science-Fiction- und Horror-Motive.
Der britische Musikpreis ehrt David Bowie mit zwei Trophäen und gedenkt George Michael. Katy Perry setzt mit ihrer Performance ein Zeichen gegen Trump und löst damit eine Diskussion aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster